Abschlussbericht zur partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019

Etwas verspätet und nach unserer Urlaubsreise komme ich jetzt zu meinem Abschlussbericht über die partielle Mondfinsternis vom 16. Juli. Meine vorangegangenen Beiträge zur Finsternis waren:

Im Liveblog können neben der Übersicht, was am Abend passierte auch einige Eindrücke am Standort kurz vor der Finsternis nachgelesen werden, z.B. die Frage, ob ich eine Nebensonne beobachtet habe.

Wie schon im letzten Jahr machten wir Urlaub auf Zingst. Dementsprechend wählte ich den gleichen Beobachtungsstandort, wie zur Mondfinsternis im vergangenen Jahr: die Aussichtsplattform beim Beobachtungshaus am Bodden ggü. der Vogelinsel Kirr zwischen dem Zingster Hafen und der Meiningenbrücke. Der folgende Film zeigt die Anfahrt auf dem Deich vom Hafen kommend in Richtung Meiningenbrücke:

Vollständigen ARtikel lesen

Liveblog: die partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019

09.08.19 – 06:00 Uhr: Abschlussbericht

Mein Abschlussbericht zur Mondfinsternis findet sich hier.

17.07.19 – 01:20 Uhr: Ende des Liveblogs

Der Mond ist nun aus dem Kernschatten der Erde ausgetreten. Mit ein paar abschließenden Bildern beende ich nun diesen Liveblog und meine Beobachtung. Ich werde höchstwahrscheinlich noch einen abschließenden Bericht schreiben und hier verlinken. Einen geauen Termin kann ich allerdings nicht versprechen.

Vollständigen Artikel lesen

Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19

Mein Liveblog zur Finsternis

Link zu meinem Liveblog

Update 16.07.19, 15:55 Uhr: Abschluss des Countdown-Tickers

An dieser Stelle beende den Countdown-Ticker. Alle infos zur Mondfinsternis und einige Quellen zur Wettervorhersage finden sich unten.

Sollten sich die Wetterverhältnisse bei uns bessern, werde ich meinen Live-Ticker hier verlinken. Derzeit sieht die Lage allerdings nicht gut aus. Und einige Vorhersagen schwenken in diesen Minuten von „Klarer Himmel ab frühen Abend“ auf „Dichte Bewölkung“ bis zum nächsten Tag“ um.

Ich bedanke mich auf alle Fälle für das Interesse an meinem Ticker und wünsche: Viel Glück und Clear Skies!

Weiterlesen

Countdown-Ticker zur totalen Mondfinsternis am 21.01.19

Update 21.01.2019, 03:50 Uhr

Noch immer liegt mein Standort unter einer dicken Wolkendecke. Die unten genannten Vorhersagen von der DWD-App und von Kachelmannwetter.de haben sich leider nicht geändert. Obwohl es viele Tweets gibt, welche die Bewölkungssituation für den Ostteil Deutschlands als jetzt schon wolkenfrei darstellen, kann ich nur sagen, die stimmen alle nicht, zumindest für den Berliner Raum.

Daher verlinke ich mal den Liveblog zur Mondfinsternis von Daniel Fischer auf seinem Skyweek Zwei Punkt Null Blog.

Wenn sich dennoch etwas in den ändern sollte und ich die Mondfinsternis beobachten kann, werde ich kurzfristig einen Liveblog aufsetzen.

Update 20.01.19, 20:40 Uhr: letzter Eintrag im Countdown-Ticker vor der Mondfinsternis

Ich werde mit diesem Eintrag den Countdown-Ticker beenden. Normalerweise würde ich hier auf meinen Liveticker verlinken. Doch aufgrund der aktuellen Bewölkungsvorhersage gehe ich davon aus, dass ich von der Finsternis nichts mitbekommen werde:

Ich stehe dennoch gegen 3 Uhr auf und prüfe die Lage. Sollte sich die Bewölkung verziehen oder es sich zumindest auflockern, werde ich am Ball bleiben. In diesem Fall schreibe ich dann auch meinen Liveticker und verlinke ihn hier.

Weiterlesen

Mondfinsternis vom 27.07.18: mein Abschlussbericht

Dieser Blogartikel rundet meine Beschäftigung mit der Mondfinsternis vom 27. Juli 2018 ab:

Das Besondere für mich war, dass die Beobachtung dieses Mal während des Urlaubs im Freien stattfand. Dafür hatte ich mir ein Reiseteleskop zugelegt, das Skywatcher Maksutov Teleskop MC 102/1300 mit der Montierung AZ-GTi GoTo WiFi. Ich habe mir den Handcontroller noch separat gekauft, weil ich die Steuerung nicht dem Smartphone / Tablett überlassen wollte. Ich benötigte das Smartphone für die Fotos am Teleskop und das Tablett für meinen Liveticker und das Abrufen weiterer Informationen und Impressionen aus der Community.

Vollständigen Artikel lesen

Liveblog: die Mondfinsternis am 27. Juli 2018

02.08.18 – 09:45 Uhr: Abschlussbericht und einige Gedanken zur Rolle der Astronomie in der Schule

Meinen Abschlussbericht mit allen Fotos und einigen Gedanken zur Rolle und Präsenz der Astronomie in den Schulen habe ich als separaten Blogartikel verfasst.

