Der Mac-benutzende Hobbyastronom, seine Windows Software und der Umstieg auf die neuen Apple M1 Prozessoren

Der Hobbyastronom mit Mac-Rechner hat über virtuelle Maschinen (VM) die bequeme Möglichkeit, Software für die Bearbeitung der Astrofotos auszuführen, auch wenn es sie nicht für das MacOS gibt. Bei mir sind es die Programme autostakkert und RegiStax, die es nur für Windows gibt.

Nun hat Apple eine eigene Prozessorfamilie entwickelt, die zusammen mit der neuen ausgelieferten Rechnerarchitektur zwar extrem leistungsfähig ist. Allerdings hat der Umstieg ein Problem: Die installierten virtuellen Maschinen laufen schlicht nicht auf den neuen Apple Rechnern. Denn Windows ist auf Intel-Prozessoren ausgelegt. Die neuen Apple Prozessoren arbeiten auf ARM Basis. Und Microsoft verkauft kein Windows für ARM Prozessoren.

Es gibt allerdings eine (inoffizielle) Möglichkeit, von der man allerdings nicht weiß, wie zukunftsfähig sie ist. Microsoft bietet mit Windows 11 eine Developer Preview für ARM Prozessoren an. Nur wird sie nicht offiziell verkauft. Man muss sich daher als Entwickler bei Microsoft (kostenlos) anmelden und das ARM Windows von dort herunterladen. Ob Microsoft die ARM Windows weiterverfolgen oder gar offiziell anbieten wird, ist unklar.

Ich habe mir die Windows 11 ARM Developer Preview wie folgt aufgespielt und eingerichtet:

  1. Umstieg von VMFusion auf Parallels, weil bei letzterem die Developer Preview ohne große Umstände installiert werden kann. Parallels bietet dafür auf eine Anleitung an: siehe hier (deutscher Artikel, englisches Erklärvideo).
  2. Und jetzt Achtung: Es kann sein, dass das installierte Windows 11 nicht funktioniert. Mausklicks werden oft nicht angenommen. Es öffnen sich keine Menüs und Kontextmenüs. Das liegt dann an der deutschen Spracheinstellung. Dieser Blogartikel (siehe hier) erklärt, wie man das Problem beseitigt.
  3. Und falls der Microsoft Store nicht als App installiert wurde, bietet dieser Supportartikel von Parallel (siehe hier) die Lösung.

Et voila, ich konnte dann meine oben genannten Programme installieren. Die ersten Testworkflows zeigen, dass sie tatsächlich unter Windows 11 ARM funktionieren.

PS: PixInsight gibt es auch als MacOS Variante. Sie läuft auch auf dem M1 Rechnern von Apple. Sollte es nach dem Umstieg zum wiederkehrenden Crashs beim Programmstart kommen, installiert einfach die aktuelle Version frisch installieren. So wie man es bei größeren Updates des Programms sowieso machen muss. Danach ist alles wieder lauffähig.

Ergänzung zu: Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21

Am dritten September hatte ich nach langer Zeit mal wieder mein Teleskop auf die Balkonterrasse gestellt, siehe meinen Blogartikel. Die dort gemachten Bilder von Jupiter und Saturn waren aufgrund der etwas besseren Position am Himmel zwar qualitativ besser als im Vorjahr, aber dennoch ziemlich verwaschen. Die Planeten stehen halt noch recht tief am nächtlichen Himmel:

Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck
Saturn
Saturn

Zur Nachbearbeitung von Planetenfotos benutzte ich eigentlich autostakkert. Daneben gibt es allerdings noch z.B. die Software RegiStax. Dieses bietet Wavelets an. Mit einem Wavelet-Filter kann man ein Bild schärfen und gleichzeitig das Rauschen unterdrücken, welches durch das Schärfen entstanden ist.

Ich habe damit ein bisschen herumexperimentiert und bin auf die nachfolgenden Ergebnisse gekommen. Das geht bestimmt noch besser. Ich werde noch nach einer guten Anleitung hierzu recherchieren. Vielleicht kann mir auch jemand einen guten Hinweis im Kommentar hinterlassen. 😀

In jedem Fall sind beim Jupiter die Verwirbelungen in den Wolkenstrukturen und deren Rändern erheblich besser zu erkennen. Insbesondere links und rechts vom Großen Roten Fleck. Auch die nach oben hinausgehenden „Ausbrüche“ vom nördlichen tief roten Band sind jetzt sehr gut zu sehen.

RegiStax: Jupiter
RegiStax: Jupiter

Das Wavelet-Ergebnis des Saturns zeigt nun die sehr klar abgrenzte CassinischeTeilung. Ebenso sind die Abstufungen der Wolkenbereiche erkennbar. Der Schattenwurf vom Saturn auf den hinteren Teil des Rings ist besser herausgearbeitet.

