Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392

Es war selten in den letzten Wochen: der wolkenlose Himmel für Teleskop-Beobachtungen. Am 29.01.11 ergab sich nun am zweiten Abend hintereinander die Möglichkeit zum Schauen. Allerdings war der Himmel in Horizontnähe sehr diesig, so wie am Vorabend.

Für den Abend habe ich mir 4 Objekte vorgenommen, den Sternhaufen M67, den Eskimonebel NGC 2392 und die Galaxien NGC 2903 sowie 2683. Letztere waren allerdings nicht auffindbar. Der Himmel war insgesamt zu aufgehellt. Nun gut, in der Stadt haben diese Deep Sky Objekte sowieso schlechte Karten, beobachtet zu werden. Bei guten Sichtbedingungen sollten sie aber in der Stadt zumindest oberflächlich sichtbar sein.

So blieben mir die Objekte M67 und NGC 2392. Das Beobachtungsprotokoll finden Sie auf meiner Webseite (Beobachtungsprotokoll 021 vom 29.01.2011).

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtung der Sternhaufen für M41, M44 und NGC 2301 vom 28.01.11

Am Abend des 28.01.11 ergab sich nach längerer Zeit endlich wieder ein wolkenloser Himmel. Daher habe ich das Teleskop schnell aufgebaut und abkühlen lassen. Leider war der Himmel in Horizontnähe sehr diesig. Auch der Rest des Himmels hatte nicht die Güte, wie sonst üblich an meinem Standort.

Für den Abend habe ich mir 3 Objekte vorgenommen, die Sternhaufen M41, M44 und den NGC 2301. Letzterer zeigt eine ungewöhnliche Gestalt ggü. den „gewöhnlichen Sternhaufen“. Der Himmelsausschnitt für den Abend sieht wie folgt aus:

Vollständigen Artikel lesen

Version 3.1 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen (Fehlerkorrektur)

Leider hat sich in der Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen ein Fehler eingeschlichen. Er führte zu mehreren überflüssigen Überschriftenzeilen. Dazu gab es keine Nummerierungen der Überschriften. Dies habe ich mit der Version 3.1 korrigiert.

Sie finden das Protokoll auf meiner Webseite. Lesen Sie meinen Blogbeitrag, um das Beobachtungsprotokoll kurz erläutert zu bekommen.

Neue Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen

Eine neue Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen steht zur Verfügung. Sie finden es auf meiner Webseite. Es folgt zunächst eine Auflistung der Änderungen. Danach erläutere ich die einzelnen Rubriken des Protokolls. Vollständigen Artikel lesen

Änderungshistorie für V2.0

  • Bereitstellung jetzt in den MS Word Formaten „.doc“ und „.docx“. Und wie gehabt als Apple Pages Dokument.
  • Kapitel „Anhang“: Der Anhang enthält jetzt zusätzlich Bilder der Mondoberfläche. Diese können für die Beobachtung ausgedruckt und für Markierungen und Notizen verwendet werden.

Vollständigen Artikel lesen

Neue Protokolle meiner Himmelsbeobachtungen (10.07.10, 10.10.10)

Ich habe es endlich geschafft, und meine letzte Beobachtung vor und die erste Beobachtung nach dem Urlaub zu erstellen und online verfügbar zu machen. Sie finden sich auf meiner Webseite. Der direkte Download ist:

Beobachtung vom 10.07.10 – M13 und diverse Sterne des Sternbilds Leier

Vollständigen Artikel lesen

Neue Version 2.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen

Eine neue Version 2.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen steht zur Verfügung. Sie finden es auf meiner Webseite. Es folgt zunächst eine Auflistung der Änderungen. Danach erläutere ich die einzelnen Rubriken des Protokolls. Vollständigen Artikel lesen

Meine ersten Himmelsbeobachtungen gehen online

Ein Hobby von mir ist die Astronomie. Neben dem theoretischen Interesse habe ich früher auch gerne selber durch das Teleskop geschaut. Dieses Hobby lag dann sehr viele Jahre brach. Nun kann ich dank Terrasse wieder den Himmel durchforsten.

Da wir mitten in der Stadt wohnen, kommt die Lichtverschmutzung als störender Faktor hinzu. Außerdem sind horizontnahe Beobachtungen sehr schwierig. Aber da wir über die Dächer schauen, hält sich dieses Problem in Grenzen. Belohnt werden wird allerdings durch den objektreichen Südhimmel an sich.

Es hat eine besondere Stimmung, auf der Terasse bei hellem Licht schon alles aufzubauen und dann einfach ruhig zu sitzen und die Dunkelheit kommen zu lassen. Im Winter ist dies natürlich nicht ganz so „einfach“. Bei Minustemperaturen muss ich schon mehrere Lagen an Kleidung anziehen und das Sitzen selber beschränkt sich auf die Zeit während der Beobachtung, wenn ich die Skizzen anfertige.

Vorab eine Bitte an die Semiprofis und Profis: Kritik an den Beschreibungen ist willkommen. Aber denkt daran, dass meine Zeit beschränkt ist und ich mich erst in wieder in dieses Thema einarbeite 🙂

Die Beschreibungen meiner Himmelsbeobachtungen befinden sich auf meiner Webseite. Ich werde die Sammlung nach und nach erweitern. Ich habe mir extra eine Vorlage erstellt, die ich für die Skizzen und die Beschreibungen verwende. Sie findet hier.