Den Countdown Ticker im Vorfeld des Ereignisses mit Informationen rund um die Mondfinsternis und Marsopposition können Sie hier nachlesen.

Vollständigen Artikel lesen

Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis und ein bisschen Marsopposition am 27. Juli 2018

Der Countdown Ticker endet hier. Weiter geht es jetzt mit meinem Liveticker

Ich wechsle jetzt zu meinem Liveticker Blogartikel. Dort werde ich, so es die Mobilverbindung zulässt, über meine Eindrücke vom Abend berichten.

Update 26.07.18 – 11:15 Uhr: ISS Überflug während der Mondfinsternis

Neben Mondfinsternis und Marsopposition gibt es noch ein drittes Ereignis an diesem Abend: der Überflug der ISS über Deutschland. Innerhalb weniger Minuten wird sie als sehr heller Punkt aus dem Westen kommend, sehr nahe beim Zenit (südliche Richtung) vorbeifliegen und in östlicher Richtung untergehen. Das folgende Video, mit der App SkySafari Pro erstellt, verdeutlicht den Überflug. Der angenommene Standort dort ist Berlin:

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2018

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.

Zu beachten:

Die Zeiten werden in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten sind für Berlin:

  • 01.07.18: Aufgang: 04:47, Untergang: 21:32
  • 16.07.18: Aufgang: 05:02, Untergang: 21:21
  • 31.07.18: Aufgang: 05:24, Untergang: 21:00

Vollständigen Artikel lesen

Liveticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015

28.09.15 – 21:40 Uhr: Ach ja, der erste Transit der ISS vor verfinstertem Mond

Es hat doch tatsächlich jemand geschafft, den Vorbeiflug der Internationen Raumstation ISS vor dem verfinsterten Mond zu fotografieren. Hier ist das YouTube Video dazu:

28.09.15 – 21:20 Uhr: Der rote Mond aus gestackten Bildern zum Abschluss

Wie unten bei den Bildern des roten Mondes zu sehen, sind die Bilder ziemlich körnig. Während der totalen Finsternis habe ich um ca. 4:32 Uhr innerhalb einer Minute ca. 650 Bilder erstellt. Dies ging mit dem iPhone am Okular recht gut, da die Kamera die Funktion hat, bei gedrückter Auslösetaste in sehr schneller Folge Bilder zu schießen. Nachdem ich etliche Bilder aus diesem Serienstapel gelöscht habe, konnte ich sie mit Autostakkert zusammenfügen. Damit erreicht man ein „weiches“ Bild ohne (viel) Körnung. Dieses Stacken beseitigt die Körnung, welches vom Prinzip nur ein statistisches Rauschen ist. Werden viele Bilder übereinander gelagert, gleicht sich dieses Rauschen aus.

Das folgende Bild ist aus ca. 500 Bildern entstanden:

Blutmond gestackt

Blutmond gestackt

Vollständigen Artikel lesen

Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis am 28. September 2015

27.09.15 – 19:15 Uhr: Start meines Livetickers

Bitte ab sofort auf meinem Liveticker zur Mondfinsternis vorbeischauen!

27.09.15 – 18:00 Uhr: Letzter Eintrag im Countdown Ticker

Dies wird mein letzter Eintrag im Countdown Ticker für die Mondfinsternis sein. Im Laufes des Abends werde ich meinen Liveticker Artikel in diesem Blog einstellen. Natürlich verlinke ich beide Artikel zueinander.

Hier zur Übersicht die Eckdaten der Mondfinsternis:

Choreographie Mondfinsternis im September 2015

Choreographie Mondfinsternis im September 2015

Gaaanz wichtig: das wirklich Besondere bei dieser Mondfinsternis wird der Transit der Internationalen Raumstation ISS vor dem verfinsterten Mond sein, wenn man sich am richtigen Ort findet. Alles Andere wie Blutmond und Supermond ist weder selten, noch wirklich sichtbar bzw. höchstens eine optische Täuschung. Darüber habe ich schon in diesem Ticker berichtet. Näheres zum zum ISS Transit siehe Clear Sky-Blog:

Weitere Infos aus der Twitterwelt:

27.09.15 – 14:45 Uhr: Wettlauf mit den Wolken

In der Wettervorhersage für Berlin wird wolkenfreier Himmel von 21:00 Uhr an diesem Abend bis zum frühen Nachmittag vom Montag angegeben. Prinzipiell ist das gut, nur besteht die Unsicherheit, ob sich das Zeitfenster noch wesentlich verschiebt. Hoffen wir, dass sich  das Wetter an die Vorhersage hält. Bisher tauchen immer wieder viele Wolken auf.


[Update 16:55] 26.09.15 – 16:15 Uhr: ISS Überflug während der Mondfinsternis

Die Mondfinsternis hat es wirklich in sich. Dank @gottie29 kann man sich seelisch darauf vorbereiten, während der Totalitätsphase auch einen ISS-Überflug zu sehen. Wenn man Glück mit seinem Beobachtungsstandort, wird daraus sogar ein ISS-Transit. D.h. die ISS kreuzt dann den verdunkelten Mond. Näheres siehe den Artikel auf dem Blog von Stefan Gotthold.

Vollständigen Artikel lesen