Drunken ISS 😀

Es ist schon erstaunlich, was sich für Flugbewegungen am Himmel ergeben, wenn man die AllSky Kamera laufen lässt. 😀

Es ist natürlich NICHT die ISS, die im Startrail Bild zu sehen ist. Ich gehe davon aus, dass ein Hubschrauber dort seine Runde drehte. Das Bild wurde erstellt aus den Einzelbildern meiner AllSky Kamera vom 8. März, im Zeitraum 20:00 bis 23:59 Uhr. Die Software, mit der ich die Kamera steuere, erstellt selbstständig Startrail Bilder über den gesamten Aufnahmezeitraum in der Nacht. Da sich in der zweiten Nachthälfte allerdings der Himmel zuzog, nahm ich mir passenden Bilder mit nahezu unbewölktem Himmel und ließ StarStaX (MacOS) die Bilder zu einem Strichfoto zusammensetzen.

AllSky Kamera: Sternbild zwischen den Wolken und warum bei „im Sternzeichen geboren“ nicht heißt, dass man das gleichnamige Sternbild zu dieser Zeit sieht.

Kürzlich habe ich mich ja beklagt (siehe hier), dass die Beobachtungsmöglichkeiten für (Hobby-) Astronomen in 2021 eher bescheiden waren. Darum verlege ich mich ein bisschen auf die Kleinigkeiten, die einem die AllSky Kamera bietet, wenn die Wolken kleine Lücken haben.

In der Nacht vom 20.01. bis 21.01. riss die Wolkendecke auf und die AllSky Kamera hat sehr schön den Trapezkörper vom Sternbild Löwen eingefangen:

Vollständigen Artikel lesen

Keogramm der AllSky Kamera zeigt die bisherigen besch… Beobachtungsbedingungen in 2021 für (Hobby-) Astronomen in Berlin

Die von mir auf unserer Terrasse installierte AllSky Kamera zeigt ohne Gnade, dass die (Hobby-) Astronomen in Berlin nicht gerade mit Glück bedacht waren. Fast durchgängig wolkenverhangener Himmel zu den Beobachtungszeiten. Dies alles wird durch die AllSky Software von Thomas Jacquin mittels Erstellung eines Keogramms festgehalten.

Ein Keogramm ist ein zusammengesetztes Bild, welches aus einzelnen Bildern erstellt wird, die während der Nacht aufgenommen wurden. Aus den Originalbildern werden der jeweils gleiche Breitengrad, d. h. die jeweils gleichen schmalen senkrechten Bildausschnitte in das Keogramm von links nach recht eingefügt. So ergibt sich eine Zeitreihe, aus der der Bewölkungsgrad in diesem schmalen Himmelsausschnitt zum jeweiligen Zeitpunkt erkennbar ist.

Ich stelle unten die Keogramm Bilder dar, beginnend von der Silvesternacht bis zur vorigen Nacht. Folgende Dinge sind zu beachten:

Vollständigen Artikel lesen

AllSky Kamera: Mutmaßliche Perseiden Sternschnuppe, Elon Musks Weltraummüll und der Mond im Goldenen Tor der Ekliptik

Die Nächte vom 11. zum 12. und 12. zum 13. August wurden angepriesen als Schwerpunkte für die Beobachtung des Perseiden Meteorstroms. Die Nacht der genannten zweiten Nacht ist meine AllSky Kamera wahrscheinlich fündig geworden:

Sie steht auf unserer Balkonterrasse und zeigt nach Süden. Der Blick von Osten über den Norden zum Westen wird von unserer Wohnung blockiert. D.h. der scheinbare Ursprung des Stroms am Himmel ist für die Kamera nicht sichtbar. Geschwindigkeit und Flugbahn sind aus meiner Sicht aber sehr gute Indizien, dass es sich um einen Perseiden handelt. Ich habe das in meinem Film auch dargestellt. Der Film zeigt dann auch noch einen kleinen Schwarm an Starlink Satelliten von Elon Musk. Und im Morgengrauen, welches durch die lange Belichtungszeit der Kamera sehr hell dargestellt wird, sieht man dann noch den Mond im Goldenen Tor der Ekliptik stehen.

PS: Ja, es sind sehr viele bunte Punkte im Film zu sehen. Das sind die sogenannten Hot Pixels, die die ungekühlte Kamera erzeugt. Bei hohen Temperaturen und langen Belichtungszeiten treten sie extrem stark hervor. Zu Beginn des Einsatzes der Kamera lagen die nächtlichen Temperaturen rund 10-15 Grad niedriger. Dort sind die Hot Pixels nicht so aufgefallen.

