AllSky Kamera: Sternbild zwischen den Wolken und warum bei „im Sternzeichen geboren“ nicht heißt, dass man das gleichnamige Sternbild zu dieser Zeit sieht.

Kürzlich habe ich mich ja beklagt (siehe hier), dass die Beobachtungsmöglichkeiten für (Hobby-) Astronomen in 2021 eher bescheiden waren. Darum verlege ich mich ein bisschen auf die Kleinigkeiten, die einem die AllSky Kamera bietet, wenn die Wolken kleine Lücken haben.

In der Nacht vom 20.01. bis 21.01. riss die Wolkendecke auf und die AllSky Kamera hat sehr schön den Trapezkörper vom Sternbild Löwen eingefangen:

Vollständigen Artikel lesen

Mein Twitterbot RaspVoNa kann jetzt auch Sternbilder

Ich hatte Ende letzten Jahres einen experimentellen Twitterbot online gestellt. Mit diesem kann man für ein bestimmtes Datum abfragen, ob ich in meiner monatlichen Vorschau und meinem Kurzüberblick für das lfd Jahr ein Event beschrieben habe. Ich habe den Twitterbot jetzt um die Abfrage nach Artikeln über Sternbilder mit mythologischem Hintergrund (derzeit nur Griechisch) meinem Blog ergänzt. Diese enthalten auch astronomische Informationen.

Folgende Funktionen werden also derzeit vom Twitterbot angeboten:

Blogsuche:

  • #Astroevent: Suche nach astronomischen Events zum angegebenen Datum – siehe diesen Artikel.
  • #Sternbild: Suche nach Sternbildern mit griechischer Mythologie. Siehe Beschreibung unten
  • … weitere Funktionen werden noch folgen.

#Sternbild

Der Account vom Twitterbot heißt @RasPiVoNa. Die Abfrage, ob ich schon einen Artikel über ein Sternbild mit griechischer Mythologie geschrieben habe, kann wie folgt lauten:

@raspivona #Sternbild Haase

Weiterlesen

Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 3: Sternbilder Schlange (Serpens) und Schlangenträger (Ophiuchus)

Der griechische Heilgott Asklepios findet sich in den Mythen mehrerer Sternbilder. Aus diesem Grund startete ich eine Miniserie innerhalb meiner Blogartikel zu den offiziellen Sternbildern und den ihnen zugrundeliegenden Geschichten. Asklepios taucht nämlich in den Mythen der folgenden Sternbilder auf:

  1. Ich beginne in diesem Blogartikel mit dem Sternbild Zentaur (Centaurus). Hier ist Asklepios eher eine Randnotiz. Die Hauptfiguren sind den Zentaur Cheiron und Herkules. Asklepios ist der Schüler des Cheiron.
  2. Die Miniserie wird mit dem Sternbild Fuhrmann (Auriga) fortgesetzt. Auch hier stellt Asklepios eine Nebenfigur in einer der Erzählvarianten zum Sternbild dar.
  3. Dieser Blogartikel: Den Abschluss bilden die Sternbilder Ophiuchus und Schlange. Sie erzählen die Geschichte des Asklepios und wie die Schlange zum Symbol der Medizin wurde.

Einleitung und Position am Sternenhimmel

Der Schlangenträger (Ophiuchus) wird als Mann dargestellt, um dessen Körper sich eine Schlange windet. Diese Schlange wird selbst als eigenes Sternbild angesehen und ist auch offiziell so benannt.

Eine Eigenart des Schlangenträgers ist, dass er nicht zu den Tierkreiszeichen gehört, obwohl die Ekliptik durch dieses Sternbild verläuft. Der Grund liegt in der anderen Grenzziehung dieses Sternbilds in der Antike. Die Grenze lag damals oberhalb des Tierkreises. Daher durchlief die Ekliptik seinerzeit nur 12 Sternbilder. Diese wurden dann zu den Tierkreiszeichen bzw. Sternzeichen. Mit der aktuellen offiziellen Festlegung der Sternbilder wurden einige kleine Sterne dem Schlangenträger zugeschlagen, die in der Antike noch zum Skorpion gehörten. Daher durchläuft die Sonne vom 30. November bis zum 18. Dezember den Himmelsbereich des Schlangenträgers, während die (westliche) Astrologie diesen Zeitraum fast ganz dem Tierkreiszeichen Schützen zuordnet. Nähere Erklärungen, was ein Sternbild von einem Tierkreiszeichen / Sternzeichen unterscheidet, gebe ich in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“.

Vollständigen Artikel lesen

Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 2: Sternbild Fuhrmann (Auriga)

Um den griechischen Heilgott Asklepios ranken sich viele religiöse Kulte im antiken Griechenland. Die Forschungsliteratur hierzu ist riesig groß. Etliche Gelehrte sehen sogar Verbindungen zum altägyptischen Gott Imhotep oder setzen beide gleich. Asklepios findet sich in den griechischen Mythen gleich mehrerer Sternbilder wieder. Aus diesem Grund starte ich eine Miniserie innerhalb meiner Blogartikel zu den offiziellen Sternbildern:

  1. Ich beginne mit dem Sternbild Zentaur (Centaurus). Die Hauptfigur ist Cheiron, der bei einem Besuch des Herkules bei den Zentauren ein tragisches Ende findet. Asklepios ist der Schüler des Cheiron und lernt hier die Grundlagen seiner Heilkunst.
  2. Dieser Blogartikel: Die Miniserie wird mit dem Fuhrmann (Auriga) fortgesetzt. In einer der Geschichten zu diesem Sternbild erweckt Asklepios den Protagonisten nach dessen Tode wieder zum Leben.
  3. Den Abschluss bilden die Sternbilder Schlangenträger (Ophiuchus) und Schlange (Serpens). Sie erzählen die Geschichte des Asklepios und den Bezug der Schlange zum Heilgott bzw. zur Medizin.

