Schmale Mondsichel nahe dem Merkur am Abendhimmel

Derzeit ist der Merkur kurz nach dem Sonnenuntergang in Horizontnähe zu sehen. Dazu muss man Richtung WNW schauen. Heute stand die schmale Mondsichel (wir erinnern uns: am 30. April war Neumond) in der Nähe des kleinen Planeten. Sie dazu auch meine Monatsvorschau vom Mai.

Hierzu muss ich auf den Nordbalkon, da der Blick von der südlichen Balkonterrasse aus versperrt ist. Na, wer findet den Merkur? 😀

In diesem Bild ist es Glückssache, den Merkur zu finden.
Hier sollte der Merkur nach etwas Suchen in Richtung „halb Drei“ schwach zu sehen sein.

Hier noch eine Suchhilfe. Knapp östlich stehen die Plejaden, welche in den Bildern nicht zu erkennen sind. Selbst im Fernglas waren sie für mich nicht zu erkennen. Da war der abendliche Dunst doch wohl zu stark. Es hat dann nur für den Merkur gereicht, durchzuscheinen.

Mond und Merkur stehen übrigens im Goldenen Tor der Ekliptik. Siehe dazu oben verlinkten Blogartikel.

AllSky Kamera: ISS oder nicht ISS, verd… noch mal, was denn nun?

Meine AllSky Kamera hat in den letzten Wochen überwiegend nur bewölkten Himmel aufgenommen. Ab und zu gibt es aber klare Momente, in denen der Himmel durchscheint. Am frühen Abend des 20. Januar habe ich mir die Livebilder angeschaut und dabei einen auffälligen Durchflug gesehen:

Hier nochmal ein ein Einzelbild aus dem obigen Zeitraffer:

Vollständigen Artikel lesen

Komet NEOWISE und wie mir die KI der Smartphonekamera half

Der Komet NEOWISE (C/2020 F3) ist ja derzeit Bestandteil jedes gepflegten Astronomiegesprächs und Twitterbeiträgen 😁. Siehe u.a. folgenden Film Sternstunden – Komet NEOWISE der Stiftung Planetarium Berlin.

Hier sind auch Informationen zum Kometen zu finden:

Vollständigen Artikel lesen

AllSky Kamera: zwei ISS-Überflüge und drei Planeten

Ich habe ja schon über meine ersten Gehversuche mit der AllSky Kamera berichtet, welche von einem Raspberry Pi Computer automatisch gesteuert wird. In der Nacht vom Freitag zum Samstag hat sie sogar beide über Berlin sichtbaren Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) eingefangen. Im folgenden Startrailbild, erstellt für den Zeitraum 11.07.20, 00:00 bis 02:50 Uhr, sind sie sichtbar:

Blickwinkel Osten (links), Süden (Mitte), Westen (rechts)
Blickwinkel Osten (links), Süden (Mitte), Westen (rechts)

Der folgende Film zeigt die entsprechenden Ausschnitte der Überflüge aus dem Zeitrafferfilm, der von der AllSky Software auf dem Raspberry zusammengestellt wurde:

Auf dem Startrailbild sind außerdem die drei Planeten Venus, Saturn und Jupiter zu erkennen. Jupiter und Saturn werden bis Ende diesen Jahres sehr eng zusammenrücken. Am 21. Dezember wird es zur sogenannten Großen Konjunktion kommen. Dies aber leider nur knapp vor dem Sonnenaufgang und in sehr niedriger Position sichtbar. Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf MobileSternwarte.wien hier und hier.

Ladys Night – Die Venus bei den Plejaden am Abend des 02.04.20

Mit Fernglas, oder bei guten Sichtverhältnissen auch mit bloßem Auge, kann der Abendstern heute nach Sonnenuntergang ganz nahe beim Sternhaufen der Plejaden (das Siebengestirn) betrachtet werden.

Die Aufnahmen erfolgten mit einer Olympus M10. Das zweite Bild wurde mit 150 mm plus doppeltem Digitalzoom geschossen.

