Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium

Dezember 2020 stellte ich Euch ein Tellurium vor (siehe Blogartikel), welches ich nach einer MOC (My Own Creation) Vorlage aus Legosteinen baute. Es gibt nun ein Update, und zwar vom Klemmbaustein Hersteller CaDA. Das Bauset (Link zum Online Shop) heißt zwar großspurig CaDA Solar System. Es handelt sich aber auch nur um das System Sonne-Erde-Mond. Es ist zu erwähnen, dass das CaDA Modell von JK Brickworks designed wurde. JK Brickworks zeichnet auch verantwortlich für die damalige MOC Anleitung, die ich mit Legosteinen baute. Die von CaDA vertriebene Version scheint also nicht geklaut zu sein. Außerdem wurde die MOC Version weiterentwickelt:

  • Es gibt nun eine Monatsanzeige.
  • Die Neigung der Erdachse wurde berücksichtigt.
  • Am Drehhebel sind zwei zusätzliche Pins angebracht, an denen ein Motor für den elektrischen Antrieb befestigt werden kann.
  • Die Sonne sitzt jetzt auf einer Technikachse. In der älteren MOC Version saß sie auf vier Noppen und löste sich dann doch recht leicht (trotz angeblicher Lego Klemmqualität).

Die Monatsanzeige geht von einer gleichen Monatslänge von 30 Tagen aus. Sie ist aber in Kombination mit der Erdachsenneigung eine hilfreiche Anzeige. Diese behält nämlich ihre Ausrichtung beim Lauf um die Sonne. D.h. in Verbindung mit der Monatsanzeige lassen sich die vier wesentlichen Positionen darstellen:

Die Sommersonnenwende / der Sommerbeginn im Juni (= längster Tag auf Nordhalbkurgel)

Vollständigen Artikel lesen

Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium

Auf meinem Twitter Account habe ich in den letzten Wochen immer wieder Fragen zur Astronomie gestellt. Bis zum vergangenen Wochenende gehörten diese Fragen zum #HerbstRaetselDerAstronomie. Seit dem 21.12. haben wir nun Winter, womit die Astronomierätsel unter #WinterRaetselDerAstronomie fortgeführt werden.

Die erste Frage lautete:

Die Antwort lautet: Erde-Mond System

Das Tellurium ist ein Spezialfall Orrery, einer Planetenmaschine. Während ein Orrery ganz allgemein Planetenumläufe im Sonnensystem zeigt, bildet ein Tellurium die Bewegungen von Erde und Mond um die Sonne ab.

Hier ein Tellurium mit Legobauteilen erstellt:

Dies ist kein offizielles Modell von Lego. Es gibt im Internet eine Anleitung samt Teileliste auf der Webseite von JK Brickworks. Über Rebrickable und die Verlinkung zu Bricklink konnte ich die Teileliste dann ganz einfach online bestellen. Hier ein kurzer Film, in dem das Tellurium in Aktion zu sehen ist:

Vielleicht werde ich mich in 2021 mit einer Ausstattung einer Lichtquelle und programmierbaren Motorisierung beschäftigen. Mal sehen …

Dieses Lego Tellurium stellt den Abschluss meiner Lego Raumfahrt / Astronomie Bauprojekte in diesem Jahr dar:

Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19

11.11.19, 12:15 Uhr – Wechsel vom Countdown Ticker zum Liveticker

Das Wetter sieht jetzt gut aus und mein Equipment ist aufgebaut. Daher wechsel ich jetzt zum Liveticker Beitrag und beende diesen Countdown Artikel.

Der Liveticker findet sich unter diesem Link

11.11.19, 07:30 Uhr – Wetterlage

Gestern haben kam in Berlin noch am frühen Abend der schnelle Nebel. Der Testaufbau des Teleskops mitsamt neu installierter Technik mit der Stellarmate Steuersoftware konnte nach relativ kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Immerhin habe ich die Technik zum Laufen bekommen 😉:

Allerdings hält sich der Nebel bis jetzt. Daher kann ich jetzt noch nicht sagen, ob ich meinen Liveticker starte. Auf Kachelmannwetter.de kann der vorhergesagte Bedeckungsgrad abgerufen werden, siehe diesen Link.

Für Berlin scheint es eine Entscheidung auf Minutenbasis zu werden In jedem Fall werde ich zwischen 12:00 und 12:30 endgültig entscheiden, ob ich meine Teleskope hinausstellen und meinen Liveticker starten werde. Dieser wird dann mit diesem Countdown Ticker verlinkt.