RegiStax: Saturn
RegiStax: Saturn

Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21

Nach langer Abstinenz (schlechtes Wetter, Lego & Klemmbausteine, Ausflug in die KI Programmierung) widmete ich mich mal wieder der praktischen Astronomie. Die Nacht versprach einen klaren Himmel. Also wurde das Teleskop auf die Balkonterrasse gestellt und die Dienstkleidung angezogen:

Gesamten Artikel lesen

PixInsight: Blut und Schweiß bei der Bearbeitung von Astrofotos

Bei der Astrofotografie gibt es zwei Themengebiete: die Planetenfotografie incl. Mond und Sonne und die Deep Sky Fotografie. Die Methodik der Planetenfotografie besteht darin, auf Basis eines Videofilms (z. B. 30 Sekunden Dauer oder 1.000 Bilder in der Videosequenz) das Lucky Image Verfahren anzuwenden. Hierbei werden die besten Bilder einer Bildsequenz herausgesucht und gestackt (übereinander gelegt). Die unterschiedliche Qualität der einzelnen Bilder resultiert aus der Luftunruhe auf lokaler, Orts- und atmosphärischer Nähe. Dieses Heraussuchen braucht man heutzutage nicht mehr händisch zu machen. Dafür gibt es Programme wie autostakkert, Registax und weitere. Das Stacken dient dann übrigens dazu, das unvermeidliche Bildrauschen so gut wie möglich zu reduzieren.

Beispiele:

Jupiter fertig bearbeitet:

Für Deep Sky Objekte (Sternhaufen, Neben, Galaxien usw.) müssen andere zahlreiche Bildbearbeitungsschritte erfolgen. Welche es sind, hängt auch davon ab, was man fotografiert. Hier werden dann auch keine Videofilme erstellt. Vielmehr erfolgen Fotoserien mit Belichtungszeiten bis hin in den Minuten- oder Stundenbereich. Anfang letzten Jahres entschloss ich mich dann, diesen „Eisberg“ anzugehen und allererste, kleine Erfahrungen zu sammeln. Meine damalige Montierung (äquatorial, Originalmontierung beim Teleskopkauf) ist für die Deep Sky Fotografie allerdings nicht geeignet. Sie hat nicht die erforderliche Präzision beim Positionieren und der Nachführung. Bei 5 bis max.10 Sekunden Belichtungszeit war Schluss. Ansonsten beginnt das Bild zu verschmieren. Dazu kommt, dass für lange Belichtungen eine parallaktische Montierung Pflicht ist. Nur so wird verhindert, dass sich das Objekt bei längeren Belichtungszeiten im Sichtfeld anfängt zu drehen.

Vollständigen Artikel lesen

Mond: Goldener Henkel am 14.05.19

Am Abend des 14. Mai ließ sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel auf dem Mond beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Aufgrund der jetzt später einsetzenden Nacht war dieses Ereignis allerdings überwiegend bei Tageslicht und in der Dämmerung zu sehen.

Erste Betrachtung und Livestreaming auf Facebook gegen 19:40 Uhr
Vollständigen Artikel lesen

Rauchender Vollmond vor Ostern 2019

Die Nacht vom 18.04.19 zum 19.04.19

Der Vollmond eignet sich ja nicht unbedingt für ausgedehnte Teleskopbeobachtungen. Aber man nimmt ja, was man bekommen kann, wenn der Himmel frei von Wolken ist. Doch zuerst mussten noch einige modetechnischen Dinge geklärt werden 😀

Vollständigen artikel lesen

Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter

[Update 24.08.18: Mit der Verwendung dieses Adapters in weiteren Beobachtungsnächten sind mir zwei weitere Punkte in der Handhabung aufgefallen. Diese erwähne ich am Ende dieses Artikels]

Nach langer Zeit widme ich mich wieder einem Smartphone Adapter für die Astrofotografie mit dem iPhone bzw. Smartphone. Als ich mit der Blogartikelserie anfing, gab es so gut wie keine Auswahl. Mittlerweile kommen immer mehr solcher Adapter auf dem Markt. Es folgt die Übersicht meiner bisherigen Blogartikel:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone (vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt.
  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop.
  • Teil 3 (16.02.15)Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.

Insofern stellt sich die Frage, aus welchem Grund ich mir den Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter genauer anschauen wollte. In den letzten Jahren benutzte ich wechselnd folgende Adapter:

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 26.05.18: Jupiter und Mondmosaik

Am Samstag, den 26.05.18 standen wir knapp 3 Tage vor dem Vollmond. D.h. der Nachthimmel hier in der Stadt wird mehr als normal üblich erhellt. Ich nutzte dennoch eine kurze Zeit in dieser Nacht, um ein weiteres Mondmosaik zu erstellen. Nach Mitternacht nahm ich dann auch den Jupiter auf.

Die Wetterbedingungen waren allerdings nicht günstig. Immer wieder traten Wolkenfelder auf, so dass es doch erst ca. 30 Minuten vor Mitternacht möglich war, genügend große Zeitfenster für die einzelnen Videoaufnahmen zu finden.

