Front Page / Titelseite
Mondrover: Dank Laserstrahl in dunkle Mondkrater
Wie würden sich dunkle Krater auf dem Mond erkunden lassen, ohne dabei auf nukleare Antriebe zu setzen? Dieser Frage hat sich auch die europäische Weltraumagentur ESA angenommen und nun ein innovatives Konzept vorgestellt: Ein Mondrover könnte durch einen Laserstrahl auch aus größerer Entfernung mit Energie versorgt werden. (14. Mai 2020)
read more … https://ift.tt/2XaSExp
via astronews.com – Aktuelle Meldungen – Raumfahrt https://ift.tt/2NsXcK3
Laserbetriebener Rover zur Erforschung schattiger Mondkrater
Ein Laserstrahl, der durch die Dunkelheit scheint, könnte die robotergestützte Erkundung der faszinierendsten Orte unseres Sonnensystems antreiben: die ständig im Schatten liegenden Krater abseits der Mondpole, die vermutlich reich an Wassereis und anderen wertvollen Materialien sind.
read more … https://ift.tt/2LGH8Vd
via ESA Germany https://ift.tt/2OBFsOI
ExoMars rover upgrades and parachute tests
The second ExoMars mission, scheduled for launch to the Red Planet in 2022, is taking advantage of the extra time to upgrade some of the rover’s instruments and get ready for the next parachute high-altitude drop tests.
read more … https://ift.tt/3bugVDv
via ESA Space Science https://ift.tt/2NjpLvg
Chinas Raumstation „Himmelspalast“ ist T-förmig und hat drei Module
Chinesische Medien haben jetzt Einzelheiten über die geplante erste Raumstation mitgeteilt, deren Bau 2022 abgeschlossen sein soll. Die drei Module des Himmelpalastes seien T-förmig angeordnet und hätten zusammen eine Masse von etwa 66 Tonnen. Die Station sei für drei Raumfahrer ausgelegt und werde die Erde auf einer Bahnhöhe zwischen 340 […]
read more … https://ift.tt/3bIfX6Z
via Gerhard Kowalski https://ift.tt/2TkXF6m
read full issue / vollständige ausgabe lesen