10.11.19, 13:30 Uhr – Vorbereitung der Teleskope

Nun, es stellt sich die Frage, was denn überhaupt vorbereitet werden muss. Die Teleskope werden, so das Wetter will, erst morgen vormittag aufgestellt. Da wären z.B. die Okulare und die Glasfläche des Zenitspiegels, die darauf hin zu prüfen sind, dass sie weitestgehend schmutz-/staubfrei sind. Nichts erzeugt mehr Hektik, als ein Sprenkel Flecken, der sich kurz vor dem 1. Kontakt im Okular bzw. auf dem Bild der Kamera zeigt 🙂

Und da wäre aber noch die wichtigste Aufgabe: nämlich die Prüfung, ob die Sonnenfilter für die Teleskope, Sucher usw. unbeschädigt sind. Diese Aufgabe bin ich heute schon mal angegangen, wobei morgen natürlich dann der letzte Test erfolgt. Immerhin musste ich noch meinen zweiten, kürzlich bestellten Filter für das SkyWatcher noch ein bisschen zurechbasteln.

Also: meine Teleskope, Sucher und Augen sind für morgen geschützt. Wie steht es bei Euch? 😉

06.11.19, 18:45 Uhr – Informationen zur Beobachtung und weitere Pressmeldungen

Informationen zur Beobachtung

  • Astroshop.de – So beobachten Sie den Merkurtransit:

Weitere Pressemeldungen

Weiterlesen

Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19

Mein Liveblog zur Finsternis

Link zu meinem Liveblog

Update 16.07.19, 15:55 Uhr: Abschluss des Countdown-Tickers

An dieser Stelle beende den Countdown-Ticker. Alle infos zur Mondfinsternis und einige Quellen zur Wettervorhersage finden sich unten.

Sollten sich die Wetterverhältnisse bei uns bessern, werde ich meinen Live-Ticker hier verlinken. Derzeit sieht die Lage allerdings nicht gut aus. Und einige Vorhersagen schwenken in diesen Minuten von „Klarer Himmel ab frühen Abend“ auf „Dichte Bewölkung“ bis zum nächsten Tag“ um.

Ich bedanke mich auf alle Fälle für das Interesse an meinem Ticker und wünsche: Viel Glück und Clear Skies!

Weiterlesen

Mein Twitterbot RaspVoNa kann jetzt auch Sternbilder

Ich hatte Ende letzten Jahres einen experimentellen Twitterbot online gestellt. Mit diesem kann man für ein bestimmtes Datum abfragen, ob ich in meiner monatlichen Vorschau und meinem Kurzüberblick für das lfd Jahr ein Event beschrieben habe. Ich habe den Twitterbot jetzt um die Abfrage nach Artikeln über Sternbilder mit mythologischem Hintergrund (derzeit nur Griechisch) meinem Blog ergänzt. Diese enthalten auch astronomische Informationen.

Folgende Funktionen werden also derzeit vom Twitterbot angeboten:

Blogsuche:

  • #Astroevent: Suche nach astronomischen Events zum angegebenen Datum – siehe diesen Artikel.
  • #Sternbild: Suche nach Sternbildern mit griechischer Mythologie. Siehe Beschreibung unten
  • … weitere Funktionen werden noch folgen.

#Sternbild

Der Account vom Twitterbot heißt @RasPiVoNa. Die Abfrage, ob ich schon einen Artikel über ein Sternbild mit griechischer Mythologie geschrieben habe, kann wie folgt lauten:

@raspivona #Sternbild Haase

Weiterlesen

Countdown-Ticker zur totalen Mondfinsternis am 21.01.19

Update 21.01.2019, 03:50 Uhr

Noch immer liegt mein Standort unter einer dicken Wolkendecke. Die unten genannten Vorhersagen von der DWD-App und von Kachelmannwetter.de haben sich leider nicht geändert. Obwohl es viele Tweets gibt, welche die Bewölkungssituation für den Ostteil Deutschlands als jetzt schon wolkenfrei darstellen, kann ich nur sagen, die stimmen alle nicht, zumindest für den Berliner Raum.

Daher verlinke ich mal den Liveblog zur Mondfinsternis von Daniel Fischer auf seinem Skyweek Zwei Punkt Null Blog.

