Besuch beim Terminator – Zwei Mondbilder an der Tag- und Nachgrenze vom 11.03.22

Einen der raren Momente klaren Himmels nutzend, war es an der Zeit, das Teleskop rauszustellen. Es dauert nicht mehr so lange, bis Vollmond ist. Daher lag ein Schwerpunkt des Abends bei der Mondfotografie. Ich nahm etliche Bilder an der Tag- und Nachgrenze (Terminator) auf. Dort steht die Sonne noch tief beim Mondhorizont, so dass sich interessante Kontraste ergeben.

Die Bearbeitungsreihenfolge pro Bild war:

  • Aufnahme eines Videos mit 1.000 Bildern
  • Stacken der Bilder des Videos mit autostakkert 3 zu einem Ergebnisbild
  • Schärfen des Bildes mit RegiStaxx Waveletts. Die Settings waren bei diesen Bildern wie folgt eingestellt:
  • Nachbearbeitung Kontrast, Helligkeit, Gradationskurve mit Affinity Photo
  • Abgleich der Identifizierung der Gebiete und zu sehenden Features (Krater, Rillen usw.) mit den Büchern „Mondatlas, Antonin Rükl“ sowie „Fotografischer Mondatlas, Oculum, Alan Chu, Wolfgang Paech, Mario Weigang“.
Vollständigen Artikel lesen

Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21

Nach langer Abstinenz (schlechtes Wetter, Lego & Klemmbausteine, Ausflug in die KI Programmierung) widmete ich mich mal wieder der praktischen Astronomie. Die Nacht versprach einen klaren Himmel. Also wurde das Teleskop auf die Balkonterrasse gestellt und die Dienstkleidung angezogen:

Gesamten Artikel lesen

Die Sichel der Venus vom 18. April

Ich nutzte die gute Wetterlage vom Samstag, den 18. April für eine weitere Aufnahme der Venus. Das Problem von unserem Standort aus ist, dass sie am Abend relativ schnell hinter dem Dach oben bei unserer Balkonterrasse untergeht. So müssen die Aufnahmen noch am hellen Himmel zur Zeit des Sonnenuntergangs erfolgen.

Venus am 18.04.20

Vergleicht man sie mit meinen vorigen Aufnahmen vom und , so bemerkt man die immer schmaler werdende Sichel:

Warum wird die Venus eigentlich zur Sichel? Sie nähert sich gerade auf ihrer Bahn zwischen Sonne und Erde der Verbindungslinie Sonne – Erde. Somit wird der scheinbare seitliche Abstand zwischen Sonne und Venus von der Erde aus gesehen geringer. Daher schaut man auch mehr auf die Nachtseite der Venus und sieht weniger von ihrer Tagseite. Die Bewegung und relativen Positionen der Planeten zueinander im April 2020 sieht man in folgendem Film. Diesen habe ich als Begleitmaterial zu meiner Monatsvorschau erstellt:

Die Aufnahmen entstanden mit folgendem Equipment:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
  • Kamera: ASI ZWO 385 MC
  • Video erstellt: 500 Frames (Zeit war knapp wegen Dachkante)
  • Uhrzeit: ca. 20:20 Uhr
  • Exposure: 4 msec
  • Gain: 0
  • Stacking: autostakkert
  • Nachbearbeitung Ergebnisbild: Gradationskurve mit Affinity Photo

Venus und Vollmond gehen sich aus dem Weg

Die Nacht vom 7. zum 8. April gehörte dem Vollmond. Hier wollte ich den zweiten Versuch eines Mondmosaiks mit meiner neuen Astrokamera und dem Raspberry Pi Equipment am Teleskop unternehmen. Vorab: im Gegensatz zum letzten Mal klappte es. Dieses Mal gelangen mir alle Fotos so, dass sie sich für das Zusammenfügen geeignet überlappten.

Zuerst musste aber die Venus in Visier genommen werden:

Der Planet steht derzeit prominent am westlichen Abend- und Nachthimmel. Sogar schon vor dem Sonnenuntergang kann man dieses helle Objekt am Himmel sehen. Und so nahm ich einige kurze Videos auf, um daraus dann ein finales Bild zu erzeugen. Ein Vergleich mit meiner Astronomie Session vom 14. März zeigt, dass die Sichel der Venus schmaler geworden ist:

Vollständigen artikel lesen

Astronomie am 04.04.20: Missglücktes Mondpanorama mit schicken Bildern

Am Samstag Abend nahm ich wie viele andere Hobbyastronomen den Mond ins Visier. Immerhin ist bald Vollmond. Beobachtungstechnisch ist jetzt noch eine gute Möglichkeit, den Mond mit Terminator, d.h. mit Tag-/Nachtgrenze zu betrachten. Mein Ziel waren Aufnahmen für ein Mondmosaik mit meiner Astrokamera ASI ZWO MC385 zu erstellen. Sie ist relativ neu und beim Mond habe ich sie noch nicht ausprobiert. Bisher habe ich dies immer „nur“ mit meinem iPhone am Teleskop Smartphone-Adapter vorgenommen. Natürlich durfte auch jetzt mein nerdiges Rasperry Pi Equipment am Teleskop 😉.

