Astrofotografie mit dem iPhone / Smartphone Teil 5: Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter

[Update 24.08.18: Mit der Verwendung dieses Adapters in weiteren Beobachtungsnächten sind mir zwei weitere Punkte in der Handhabung aufgefallen. Diese erwähne ich am Ende dieses Artikels]

Nach langer Zeit widme ich mich wieder einem Smartphone Adapter für die Astrofotografie mit dem iPhone bzw. Smartphone. Als ich mit der Blogartikelserie anfing, gab es so gut wie keine Auswahl. Mittlerweile kommen immer mehr solcher Adapter auf dem Markt. Es folgt die Übersicht meiner bisherigen Blogartikel:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone (vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt.
  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop.
  • Teil 3 (16.02.15)Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.

Insofern stellt sich die Frage, aus welchem Grund ich mir den Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter genauer anschauen wollte. In den letzten Jahren benutzte ich wechselnd folgende Adapter:

Vollständigen Artikel lesen

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 4: TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter

Vor längerer Zeit habe ich mich mit dem Thema „Astrofotografie mit dem iPhone“ beschäftigt. In mehreren Blogartikeln testete ich die Anbringung meines iPhones mittels verschiedener Adapter am Teleskop, genauer am Okular. Nun wurde in einem kürzlich zurückliegenden Artikel vom Clear Sky-Blog ein weiterer Adapter erwähnt, der meine Aufmerksamkeit erregte: der „TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter mit direktem T2 Anschluß für Fotografie durch Teleskop oder Spektiv„. Dieser machte mich insbesondere dadurch neugierig, weil er sich über Schraubgewinde direkt mit meinen Baader Hyperion Okularen verbinden lassen kann. In diesem Blogartikel schreibe ich, wie sich dieser Adapter ggü. meinem bisherigen Favoriten behaupten würde, den Lens2Scope.

Vollständigen Artikel lesen

Hobbyastronomie mit dem iPad: Teleskopausrüstung in Astronomie Apps

iPad und Handcontroller Teleskop

Da ich meine Lieferung der neuen Teleskopausrüstung derzeit wegen des wolkenverhangenen Himmels leider nicht praktisch ausprobieren konnte, widmete ich mich der Aktualisierung einiger Astronomieprogramme bzgl. meiner Ausrüstung. Neu hinzugekommen sind:

  • Baader Hyperion 5mm
  • Baader Hyperion 24mm
  • Skywatcher Sucherfernrohr 9×50
  • Omegon Reducer x0,5

Es werden sich jetzt einige fragen: Was soll die Teleskopausrüstung in einem Astronomieprogramm. Ganz einfach: mit den entsprechenden Daten des Teleskops und den Optiken ist es möglich, sich das Himmelsobjekt bzw. den Himmelsbereich im Programm so darstellen zu lassen, wie es durch das Okular oder Sucherfernrohr erfasst wird. Das Stichwort hierzu ist „Field of View“ (FOV), der Blickwinkel des angepeilten Himmelsausschnitts, wie er durch das Okular oder Fernrohr auf Basis deren Vergrößerung gesehen wird.

So kann man bei der Planung des Beobachtungsabends schon im Vorfeld prüfen, wie das Himmelsobjekt unter verschiedenen Vergrößerungen, d.h. verschiedenen Okularen angezeigt wird. Ein Beispiel ist der Sternenhaufen Mel 111 im Sternbild „Haar der Berenike“. Dieser ist so großflächig, dass er nur mit einer extrem niedrigen Vergrößerung erfasst wird, z.B. Fernglas oder Sucherfernrohr des Teleskops. Blickt man durch das Teleskop, wird man diesen Sternhaufen nicht vollständig überblicken können. Hier zuerst der Anblick des Sternhaufens im Programm SkySafari 4 Pro

Mel 111 ohne FOV Anzeige

Mel 111 ohne FOV Anzeige

Im Programm kann man unter den „Setting – Equipment“ Teleskop, Okulare, Ferngläser, Suchfernrohre und Fotoapparte angeben:

Equipment in SkySafari

Equipment in SkySafari

Vollständigen Artikel lesen

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 3: Lens2Sope Adapter

iPhone 5S am Lens2Scope

In einigen Blogartikeln habe ich mich dem Thema gewidmet, wie man Smartphones bzw. speziell das iPhone für die Astrofotografie am Teleskop befestigen kann:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone (vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt.
  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Der Magnifi Adapter wurde somit meine erste Wahl. Es sollte aber nicht verschwiegen werden, dass beide angesprochenen Adapter einen Nachteil haben: sie sind nur für Okular bis max. 34mm (Omegon) bzw. 38 mm (Magnifi) geeignet. Dickere Okulare können die Halter bzw. Aufsätze nicht aufnehmen.

