Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025

Posted on 28.04.202528.04.2025 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2025
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Mai sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

  • Vorige Monatsvorschau für den April 2025
  • Alle Artikel dieser Serie

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

 

Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Der Sternenhimmel im Mai

Sternhimmel am 15.05., 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15.05., 23:00 Uhr

Die beiden Abbildungen zeigen den Sternenhimmel am 15. Mai dar, morgens um 4:00 und nachts um 23:00 Uhr. Sie sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel zu 23 Uhr.

Der folgende Film zeigt die Sternbilder und den Verlauf des Sternenhimmels im Mai:

Neu auftauchende Sternbilder

Der Skorpion (Scorpion) kann in unseren Breiten nie vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Die Monate Juni & Juli bieten die beste Sichtbarkeit für dieses Sternbild. Schon im Mai taucht der Hauptstern Antares im Südosten knapp über dem Horizont auf.

Große Teile des Sternbilds Adler (Aquila) sind über dem östlichen Horizont sichtbar. Der kleine Delphin (Delphinus) beginnt Mitte des Monats am ost-nordöstlichen Himmel langsam seinen Weg am nächtlichen Himmel. Er ist knapp über dem Horizont unter dem Sommerdreieck zu sehen.

Und schließlich werden die kombinierten Sternbilder Schlangenträger (Ophiuchus) und Schlange (Serpens) vollständig beobachtbar.

Wesentliche am Nachthimmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das Frühlingsdreieck (siehe Vorschau vom Februar 2017) ist immer noch die prägende Konstellation der Saison. Es besteht aus den auffälligen Sternen:

  • Regulus (Sternbild Löwe)
  • Spica (Sternbild Jungfrau)
  • Arktur (Sternbild Bärenhüter)

Das Sommerdreieck mit seinen Sternen Deneb, Vega und Altair kann allerdings schon um Mitternacht am nordöstlichen Himmel ausgemacht werden. Näheres zu dieser Sternkonstellation habe ich im Vorschauartikel zum Juli 2017 geschrieben.

Aus der Perseus-Sage stehen derzeit nur die Protagonisten Kepheus, Kassiopeia vollständig am nächtlichen Himmel. Das Sternbild Walfisch (Cetus) befindet sich komplett, Andromeda zum größten Teil unter dem Horizont. Perseus nimmt derzeit ebenfalls seine tiefste Position ein. Informationen zur Sage diese Heldengestalt habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

  • Leier (Lyra)
  • Große Bärin (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor)
  • Drache (Draco)
  • Schwan (Cygnus)
  • Herkules (Hercules)
  • Waage (Libra)
  • Haar der Berenike (Coma Berenices)
  • Jungfrau (Virgo)
  • Löwe (Leo)
  • Krebs (Cancer)
  • Fuhrmann (Auriga)

Außerdem sind die tierischen Sternbilder Eidechse (Lacerta), Rabe (Corvus), Becher (Crater), Kleiner Löwe (Leo Minor), Giraffe (Camelopardais) und Luchs (Lynx) gut zu sehen. Dazu kommen Sextant (Sextans), Krone des Nordens (Corona Borealis) und Bärenhüter (Bootes)

Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, wie beim Krebs. Dieses Sternbild ist schon bei guten Sichtbedingungen unauffällig. In Gegenden mit Licht- und Luftverschmutzung ist der Krebs nicht oder nur vollständig zu sehen.

Der Drache ist ein weiteres Sternbild, welches i. d. R. nicht auf den ersten Blick erkannt wird. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein. Es wird allerdings von seinen prominenten Nachbarn wie der Großen Bärin, dem Kleinen Bären und dem Schwan dominiert. Die horizontnahen Sternbilder Rabe (Corvus) und Becher (Crater) sind bei Lichtverschmutzung weitestgehend unsichtbar.

Der Bärenhüter (Bootes) umfasst den markanten Stern Arktur. Dieser ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt.

Sich verabschiedende Sternbilder

Der kleine Hund mit seinem Hauptstern Procyon wird seine Nachtsichtbarkeit in den kommenden Wochen beenden. Teile des Sternbilds der Zwillinge (Gemini) verabschieden sich zum Monatsende vom nächtlichen Himmel. Die ohnehin schon niedrig stehende Wasserschlange (Hydra) begibt sich wieder langsam unter den Horizont.

Von der Andromeda sind nur noch zwei Sterne sichtbar, mit Almach als wesentlichem Stern mit Eigennamen. Sie erreicht ihre tiefste Stellung. In den kommenden Monaten wird sie dann wieder zum Vorschein kommen. Das Sternbild Perseus erreicht in den Monaten Mai und Juni seinen tiefsten Stand und wird zeitweise einige Sterne „verlieren“.