Einleitung und Position am Sternenhimmel

Das obere Teil des Sternbilds Fuhrmann ist in unseren Breitengraden das gesamte Jahr zu sehen. Die betreffenden Sterne gehören damit zu den sog. zirkumpolaren Sternen:

Sternbild Fuhrmann

Das Sternbild wird als Hirte mit einem Schaf dargestellt. Der hellste Stern im Sternbild, Capella, soll diese Ziege repräsentieren. Näheres dazu im Kapitel Herkunft und Mythologie:

Illustration des Sternbilds Fuhrmann

Vollständigen Artikel lesen

Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 1: Sternbild Zentaur (Centaurus)

Um den griechischen Heilgott Asklepios ranken sich viele religiöse Kulte im antiken Griechenland. Die Forschungsliteratur hierzu ist riesig groß. Etliche Gelehrte sehen sogar Verbindungen zum altägyptischen Gott Imhotep oder setzen beide gleich. Asklepios findet sich in den griechischen Mythen gleich mehrerer Sternbilder wieder. Aus diesem Grund starte ich eine Miniserie innerhalb meiner Blogartikel zu den offiziellen Sternbildern:

  1. Dieser Blogartikel: Ich beginne mit dem Sternbild Zentaur (Centaurus). Die Hauptfigur ist Cheiron, der bei einem Besuch des Herkules bei den Zentauren ein tragisches Ende findet. Asklepios ist der Schüler des Cheiron und lernt hier die Grundlagen seiner Heilkunst.
  2. Noch nicht erschienen: Die Miniserie wird mit dem Fuhrmann (Auriga) fortgesetzt. In einer der Geschichten zu diesem Sternbild erweckt Asklepios den Protagonisten nach dessen Tode wieder zum Leben.
  3. Den Abschluss bilden die Sternbilder Schlangenträger (Ophiuchus) und Schlange (Serpens). Sie erzählen die Geschichte des Asklepios und den Bezug der Schlange zum Heilgott bzw. zur Medizin.

Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 4: Sternbild Drache (Draco)

Dies ist der letzte Teil meiner Sternbild-Serie „Die Trophäen des Herakles“. Darin gehe ich auf mythologische Figuren der griechischen Antike ein, die schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe hierzu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Herkules musste zwölf Aufgaben erfüllen, in deren Verlauf der Held etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbild wieder und werden in dieser Serie behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind allerdings heute kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier. Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus nach auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 3: Sternbild Löwe (Leo)

Dies ist der dritte Teil meiner Sternbild-Serie „Die Trophäen des Herakles“. Darin gehe ich auf mythologische Figuren der griechischen Antike ein, die schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Herakles hatte zwölf Aufgaben zu erfüllen, in deren Verlauf er etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbild wieder und werden in dieser Serie behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind heute allerdings kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

bbva Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 2: Sternbild Krebs (Cancer)

Dies ist der zweite Teil meiner Sternbild-Serie „Die Trophäen des Herakles“. Darin gehe ich auf mythologische Figuren der griechischen Antike ein, die schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Dazu musste er zwölf Aufgaben erfüllen, in deren Verlauf er etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbild wieder und werden in dieser Serie behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind allerdings heute kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

Vollständigen Artikel lesen

Die Trophäen des Herakles – Teil 1: Sternbild Hydra (Die Wasserschlange)

Ich eröffne mit dem Sternbild Hydra die Serie „Die Trophäen des Herakles“ innerhalb meiner Blogartikel zu Sternbildern. Es finden sich nämlich einige Sternbilder am Himmel, deren Figuren schlechte Erfahrungen mit dem griechischen Helden Herakles (Herkules) gemacht haben.

Wir erinnern uns: Herakles musste eine Reihe von Aufgaben bestehen und reiste dafür in der (damals in Griechenland bekannten) Welt herum. Siehe dazu meinen Blogartikel „Herkules – Schwerstarbeiter und tragischer Held“. Dazu musste er zwölf Aufgaben erfüllen, in deren Verlauf Herakles etliche Tiere und Monster besiegen musste. Einige davon finden sich als Sternbilder am nördlichen Himmel wieder und werden in meiner Serie „Trophäen des Herakles“ behandelt:

Des weiteren werden die Stymphalischen Vögel von Herkules besiegt. Diese sind allerdings heute kein offizielles Sternbild. Die sie betreffenden Sterne finden sich im Adler, dem Schwan und der Leier wieder. [Update 01.07.17] Der Adler gehört einer Interpretation mit der Geschichte des Prometheus auch zu den von Herakles getöteten Kreaturen. [Ende Update]. Siehe dazu meinen Blogartikel „Sternbilder Adler, Schwan und Leier: 2 Vögel, 1 Musikinstrument und diverse Todesfälle

Vollständigen Artikel lesen

Sternbilder Große Bärin und kleiner Bär: immer wieder dieser Zeus

Bei der Bezeichnung „Große Bärin“ runzelt manch einer vielleicht die Stirn, da das Sternbild im allgemeinen Sprachgebrauch „Großer Bär“ genannt wird. Ich habe es bewusst „Große Bärin“ genannt, weil in den Varianten der griechischen Mythen jeweils eine Frau im Mittelpunkt der Geschichte steht.

Fangen wir zunächst mit dem Aussehen der beiden Sternbilder an:

Sternbilder Großer Bär / Große Bärin und Kleiner Bär

Sternbild Illustrationen zu Ursa Major und Ursa Minor

Vollständigen Artikel lesen