Schritte der Bilderstellung und -bearbeitung:

vollständigen artikel lesen

#AlleBeobachtenDieISS, Mondsichel, Venus und Teleskopbeobachtung mit Raspberry PI – Stellarmate am 27.03.20

Nun, die wolkenfreien Tage müssen als Hobbyastronom ausgenutzt werden. In Zeiten von Corona / Covid-19 ist die heimische Beobachtung von der Balkonterrasse aus das Mittel der Wahl, natürlich nicht ohne Arbeitskleidung 😀

Die noch sehr schmale Mondsichel, aber auch die Venus waren schon vor dem offiziellen Sonnenuntergang am westlichen Himmel zu sehen:

Schmale zunehmende Mondsichel
vollständigen artikel lesen

Venus, M42 und M43 am 14.03.2020: Second Light für meinen Raspberry Pi am Teleskop

Nach recht langer Durststrecke hinsichtlich Beobachtungen war der Samstag nahezu wolkenfrei. Und die „einsame“ Beobachtung auf der Balkonterrasse kommt den aktuellen Maßnahmen gegen die massenhafte Covid-19 Infektion entgegen. Nun war es soweit, mein digitales aufgerüstetes Teleskop in voller Ausprägung zu nutzen:

  • Celestron NexStar 8SE, äquitoriale Montierung. Das Teleskop wird derzeit noch über Steckdose mit Strom versorgt. Es „fehlt“ noch ein zweiter Celestron Akku Tank, siehe unten.
  • Raspberry Pi 4 mit Stromversorgung per 20.000 mAh Akku. Über eine Funk-Minitastatur kann ich den Minicomputer bedienen. Er ist in das Heimnetzwerk eingebunden, so dass ich die erstellen Videos und Bilder per SFTP vom meinem Desktop Computer herunterladen kann.
  • 11-Zoll Monitor für den Raspberry Pi, mit Schwanenhals Tablethalter am Tripod des Teleskops befestigt. Die 12 V Stromversorgung erfolgt über den Celestron PowerTank LiFePO4 12V/3A.
  • Kamera ASI Zwo 385 MC, angeschlossen per USB3 an den Raspberry Pi.
  • Wesentliche installierte Software auf dem Raspberry Pi
    • Automatisierungssoftware KStars mit Ekos in der Installation Stellarmate auf Ubuntu Linux zur Steuerung des Teleskops und der Fotoaufnahmen.
    • oacapture zur Erstellung von Video für Planeten- / Mondbilder.

Die Kamera und der Raspberry kamen schon letztes Jahr für den Merkurtransit zum Einsatz. Siehe dazu meinen Liveticker.

Weiteres Equipment wie Barlowlinse und Atmospheric Dispersion Corrector kamen nicht zum Einsatz. Ich möchte mich erst mit diesem neuen Setup anfreunden.

Zum Sonnenuntergang, bei noch hellem Himmel, war die Venus als strahlendes Objekt hochstehend gut zu erkennen. Also erfolgten entsprechende Filmaufnahmen von der „halben Venus“:

vollständigen artikel lesen

Abschlussbericht zur partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019

Etwas verspätet und nach unserer Urlaubsreise komme ich jetzt zu meinem Abschlussbericht über die partielle Mondfinsternis vom 16. Juli. Meine vorangegangenen Beiträge zur Finsternis waren:

Im Liveblog können neben der Übersicht, was am Abend passierte auch einige Eindrücke am Standort kurz vor der Finsternis nachgelesen werden, z.B. die Frage, ob ich eine Nebensonne beobachtet habe.

Wie schon im letzten Jahr machten wir Urlaub auf Zingst. Dementsprechend wählte ich den gleichen Beobachtungsstandort, wie zur Mondfinsternis im vergangenen Jahr: die Aussichtsplattform beim Beobachtungshaus am Bodden ggü. der Vogelinsel Kirr zwischen dem Zingster Hafen und der Meiningenbrücke. Der folgende Film zeigt die Anfahrt auf dem Deich vom Hafen kommend in Richtung Meiningenbrücke:

Vollständigen ARtikel lesen

Liveblog: die partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019

09.08.19 – 06:00 Uhr: Abschlussbericht

Mein Abschlussbericht zur Mondfinsternis findet sich hier.

17.07.19 – 01:20 Uhr: Ende des Liveblogs

Der Mond ist nun aus dem Kernschatten der Erde ausgetreten. Mit ein paar abschließenden Bildern beende ich nun diesen Liveblog und meine Beobachtung. Ich werde höchstwahrscheinlich noch einen abschließenden Bericht schreiben und hier verlinken. Einen geauen Termin kann ich allerdings nicht versprechen.

Vollständigen Artikel lesen

Mond, Jupiter, Saturn und Startrail in einer Sommernacht

Sommernächte eignen sich für (Hobby-) Astronomen auf unseren Breitengraden nicht so richtig für ausgedehnte Beobachtungskampagnen. Die Nächte sind kurz. Und bei mir in Berlin wird nicht mehr die maximal mögliche Dunkelheit erreicht, es bleibt bei der astronomischen Dämmerung.

Der Mond ist mit seiner noch einigermaßen schmalen Phase nach Neumond am Abend zu sehen. Allerdings steht er in westlicher Richtung und verschwindet dort dann recht schnell hinter unserem Hausdach.

Vollständigen artikel lesen