Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Juli 2017

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf den Sternhimmel des nächsten Monats und von astronomischen Ereignissen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder maximal ein Fernglas benötigt.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten (MESZ) im Juli sind für Berlin:

  • 01.07.17: Aufgang: 04:48, Untergang: 21:32
  • 16.07.17: Aufgang: 05:03, Untergang: 21:21
  • 31.07.17: Aufgang: 05:24, Untergang: 20:59


Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen für Juli 2017 (Berlin)

Der Sternenhimmel im Juli 2017

Der Sternenhimmel am 15.07.17 um 23 Uhr

 

Der Sternenhimmel am 15.07.17 um 04 Uhr morgens

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. Juli um 23 Uhr für den Standort Berlin. Die zweite Abbildung zeigt den Morgen um 4 Uhr. Aufgrund des Sommers sieht man die Sonne zu beiden Zeiten knapp unter dem Horizont. Der Himmel ist hier aufgehellt. Dies habe ich im Astronomieprogramm berücksichtigt, so dass die Abbildungen den in dieser Jahrezeit gewohnten  aufgehellten Himmel abbilden. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Abendhimmel um 23 Uhr.

Das markante Sommerdreieck mit seinen hellen Sternen Deneb, Vega und Altair steht jetzt gut sichtbar am Nachthimmel der Nordhalbkugel. Diese Konstellation kann auch bei eingeschränkten Sichtbedingungen und Lichtverschmutzung gut erkannt werden. Im Juli erfolgt der Meridiandurchgang des Sommerdreiecks gegen Mitternacht. Diese Konstellation ist kein offizielles Sternbild, sondern ein sogenannter Asterismus.

Wesentliche vollständig sichtbare Sternbilder im Monat Juli:

Die Protagonisten derPerseus Saga sind jetzt bis auf das Monster zu sehen, also Kepheus, Kassiopeia und Andromeda. Auf das Seemonster Cetus (Walfisch) müssen wir uns noch bis September gedulden. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Weitere jetzt vollständig sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

Außerdem stehen die Sternbilder Schlange (Serpens), Schlangenträger (Orphiuchus), Einhorn, Kleiner Löwe (Leo Minor), Giraffe (Camelopardais), Drache (Draco), Bärenhüter (Bootes) gut sichtbar am Nachthimmel. Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen. Das ist z.B. beim Drachen der Fall. Horizontnahe Sternbilder gehen bei Lichtverschmutzung so gut wie komplett unter.

Der Skorpion (Scorpion) kann in unseren Breiten nie vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Die Monate Juni & Juli bieten die beste Sichtbarkeit für dieses Sternbild und seinen sehr hellen Stern Antares.

Neu auftauchende Sternbilder:

Der Widder beginnt jetzt seine Wanderung am nächtlichen Himmel gegen Mitternacht. Die Fische (Pisces) stehen erst weit nach Mitternacht vollständig am Himmel. Dies trifft auch auf das Sternbild des Wassermanns (Aquarius) zu.

Das Sternbild Schütze (Sagittarius) erreicht im Juli seine beste Sichtbarkeit, auch wenn es Richtung Süden nur knapp über dem Horizont steht.

Sich verabschiedende Sternbilder:

Die Jungfrau (Virgo) ist aufgrund der kurzen Nächte eigentlich nicht mehr richtig zu sehen und verschwindet um Mitternacht unter dem Horizont. Nichtseestotrotz steht es für einige Ereignisse noch im Fokus, siehe unten. Das gilt auch für das Sternbild Löwe. In den frühen Abendstunden lassen sich darin einige Ereignisse beobachten. Der Löwe wird sich dennoch in der zweiten Monatshälfte langsam von uns verabschieden. Das Sternbild Waage (Libra) bewegt sich im Monatsverlauf immer weiter Richtung Horizont und geht gegen Ende des Monats dann schon um Mitternacht unter.