Astronomie ohne Teleskop am 24.03.20: Drei Planeten, Star Trail und ein ISS Überflug

Wer gegen 5:00 Uhr morgens aufsteht und den Blick Richtung Südosten wendet, kann drei auffällige Punkte tief über dem Horizont sehen. Es sind die Planeten Jupiter, Saturn und Mars. Das Morgengrauen macht den bloßen Anblick allerdings nicht einfach und verkürzt die Zeitdauer, in der alle drei Objekte gut zu sehen sind:

Jupiter, Mars und Saturn am 24.03.20 morgens um 5:00 Uhr

Der Mars wandert derzeit an den beiden Gasriesen vorbei und wird zum Monatswechsel ganz eng am Saturn vorbeiziehen:

Mars zieht am Saturn vorbei

In der Nacht vom 23. zum 24. März habe ich für den Zeitraum von ca. 22:00 bis 05:00 Uhr alle 40 Sekunden ein 20-Sekunden-Foto geschossen und daraus ein Star Trail Bild erstellt. Die Blickrichtung ist zum Zenit, leicht nach Süden gekippt. Beim nächsten Mal werde ich die Kamera mehr zum Horizont kippen. Dann sieht man nämlich die Kreise Sterne um beide Drehpunkte:

Star Trail

Und am Abend habe ich diesem Mal bei dunklerem Himmel die ISS gut erwischt. Sie flog knapp über dem Sternbild Orion (rechter Rand) hinweg. Die Aufnahme erfolgte mit der Olympus M10 im Live Composite Modus mit einer Integrationszeit von 15 Sekunden:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Schon gestern habe ich die ISS fotografiert, allerdings beim Überflug kurz nach dem Sonnenuntergang. Da der Himmel zu dem Zeitpunkt noch recht hell war, ist die ISS Spur dort nicht so gut zu erkennen.

Venus und schmale Mondsichel im Sonnenuntergang

Nach gefühlt 4 Jahren bedecktem Himmel klart es heute auf. Natürlich am Wochentag und ebenso natürlich genau dann, wenn ich am nächsten Tag dienstlich sehr früh per Bahn zu einer Dienstreise antreten muss. Mit einer Beobachtungsnacht wird es also nichts. Immerhin konnte ich noch den schönen Anblick der noch schmalen Mondsichel kurz nach Neumond einfangen. Den Neumond hatten wir am vergangenen Sonntag, den 23. Februar. Siehe hierzu auch meine astronomische Monatsvorschau.

Mondsichel und Venus im Sonnenuntergang
Mondsichel und Venus
Schmale Sichel mit Erdschein auf der Nachtseite des Mondes

Kamera: Olympus M10, Bilder unbearbeitet.

Astronomie mit Fernglas und Smartphone: Schmale Mondsichel am Abend

Wir hatten ja gerade den Neumond, so dass bei wenig Wolken derzeit die schmale Mondsichel (zunehmend) am Abendhimmel noch vor Sonnenuntergang zu bewundern ist. Also Zeit für einen astronomischen Quickie, bevor der Mond untergegangen ist:

Fotoapparat Olympus M10
Vollständigen artikel lesen

Rauchender Mond und Goldener Henkel am 11.08.19 – Astronomie mit dem Fernglas

Es war wieder einmal soweit: gegen Mitternacht vom 10. zum 11. August war der Goldene Henkel angekündigt. Genauer gesagt, das Lichtphänomen des Goldenen Henkels sollte zwischen 0 und 2 Uhr des 11. August stattfinden. Also habe ich in der frühen Nacht schnell nochmal mein Fernglas auf dem Stativ angebracht und das Smartphone per Adapter daran befestigt:

Smartphone am Fernglas auf Stativ
Mond und Jupiter (Punkt auf gleicher Höhe rechts vom Mond)
Vollständigen artikel lesen

Mars im Goldenen Tor der Ekliptik am 06.04.19

Nach Tagen der Bewölkung hatte ich endlich freien Blick auf den Mars, wie er das Goldene Tor der Ekliptik durchschreitet. Ich hatte darüber ja in meiner Monatsvorschau zum April berichtet. Hier sei noch kurz die Konstellation vom Abend dargestellt:

Abbildung von Sky Safari 6 Plus
Vollständigen Artikel lesen