Wenn sich dennoch etwas in den ändern sollte und ich die Mondfinsternis beobachten kann, werde ich kurzfristig einen Liveblog aufsetzen.

Update 20.01.19, 20:40 Uhr: letzter Eintrag im Countdown-Ticker vor der Mondfinsternis

Ich werde mit diesem Eintrag den Countdown-Ticker beenden. Normalerweise würde ich hier auf meinen Liveticker verlinken. Doch aufgrund der aktuellen Bewölkungsvorhersage gehe ich davon aus, dass ich von der Finsternis nichts mitbekommen werde:

Ich stehe dennoch gegen 3 Uhr auf und prüfe die Lage. Sollte sich die Bewölkung verziehen oder es sich zumindest auflockern, werde ich am Ball bleiben. In diesem Fall schreibe ich dann auch meinen Liveticker und verlinke ihn hier.

Weiterlesen

Monatsvorschau für Astronomie ohne Teleskop goes Twitter

Na gut, die Artikel meiner monatlichen Blogartikelserie „Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für …“ wurden schon früher auf Twitter angekündigt 😀. Nun habe begonnen, einen Twitterbot für Astronomie zu entwickeln. Seine erste Funktion ist die Abfrage der besagten Artikelserie. Der Twitterbot liefert bei Angabe eines Datums astronomische Ereignisse zurück, wenn ich sie in meiner Monatsvorschau beschrieben habe.

Der Account vom Twitterbot heißt @RasPiVoNa. Beispiel solch einer Anfrage:

„@raspivona Was ist am 16.11.18 zu beobachten? #AstroEvent

Wesentlich sind drei Elemente in der Tweetanfrage:

  • Der Tweet ist an den Twitterbot zu senden: „@raspivona“
  • Im Tweet ist das Hashtag „#AstroEvent“ anzugeben.
  • Im Tweet muss ein Datum im Format „tt.mm.jj“ oder „tt.mm.jjjj“ angegeben werden. Das Jahr kann also zwei- oder vierstellig angegeben werden.

Vollständigen Artikel lesen

Mit Lego auf dem Mars landen – NASA InSight

Am 26. November wird der Mars Lander InSight zu seiner Landung ansetzen. Wer möchte, kann sich die Zeit dahin verkürzen und die Forschungssonde mit Lego nachbauen. Im Sommer bin ich auf dieses eBook (Englisch) von Philippe Labrot und Valérie Roche gestoßen. Dort beschreiben sie, wie man den Mars Lander bauen kann. Der Bausatz mit einigen Ergänzungen ist auch bei Lego Ideas eingebracht und wartet noch auf weitere Unterstützer.

Vollständigen Artikel lesen

Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis und ein bisschen Marsopposition am 27. Juli 2018

Der Countdown Ticker endet hier. Weiter geht es jetzt mit meinem Liveticker

Ich wechsle jetzt zu meinem Liveticker Blogartikel. Dort werde ich, so es die Mobilverbindung zulässt, über meine Eindrücke vom Abend berichten.

Update 26.07.18 – 11:15 Uhr: ISS Überflug während der Mondfinsternis

Neben Mondfinsternis und Marsopposition gibt es noch ein drittes Ereignis an diesem Abend: der Überflug der ISS über Deutschland. Innerhalb weniger Minuten wird sie als sehr heller Punkt aus dem Westen kommend, sehr nahe beim Zenit (südliche Richtung) vorbeifliegen und in östlicher Richtung untergehen. Das folgende Video, mit der App SkySafari Pro erstellt, verdeutlicht den Überflug. Der angenommene Standort dort ist Berlin:

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie im Urlaub – Das Planetendenkmal in Dresden

Flaniert man über die Brühlsche Terrasse in Dresden, hat man meist Augen für Gebäude, spezielle Blicke auf Gassen sowie die Brücken und Schiffe auf der Elbe. Wie auch schon in einem Tweet mal gezeigt (ich glaube von @gottie29), muss man auch im Urlaub damit rechnen, dass einem sein Hobby begegnet bzw. man es mit Füßen tritt. Die Rede ist vom Planetendenkmal, welches 1988 von Vinzenz Wanitschke geschaffen wurde.

Worum handelt es sich hierbei? Bei diesem Denkmal handelt es sich um eine bronzene Kugel und im Boden eingelassene Bronzemedaillons mit Planetennamen.

Planetendenkmal auf der Brühlschen Terrasse in Dresden

Vollständigen Artikel lesen