AllSky Kamera, die Dritte

Der tägliche, eigentlich der nächtliche Betrieb der AllSky Kamera hat sich jetzt gut eingependelt. Ich scheine für die akt. sommerlichen Lichtverhältnisse während der Nacht eine gute Kombination aus Belichtung (fix) und Gain (max. 80) für die AllSky Kamera gefunden zu haben.‬

Ich setze die ASI ZWO 120 MC-S mit dem beigelegten 150° Objektiv ein. Diese wird bei vielen Selbstbauprojekten für AllSky Einsätze empfohlen. Man muss aber folgende Einschränkungen bei ihr berücksichtigen:

  • Bei Belichtungszeiten von ca. < 500 ms erhält man z.T. „kaputte“ Bilder. Je geringer die Belichtungszeit, je mehr kaputte Bilder werden produziert.. Entweder sehen die Bilder wie in Streifen zerschnitten aus. Oder sie erscheinen, also ob zwei verschiedene Bilder halbiert und zusammengefügt wurden. Das bedeutet, dass keine sinnvollenZeitrafferbilder am Tag mit dieser Kamera erstellt werden können. Meine Recherche zeigte, dass dies ein allgemeines Problem mit dieser Kamera zu sein scheint, zumindest unter Linux und MacOS. Nicht immer bei Windows.
  • Die Hotpixelrate scheint lt. Aussagen in Internetbeiträgen bei dieser Kamera suboptimal zu sein. ich sehe davon (noch) nicht viel davon. Die eingesetzte AllSky Software bietet aber die Möglichkeit von Darks zum Herausrechnen der Hotpixel. Dies hilft natürlich nur, wenn die Hotpixel im wesentlichen an den selben Stellen auftreten.
Vollständigen Artikel lesen

AllSky Kamera: zwei ISS-Überflüge und drei Planeten

Ich habe ja schon über meine ersten Gehversuche mit der AllSky Kamera berichtet, welche von einem Raspberry Pi Computer automatisch gesteuert wird. In der Nacht vom Freitag zum Samstag hat sie sogar beide über Berlin sichtbaren Überflüge der Internationalen Raumstation (ISS) eingefangen. Im folgenden Startrailbild, erstellt für den Zeitraum 11.07.20, 00:00 bis 02:50 Uhr, sind sie sichtbar:

Blickwinkel Osten (links), Süden (Mitte), Westen (rechts)
Blickwinkel Osten (links), Süden (Mitte), Westen (rechts)

Der folgende Film zeigt die entsprechenden Ausschnitte der Überflüge aus dem Zeitrafferfilm, der von der AllSky Software auf dem Raspberry zusammengestellt wurde:

Auf dem Startrailbild sind außerdem die drei Planeten Venus, Saturn und Jupiter zu erkennen. Jupiter und Saturn werden bis Ende diesen Jahres sehr eng zusammenrücken. Am 21. Dezember wird es zur sogenannten Großen Konjunktion kommen. Dies aber leider nur knapp vor dem Sonnenaufgang und in sehr niedriger Position sichtbar. Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf MobileSternwarte.wien hier und hier.

Mein neues Spielzeug: AllSky Kamera am Raspberry Pi

Es ist der nächste Schritt, meine Vorliebe für Astronomie mit technischen Spielereien ala Mini Computer und Programmierung zu verbinden: die auf der Balkonterrasse befestigte AllSky Kamera, welche von einem Raspberry Pi gesteuert wird:

AllSky Kamera oben. Darunter die per Arduino programmierbare SenseBox Wetterstation, mit z.T. externen Sensoren (Thermometer sowie Luftdruckmesser in weißem Gehäuse, Feinstaubmesser) und Box mit ankommender USB Stromversorgung plus Notstrombatterie..
Raspberry Pi auf dem Fensterbrett. Rechts USB Hub für Stromversorgung der SenseBox. Am Fensterrahmen ein CalliopeMini zur Anzeige einiger Daten der SenseBox, welche der Twitterbot @RasPiVoNa aus opensensemap.org ausliest. Die USB Flachbandkabel gehen links zwischen Fenster und Rahmen zur Kamera und SenseBox.
Vollständigen artikel lesen