Asterismen

In der obigen Abbildung des Sternhimmels (23 Uhr) habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Orange eingezeichnet:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin. Im englischen Sprachraum ist der Schöpflöffel (Big Dipper) dagegen bekannter. Dieser Asterismus entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
  • Das Kreuz des Nordens bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und hervorragend zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern ein Flugdrachen an der Schnur.
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
  • Der Asterismus Sichel (Sickle) ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
  • Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun, Poseidon fand, dass Kassiopeia nicht ungestraft mit ihrer Eitelkeit davonkommen sollte. Die hatte je nach Erzählweise sich oder ihre Tochter Andromeda als schönste Frau bezeichnet und damit die Götter vor den Kopf gestoßen. Da das Opfer ihrer Tochter Andromeda an das Seemonster von Perseus vereitelt wurde, musste sich Poseidon eine andere Strafe ausdenken. Er verbannte Kassiopeia in den Himmel, an einen Stuhl gefesselt. So muss sie ewig um den Himmelspol kreisen, die Hälfte des Jahres kopfüber. Aber nicht immer ist Kassiopeia an einen Stuhl gefesselt illustriert worden. In späteren Darstellungen hält sie einen Spiegel und ein Palmblatt in ihren Händen. Ersterer gilt als Zeichen der Eitelkeit. Die Bedeutung des Palmblatts ist allerdings nicht klar.

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.05.25:

Die Positionen der inneren Planeten am 01.05.25
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.05.25

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Mai 2025:

Planeten am Morgen

Venus

Die Venus ist jetzt zwar der Morgenplanet. Sie steht aber aufgrund der derzeit flachen Ekliptik sehr niedrig über dem Horizont. Die Auf- und Untergangszeiten der Venus für Berlin sind:

  • 01.05.25: Aufgang: 04:33, Untergang: 16:52
  • 16.05.25: Aufgang: 04:03, Untergang: 16:48
  • 31.05.25: Aufgang: 03:43, Untergang: 17:02

Saturn

Der Saturn geht etwas früher auf als die Venus. Er steht ebenso ungünstig niedrig für Beobachtungen. Die Auf- und Untergangszeiten des Saturn für Berlin sind:

  • 01.05.25: Aufgang: 04:49, Untergang: 16:27
  • 16.05.25: Aufgang: 03:53, Untergang: 15:36
  • 31.05.25: Aufgang: 02:56, Untergang: 14:43

Planeten am Abend und in der Nacht

Mars

Der Mars ist derzeit ein Planet des Abends und der Nacht. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.05.25: Aufgang: 11:10, Untergang: 03:22
  • 16.05.25: Aufgang: 10:56, Untergang: 02:37
  • 31.05.25: Aufgang: 10:44, Untergang: 01:51

Jupiter

Während der Jupiter zum Monatsbeginn noch erst kurz nach Mitternacht untergeht, ist er am Monatsende nur noch ein Planet der frühen Nacht. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.05.25: Aufgang: 07:43, Untergang: 00:27
  • 16.05.25: Aufgang: 06:56, Untergang: 23:43
  • 31.05.25: Aufgang: 06:10, Untergang: 22:59

Planeten nicht sichtbar in diesem Monat

Merkur

Der Merkur ist auch im Mai nicht zu sehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.05.25: Aufgang: 05:23, Untergang: 18:11
  • 16.05.25: Aufgang: 05:00, Untergang: 19:38
  • 31.05.25: Aufgang: 05:01, Untergang: 21:52

Spezielle Ereignisse

Mai 2025

01.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Der Mond steht am 3. Mai in der Nähe des Sternhaufens M44. Der Sternhaufen ist eher unter seinen Namen (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster bekannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.

Dazu kommt jetzt unserer roter Planet, der Mars. Er wird sich für rund zwei Wochen so nahe an M44 befinden, dass beide Objekte gemeinsam im Fernglas betrachtet werden können. Der folgende Film zeigt die Bewegung des roten Planeten im Zeitraum vom 28. April bis 12. Mai:

Die Positionen von Mars und M44 am 1. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

02.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

03.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 (Krippe) vorbei. Heute mit Mond.

Der Mars bewegt sich dieser Tage nahe dem Sternhaufen M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mars steht sehr nahe am Sternhaufen. Heute kommt noch der Mond dazu, sodass es sich noch mehr lohnt, das Fernglas hervorzukramen.

Eine kurze Animation der Bewegung vom Mars an M44 vorbei finden Sie beim Beitrag zum 01.05.24.

Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai zeigen die beiden Abbildungen. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, alle drei Objekte vollständig zu erfassen.

Mond, Mars, M44
Mond, Mars, M44
Mond, Mars, M44 im Fernglas
Mond, Mars, M44 im Fernglas

04.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 4. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

05.05.25, 02:30 Uhr bis 03:26 Uhr (MESZ) – Lunar X / Moon X

Wie der Goldene Henkel und Hesiodusstrahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar:

  • Beobachtungsbeginn: 02:30 Uhr
  • Monduntergang und Beobachtungsende: 03:26 Uhr

Hintergrundinformation:

Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.

05.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 5. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

06.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 6. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

07.05.24, 20:40 Uhr bis 03:55 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond

Am 7. Mai lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Der Mond geht allerdings schon während dieses Ereignisses unter:

  • Beginn: 20:40 Uhr
  • Höhepunkt: 22:35 Uhr
  • Monduntergang und Ende der Beobachtung: 03:55 Uhr

Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

07.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 7. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

08.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 8. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

09.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 9. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

10.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 10. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

11.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 11. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

12.05.25, 18:56 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 12. Mai um 18:56 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

12.05.25 – 22:00 (MESZ) – Der Mars zieht in der ersten Maihälfte nahe beim Sternhaufen M44 vorbei

Informationen zum Sternhaufen M44 und der Konstellation am Himmel mit dem Mars finden Sie im Beitrag zum 01.05.25. Die Positionen von Mars und M44 am 2. Mai sind wie folgt:

Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas
Mars und M44 im Fernglas

14.05.25, 09:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Stier ein

Am 14. Mai tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Stier zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt das Sternbild Stier
Sonne betritt das Sternbild Stier

Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.

22.05.25, 04:30 Uhr – Mond beim Saturn in der Morgendämmerung

Kurz vor dem Sonnenaufgang lassen sich der Mond, Saturn und die Venus nahestehend in einer Kette betrachten. Allerdings benötigt man dafür eine freie Horizontsicht.

Mond bei Saturn
Mond bei Saturn
Mond bei Saturn zusammen mit der Venus
Mond bei Saturn zusammen mit der Venus

23.05.25, 04:30 Uhr – Mond zwischen Saturn und Venus in der Morgendämmerung

Der Mond zieht die Planetenkette weiter. Gestern war es der Saturn. Heute steht er zwischen dem Saturn und der Venus.

Mond zwischen Venus und Saturn
Mond zwischen Venus und Saturn
Venus, Mond und Saturn kurz vor Sonnenaufgang
Venus, Mond und Saturn kurz vor Sonnenaufgang

24.05.25, 04:30 Uhr – Mond bei Venus in der Morgendämmerung

Der Mond steht heute kurz vor dem Sonnenaufgang bei der Venus. Er hat somit die Kette aus Saturn und Venus absolviert.

Mond bei Venus
Mond bei Venus
Mond, Venus und Saturn kurz vor dem Sonnenaufgang
Mond, Venus und Saturn kurz vor dem Sonnenaufgang

25.05.25, 04:00 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel, die nahe beim Jupiter steht

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen. Westlich von sind ebenfalls auf geringer Höhe die Venus und der Saturn zu sehen.

Schmale Mondsichel

27.05.25, 05:02 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 27. Mai um 05:02 Uhr nachmittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

28.05.25, 22:00 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

An diesem Abend besteht die Möglichkeit, die Mondsichel zum ersten Mal nach dem Neumond zu erblicken. Die noch extrem schmale Sichel steht im Nordwesten über dem Horizont. Der Mond hat genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 21:00 Uhr tief genug unter dem Horizont steht. Unter dem Mond, knapp über dem Horizont, steht der Jupiter. Und westlich der Mondsichel kann man evtl. schon den Mars in der späten Abenddämmerung sehen. sehen.

Schmale Mondsichel

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astromomie Monatsvorschau Astronomie

Post navigation

❮ Previous Post: Astro-Quickie: Mars auf dem Weg zum Bienenstock (M44)
Next Post: Ist denn heut’ schon Weihnachten? Der sechste wolkenlose Abend in Folge für den Hobbyastronomen ❯

Das könnte Ihnen gefallen

AllSky
[Update] Asteroid Sar2736 von meiner Allsky Kamera eingefangen
21.01.2024
Astronomie
Sieben doppelte Sonnenfinsternisse im März 2016 zu beobachten
01.03.2016
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2023
29.06.2023
Astronomie
Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 1: Sternbild Zentaur (Centaurus)
19.11.2017

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d