Hier ein Beispiel für den Mond hinter Wolken. Belichtung und Fokus waren auf Automatik gestellt. Also bitte nicht wundern, wenn das Bild streckenweise pumpt oder überbelichtet scheint:

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtungsabend 20.05.18: Mond mit Mare Nectaris, Jupiter, ISS-Trail, M3, M92

Heute nahm ich mir vor, neben Mond- und Jupiterfotografien auch noch klassisch mit „Papier und Bleistift“ (bei mir: iPad und Pencil) zu beobachten. Beim Mond war wieder ein Mosaikbild geplant. Dies fiel aber gründlich ins Wasser, denn ich trödelte und vergaß, dass der Mond für mich vorzeitig verschwinden würde. Er stand ziemlich weit im Westen, so dass eine vorstehende Dachkante unseres Dachs an der Seite der Balkonterrasse das Sichtfeld einschränkte. Als im letzten Drittel der Mondoberfläche ankam, verdunkelte der Mond immer stärker und verschwand. Das Versetzen des Teleskops brachte nichts, da die Restzeit für die Ablichtung des gesamten Monds nicht mehr reichte. Außerdem waren die vorher erstellten Bilder selbst nach Stacking und Schärfung zum Teil recht mies. Die von der Dachkante abstrahlende Wärme vom Tag forderten ihren Tribut. Bei den letzten Aufnahmesitzungen stand der Mond frei im Süden und dort hatte ich nur mit der „normalen“ Wärmestrahlung der Stadt zu tun. Verblieben ist somit das Ablichten des Gebiets Mare Nectaris, welches ich mir dann genauer anschauen und mit offiziellen Fotos vergleichen wollte.

Beobachtungsobjekte:

  • Mond: Mare Nectaris – Krater Theophilus, Cyrillus & Catharina
  • ISS-Trail
  • Jupiter
  • Kugelsternhaufen M3
  • Kugelsternhaufen M92

Vollständigen Artikel lesen

Und wir verabschieden uns von einem missratenen, abgebrochenen Beobachtungsabend

Es fing eigentlich vielversprechend an, der Abend vom 12. Mai: ein wolkenloser Himmel und die Familienerlaubnis für eine Beobachtungsabend.

Wolkenfreier Abend am 12. Mai 2018

Doch schon beim Dunkelwerden traute ich meinen Augen nicht. In zwei nahegelegenen Häusern waren einige Bewohner der Meinung, ihre Umwelt mit blendendem Licht beglücken zu können. Im näher gelegenen Haus war das Licht sogar schon tagsüber zu sehen und verpestete jetzt die komplette Umgebung inkl. Innenhof (rechtes Licht auf dem nachfolgenden Bild). Die Wohnung schien leer zu sein, da alle weiteren Fenster dunkel waren. Nur die Lampen bei einem Dachfenster schienen nicht den Raum hinein, sondern nur die Außenwelt zu (ver-) bestrahlen. Der entfernte Flakscheinwerfer ist auf dem Dach montiert.

Lichtverschmutzung

Naja, für die Jupiterbeobachtung ginge das vielleicht noch. Aber Deep Sky Beobachtung wird dadurch zunichte gemacht. Ich behalf mir mit diversen Pappen, die ich seitlich abstehen von der Terrassenwand anklebte. Dadurch wurde ich nicht direkt geblendet.

Ich wandte mich dem Jupiter zu und nahm den ersten Film auf. Eigentlich hatte ich noch ca. 1,5 Std. Zeit, bevor er den Meridian überschreiten und am höchsten Punkt der Nacht stehen würde. Aber der Sonnenuntergang war noch nicht lange her, so dass der Himmel zu hell für Deep Sky war. Die 30 Sekunden des Videos waren noch nicht vorbei und ich wurde von kaum merklichen Schatten im Film irritiert. Ich schaute zum Himmel und traute zu zweiten Mal meinen Augen nicht. Eine massive Wolkenwand schob sich über den Jupiter! Die Radarbilder aller Wetter-Apps zeigten die Wolken noch in ca. 200 km an! Da sich keine Besserung zeigte, wurde die Ausrüstung wieder zurück in die Wohnung gestellt und das nachfolgende Jupiterbild aus dem Video erstellt.

Ausrüstung und Verarbeitung

  • Teleskop: Celestron NexStar 8 SE
  • Okular: Baader Hyperion 5 mm (= 406-fache Vergrößerung)
  • Aufnahme: iPhone X, App ProCamera, kein Zoom
  • Stacken: autostakkert!
  • Nachverarbeitung: Photoshop CC, Helligkeit, Kontraste, Sättigung, Gradationskurve, Gammakorrektur, Belichtung, Crop

Der Jupiter steht in dieser Beobachtungssaison tiefer als sonst. Dies macht sich in einer Großstadt mit der Wärmeabstrahlung ganz besonders bemerkbar.