Nun komme ich wg. des Neukaufs eines Okulars in die Situation, dass beide Adapter nicht mehr passen. Das neu gekaufte Zoom Okular hat einen Durchmesser von knapp unter 70 60 mm. Eine Recherche brachte bzgl. Smartphone-fähiger Adapter nur noch den Lens2Scope Adapter zutage. Er kann an Okulare bis 70 60 mm Durchmesser angebracht werden.

Vollständigen Artikel lesen

Problem beim in-App Kauf vom Kosmos Himmelsjahr 2015 in Redshift für iOS?

Das Astronomie App Redshift für IOS bietet per in-App Kauf die Möglichkeit, das Kosmos Himmelsjahr herunterzuladen. Damit können dann innerhalb von Redshift die von der Printausgabe gewohnten Monatsinformationen abgerufen werden.

Der in-App Kauf ist möglich für die Jahre 2014 und 2015. Der Kauf des Jahres 2015 macht aber Probleme. Der Kaufvorgang an sich klappt zwar inkl. Geldabbuchung. Es erfolgt aber kein Download und die Anzeige des Jahres 2015 wird weiterhin mit einem Schlosssymbol angezeigt. Das Wiederherstellen des in-App Kaufs sagt zwar, dass dieses Produkt schon gekauft wurde. Der Download wird dennoch nicht gestartet.

Ich war mit folgendem Vorgehen letztendlich erfolgreich: ich habe die App vom Gerät gelöscht und neu heruntergeladen. Danach stellte ich die in-App Käufe für die Kosmos Himmelsjahre 2014 und 2015 wieder her. Und siehe da, der Download für 2015 klappte jetzt:

/home/wpcom/public_html/wp-content/blogs.dir/a3b/8642774/files/2015/01/img_5089.png

[Update] Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Magnifi Adapter

In meinem Blogbeitrag Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2 habe ich den Adapter Magnifi beschrieben, mit dem das iPhone an Okularen befestigt werden kann. Aufgrund der Wetterbedingungen konnte ich dort allerdings keine Aussagen über einen konkreten Feldeinsatz machen. Aufgrund der Wetterbedingungen und Feiertage hat sich der praktische Einsatz dieses Adapters immer mehr verzögert.

Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone ==>vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt. Außerdem ist er nur für Okulare nutzbar, deren Gehäusedurchmesser 38 mm nicht überschreiten.
  • Teil 3 (16.02.15)Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Am Sonntag, den 28.12.14 machte ich dann Nägel mit Köpfen. Zum späten Nachmittag stand die Mondsichel ohne wesentliche Wolkenbeeinträchtigung am Himmel. Allerdings ist unser Junior sehr neugierig und möchte alles mitmachen. Der Aufbau des Teleskops auf der Terrasse war dadurch leider nicht möglich. Das Stromkabel für die Steuerung muss nämlich vom Wohnzimmer aus auf die Terrasse verlegt werden. Dadurch bleibt die Tür immer einen Spalt offen. Bei den niedrigen Temperaturen und wegen Juniors Neugier war dies daher nicht möglich. Aus diesem Grund baute ich das Teleskop im Wohnzimmer auf und schaute durch die Terrassentür auf den Mond. Das ergab zwar nur schlechte Bilder. Aber es ging ja um den Praxistest für den Adapter.

Kurz gesagt: mit dem Magnifi Adapter war es möglich, das iPhone ohne langwierige Fummeleien und Feineinstellungen am Teleskop anzubringen, ganz im Gegensatz zum Omega Smartphone Adapter. Ich hatte sofort ein zentriertes Bild in der Foto-App des iPhones.

Vollständigen Artikel anzeigen

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Weitere Smartphone Adapter

Magnifi Adapter am iPhone 5S angebracht

Im Teil 1 dieser Blogartikelserie habe ich die praktische Anwendung des Omegon Adapters für Smartphone beschrieben und erste Fotos und Videos vom Mond mit dem iPhone erstellt. Da dieser Adapter für Smartphones allgemein ausgelegt ist, empfand ich das Anbringen des iPhones am Teleskop sehr fummelig und zeitraubend. Meiner Meinung nach benötigt man bei dieser Art von Adaptern sehr viel Geduld und Fingerspitzengefühl, ehe man das Bild vom Okular auch wirklich mit der Kamera des Smartphones erfasst.

Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:

  • Teil 1 (17.10.14): Omegon Adapter für Smartphone / iPhone ==>vergleichbar mit dem Orion SteadyPix Universal Smartphone Adapter): Dieser Adapter ist flexibel nutzbar für viele Smartphones bis zu einer bestimmten Größe. Er leidet aber an der Komplexität und notwendigen Ausdauer, die es benötigt, ehe das Bild des Okulars korrekt auf den Fotochip der Smartphone Kamera fällt. Außerdem ist er nur für Okulare nutzbar, deren Gehäusedurchmesser 38 mm nicht überschreiten.
  • Teil 3 (16.02.15)Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Daher machte ich mich auf die Suche nach weiteren Adaptern. Insgesamt werden im Augenblick folgende 3 Lösungsansätze angeboten:

  • Flexible Adapter für viele Marken und Typen von Smartphones. Diese nehmen Smartphones bis zu einer bestimmte Größe auf. Neben dem von mir im 1. Blogartikel genannten Omegon Adapter (nicht mehr lieferbar) ist der Orion SteadyPix Universal Smartphone Telescope Photo Adapter zu nennen. Wie oben gesagt, besteht der Nachteil darin, dass eine sehr feine Justage aller beweglichen Teile am Adapter notwendig ist, damit man das Okularbild auch mit der Kamera einfängt.
  • Das andere „Extrem“ wird von Celestron mit dem Ultima Duo Smartphone Adapter angeboten. Dieser ist speziell auf ein Smartphone (derzeit: iPhone 4/4S, iPhone 5/5S, Samsung Galaxy S4) und die Okulare der Serie Ultima Duo zugeschnitten. D.h. für jedes der genannten Smartphone wird eine Gehäuseschale angeboten. Es liegt ein Adapterring bei, der nur zu den Ultima Duo Okularen passt. Hier sind keine beweglichen Teile angebracht und nach dem Anbringen soll das Okularbild sofort in der Kamera sichtbar sein, ohne dass weitere Justagen erforderlich sind. Leider werdeon sowohl dieser Adapter als auch die Ultima Duo Okulare in Deutschland noch nicht angeboten. Versuche, sowohl den Smartphone Adapter als auch ein Ultima Duo Adapter online in den USA zu kaufen, scheitern an der Distributionspolitik von Celestron. Die Geschäfte in den USA dürfen diese Geräte nicht außerhalb der USA verkaufen.
  • Eine Art „Mittelweg“ habe ich mit dem Magnifi Adapter von Arcturus Labs gefunden. Es handelt sich um einen universellen Adapter für iPhone 4/4S, iPhone 5/5S. Er kann an beliebigen Okularen (Durchmesser <= 38 mm) von Teleskopen, Mikroskopen und Ferngläsern angebracht werden. Um den Magnifi Adapter geht es nun in diesem Blogartikel.

Der Magnifi Adapter wird in zwei Ausführungen jeweils für das iPhone 4/4S und iPhone 5/5S angeboten. Das iPhone 5C is explizit ausgenommen. Der Adapter kann an alle Okulare mit maximalem Durchmesser von 38 mm angebracht werden. Dabei ist man nicht auf Teleskope beschränkt. Kleinere Durchmesser als 25 mm können durch gummierte Ringe ausgeglichen werden. Zu beachten ist, dass am Okular mindestens 25 mm freier Spielraum für den Adapterring zur Verfügung stehen.

Vollständigen Artikel lesen

Astrofotografie mit dem iPhone Teil 1: Smartphone Adapter und Mondaufnahmen

Mit diesem Blogartikel möchte ich auf die Möglichkeit eingehen, ob Astrofotografie mit dem dem Smartphone möglich ist. Hintergrund ist, dass man evtl. kein Geld in teure Fotoausrüstung hierfür investieren kann oder möchte. Eine preiswerte Möglichkeit wäre dann die Verwendung von Webcams. Eine praktische Anwendung habe ich in diesen Blogartikeln – „Webcam am Teleskop“  & „Klappspiegel als Hilfe für Aufnahmen am Teleskop“ beschrieben.

Bevor ich fortfahre, folgt die Übersicht zur Blogartikelserie:

  • Teil 2 & Update Teil 2 (18.11.14): Magnifi Adapter für iPhone 4/4S bzw. 5/5S: Dieser Adapter wurde speziell für die genannten iPhones entwickelt. D.h. die Schale kann nur diese Geräte aufnehmen. Der Okularaufsatz wird dann starr vor der Kameraöffnung der Schale eingedreht und dann auf das Okular gesteckt. Dies ist schnell getan und das Okularbild ist wird auch sofort von der Kamera erfasst. Diese starre, auf genau ein Smartphone Modell ausgelegte Konstruktion erlaubt ein schnelles Anbringen an das Teleskop. Diesen Adapter kann man natürlich nicht mit anderen als den dafür ausgelegten iPhone Modellen nutzen. Außerdem krankt dieser Adapter wie der Omegon bzw. Orion Steadypix Adapter an dem geringen max. zulässigen Gehäusedurchmesser für Okulare.
  • Teil 3 (16.02.15)Der Lens2Scope Adapter. Dieser Adapter erlaubt das Anbringen von vielen Smartphonemodellen bis zu einer bestimmten Größe. Und er zeichnet sich dadurch aus, dass Smartphones ohne viel herum probieren und ausrichten am Okular befestig werden können. Im Prinzip muss man nur das Okular mittig im Befestigungsring anbringen und das war es schon. Es gibt kein Gefummel an 2 bis 3 Befestigungsschienen, um das Smartphone exakt im Lichtsstrahl des Okulars auszurichten.
  • Teil 4 (06.05.16): TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieser mittels M43/T2-Adapterring direkt auf die Baader Hyperion Okulare aufgeschraubt werden kann.
  • Teil 5 (01.07.18): Der Celestron NexYZ Universal 3-Axis Smartphone Adapter. Dieser Adapter wurde 2018 herausgebracht. Mittels fixierbarer Klemme und drei Schrauben kann das Smartphone einerseits fest am Okular angebracht werden und andererseits ist es exakt über dem Okular justierbar incl. der Einstellung des Abstands zum Okular um in den Backfokus zu kommen.

Als Besitzer eines Smartphones ist man natürlich versucht, mit dessen Kamera Aufnahmen zu versuchen. Ein wesentlicher Beitrag hierzu ist eine dafür passende Halterung. Ich verwende hierfür die Halterung Omegon Adapter für iPhone / Smartphone. Er wurde im April für 29,90 Euro Einführungspreis angeboten. Da schlug ich  zu, insbesondere da andere Adapter wie z.B. der Orion SteadyPix Universal Smartphone Telescope Photo Adapter für deutlich höhere Preise ab 60 EUR angeboten werden. Der Omegon Adapter ist aber nicht (mehr) erhältlich.

Der Omegon Adapter (wie auch der erwähnte Adapter von Orion) zeichnen sich durch eine flexible Bauform aus. Dadurch ist es möglich, verschiedene Smartphone zumindest bis zu einer bestimmten Baugröße aufzunehmen. So konnte ich das iPhone 5S auch noch mit dem Akku Case Mophie Juice Pack 2100mAh anklemmen.

Befestigung des Smartphones mit Adapter am Teleskop

 

Vollständigen Artikel lesen

Was denn nun: Kann SkySafari 4.1 für iOS Celestron Teleskope per SkyQ Link steuern oder nicht?

Am Morgen des 23.09.14 zeigte mir die Apple Store App diverse Updates an. Ein Update betraf die App SkySafari. Die Updatebeschreibung sagt unter anderem „2) Support for Celestron Evolution telescopes and Celestron SkyQ Link.“

SkySafari 4.1 im iTunes Store

SkySafari 4.1 im iTunes Store

Darauf hin habe ich freudestrahlend einen Tweet abgeschickt, dass ich dies demnächst in meinem Blog beschreiben werden. Als das Teleskop dann fertig auf der Terrasse stand, kam die Ernüchterung. Ich fand in den Einstellungen keinen Hinweis, dass SkySafari irgendwie mit dem SkyQ Link WiFi Adapter umgehen kann. Nur die Einstellungen für den hauseigenen WiFi Adapter (SkyFi) werden angeboten:

Vollständigen Artikel lesen

Teil B zu: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 4)

iPad und Handcontroller Teleskop

In den Teilen 3 & 4 meiner Serie „Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link“ habe ich die Teleskopsteuerung mit der App SkyPortal von Celestron beschrieben. Eine Frage blieb dabei noch offen:

„Ist eine Align mit der Handsteuerung des Teleskops möglich, welches dann an die App SkyPortal übergeben wird ?“

Nach einem Test heute Abend kann ich sagen: Nein, es wird kein Alignment vom Teleskop an die App SkyPortal (aktuelle Version 1.2) übertragen.

Zuerst habe ich das 3-Star-Alignment mit dem Handcontroller durchgeführt. Danach startete ich die App SkyPortal auf meinem iPad. Mittels „Connect“ (nicht Connect & Align!) stellte ich die Verbindung her. Das Fadenkreuz für das Teleskop wurde an einer völlig anderen Position angezeigt (NW), als das Teleskop ausgerichtet war (Süden). Ich konnte das Teleskop mit den Tasten steuern. Doch fand sich keine Einstellung in SkyPortal, mit der ich das Alignment der App mit dem Teleskopalignment „übernehmen“ konnte.

Vollständigen Artikel lesen