Meine geplante GPM Zertifizierung für Level C

Mir wurden die ersten geplanten Termine für die firmeninterne Vorbereitung auf die Level-C Zertifizierung. Ende März soll die Vorbereitung mit einem 2-tägigen Workshop starten. Mitte Mai ist eine 1-wöchiges Intensivseminar (Bootcamp) geplant. Die Prüfungstermine kenne ich noch nicht.

Die offiziellen Informationen und Formulare der GPM zur Level-C Zertifizierung finden sich auf dieser Seite. Ich werde mich in den nächsten Wochen dann schon locker mit den Inhalten der Zertifizierung beschäftigen und dazu bloggen. Da ich noch nicht weiß, wie hoch die Belastung für die Zertifizierung sein wird, kann ich nicht sagen, ob ich begleitend Informationen hierzu in meinem Blog poste.

Auf die Schnelle habe ich Diskussionsbeiträge in XING-Foren zur Level-C Zertifizierung gefunden:

Wenn Sie Ihrerseits eine Zertifizierung in diesem Jahr angehen oder sogar schon abgelegt haben, bin ich an einem Erfahrungsaustausch bzw. -bericht interessiert. Ebenso an Informationen, wo ich weitere Erfahrungsberichte o.ä. finden kann.

Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (zu Kapitel 1.19)

Das Standardwerk der GPM – Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) – umfasst den kompletten Rahmen der Kompetenzfelder für Projektmanager / -leiter, wie sie durch die IPMA festgelegt wurden. Die Bände sind derart aufgebaut, dass jedes Kapitel mit Fragen zur Wiederholung abgeschlossen werden. Diese Fragen können auch zur Prüfungsvorbereitung herangezogen werden. Insbesondere in der schriftlichen Prüfung (Level-D Zertifizierung) werden viele Fragen gestellt, die kurz und ohne Umschweife beantwortet werden müssen. Näheres dazu in meinem ersten 1. Blogartikel, in dem ich Antworten zu den Kapiteln 1.01 bis 1.11 bereitstelle.

Nun stelle ich Antworten zu Kapitel 1.19, „Projektstart“ bereit:

Fragen zur Prüfungsvorbereitung:

Bitte beachten Sie folgendes:

Die Fragen werden in der vom PM3 formulierten Art in der Prüfung natürlich nicht vorkommen. Insbesondere gewähre ich für meine Antworten keinen Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Und zumindest bei meiner schriftlichen Prüfung und auf Basis einiger Kommentare in z.B. Xing-Foren zeichnet sich ab, dass der Schwerpunkt nicht unbedingt auf dem Teil 1 von PM3 liegt. Die Prüfung fokussiert verstärkt auf die weichen Faktoren aus den Teilen 2 und 3.

Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (Teil 1)

In meiner 4-teiligen Artikelserie „Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA“ ging ich auf die Zertifizierung im Rahmen des Projektmanagements ein. Der Fokus liegt auf der internationalen Organisation IPMA, deren deutscher Ableger die GPM ist. Nun möchte ich die Serie im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung für die Level-D Zertifizierung fortsetzen.

Das Standardwerk der GPM – Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) – umfasst den kompletten Rahmen der Kompetenzfelder, wie sie durch die IPMA festgelegt wurden. Die Bände sind derart aufgebaut, dass jedes Kapitel mit Fragen zur Wiederholung abgeschlossen werden. Die Beantwortung dieser Fragen hilft, sich mit dem Inhalt des Kapitels auseinanderzusetzen. Darüber hinaus kann die Bearbeitung der Fragen auch als Prüfungsvorbereitung diesen. Insbesondere in der schriftlichen Prüfung (Level-D Zertifizierung) werden viele Fragen gestellt, die kurz und ohne Umschweife beantwortet werden müssen.

Vollständigen Artikel lesen

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 4 – Prüfungserfahrung)

Dies ist der vierte (und letzte) Teil meines Erfahrungsberichts zur Zertifizierung bei der IPMA. Er richtet sich ausdrücklich an andere Einsteiger bzw. Neuanfänger. Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung: Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA: Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen: In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung (Dieser Artikel): Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

Vollständigen Artikel lesen

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 3 – Prüfungsvorbereitung)

Dies ist der dritte Teil meines Erfahrungsberichts zur Zertifizierung bei der IPMA. Er richtet sich ausdrücklich an andere Einsteiger bzw. Neuanfänger. Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung: Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA: Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen (dieser Artikel): In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung: Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

Vollständigen Artikel lesen

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)

Dies ist der zweite Teil meines Erfahrungsberichts zur Zertifizierung bei der IPMA. Er richtet sich ausdrücklich an andere Einsteiger bzw. Neuanfänger. Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung: Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA (dieser Artikel): Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen: In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung: Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

Vollständigen Artikel lesen

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)

Im Mai 2010 habe ich die Zertifizierung zum Projektmanagement Fachmann GPM (IPMA) geschafft. Mit meinem Blogartikel möchte ich für andere Einsteiger bzw. Neuanfänger einen kleinen Einblick zur Zertifizierung geben. Gestandenen Projektmanagern wird dieser Artikel nichts Neues bringen. Sie können mich aber gerne auf Fehler und Ungenauigkeiten in meinen Ausführungen hinweisen und ggf. auf Ressourcen mit weiterführenden Informationen hinweisen.

Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung (dieser Artikel): Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA: Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen: In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung: Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

Vollständigen Artikel lesen