Asterismen:

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Sommerdreieck weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Wasserkrug (Water Jar) Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein
  • Job’s Coffin: Obwohl weithin bekannt, ist die Namensherkunft dieses Asterismus ungeklärt. Eine Möglichkeit wäre der Bezug zum alten Testament und dem Propheten Jona bzw. Jonas. Dieser flieht vor der Berufung durch Gott, wobei er auf der Flucht per Schiff bei einem von Gott verursachten Sturm in das Meer springen muss. Dort wird er von einem großen Fisch verschluckt. Nach drei Tagen und Nächten des Betens wird Jona wieder ausgespuckt. Dieser Zusammenhang zum Asterismus ist aber nicht belegt. Der Begriff Coffein (Sarg) kommt wahrscheinlich von der rautenförmigen Anordnung der Sterne.
  • Great Square (Pegasusquadrat, Herbstviereck): Auch wenn einige Leute jetzt sauer werden, der Herbst beginnt sich am Himmel anzukündigen. Das Great Square wird auch das Herbstviereck genannt. Es besteht aus den Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah. Die ersten drei sind die Hauptsterne des Pegasus, weshalb diese Konstellation auch Pegasusquadrat genannt wird. Der Stern Sirrah gehört zum Sternbild Andromeda. Das Herbstviereck kann bereits am sommerlichen Abendhimmel im Nordosten beobachtet werden und steigt bis zum Herbstbeginn höher.
  • Circlet
  • Das Kreuz des Nordens
  • Milchlöffel / Teekanne (Teapot, Milk Dipper)
  • Der Schöpflöffel (Big Dipper)
  • Die Sichel
  • Kassiopeias Stuhl
  • Der Schmetterling (Butterfly)
  • Der Drachen
  • Der Diamant

Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Juli jeweils zu Mitternacht:

Planeten
Morgens:

Die Venus ist weiterhin der Morgenstern. Sie steht bei Sonnenaufgang jetzt bereits 20° über dem Osthorizont. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.07.17: Aufgang: 02:30, Untergang: 17:42
  • 16.07.17: Aufgang: 02:15, Untergang: 18:12
  • 31.07.17: Aufgang: 02:16, Untergang: 18:38

Abends:

Der Merkur ist den ganzen Monat lang am Abendhimmel sichtbar. Allerdings steht er bei Sonneruntergang sehr tief fast am Westhorizont. Daher ist hier ein Feldstecher zu empfehlen.

Aber Achtung: bitte die Vorsichtsmaßnahmen hierbei beachten, um mit den Geräten nicht aus Versehen die Sonne einzufangen

Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.07.17: Aufgang: 05:35, Untergang: 22:22
  • 16.07.17: Aufgang: 07:12, Untergang: 22:22
  • 31.07.17: Aufgang: 08:08, Untergang: 21:40

Der Mars steht am 27. Juli in Konjunktion mit der Sonnen und ist daher nicht zu sehen. Bis Mitte September bleibt er vor unseren Blicken verborgen.

Der Jupiter wird ab der zweiten Julihälfte schon vor Mitternacht untergehen. Seine Sichtbarkeiten werden also immer kürzer. Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:

  • 01.07.17: Aufgang: 13:37, Untergang: 01:00
  • 21.07.17: Aufgang: 12:29, Untergang: 23:43
  • 31.07.17: Aufgang: 11:57, Untergang: 23:06

Der Saturn kann im Juli von der Abenddämmerung an bis deutlich nach Mitternacht beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.07.17: Aufgang: 19:57, Untergang: 03:35
  • 21.07.17: Aufgang: 19:15, Untergang: 03:11
  • 31.07.17: Aufgang: 17:52, Untergang: 01:49

Spezielle Ereignisse

01.07.17 – Mond bei Jupiter und Spica

Der Mond wird bei seinem ersten Viertel nach dem Jupiter vorbeiziehen. Beide befinden sich aber recht nahe am Horizont.

Mond bei Jupiter und Spica am 01.07.17 um 23 Uhr

06.07.17 – Mond bei Saturn

Der nahezu volle Mond wird in der gesamten Nacht vom 06.07 – 07.07. beim Saturn zu sehen sein.

Der Mond beim Saturn am 06.07.17 um 23 Uhr

Der Mond beim Saturn am 06.07.17 um 23 Uhr

09.07.17 – Vollmond

Der Vollmond tritt am 09. Juli um 6:07 Uhr morgen eins. Wenn jemand meint, er konnte bei diesem Vollmond nicht schlafen, mag es durchaus daran liegen, dass er früh für die Arbeit aufstehen musste

10.07.17 – 14.07.17 – Venus durchschreitet das Goldene Tor der Ekliptik

Im Zeitraum vom 10. bis 14. Juli durchschreitet die Venus das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik. Dieses wird von den beiden Sternhaufen Plejaden und Hyaden gebildet. Die Ekliptik führt durch beide hindurch, so dass auch die Planeten regelmäßig dieses Tor passieren. Das folgende animierte GIF-Bild zeigt die Bahn der Venus vom 5. bis zum 20 Juli:

Venus wandert durch das Goldene Tor der Ekliptik

16.07.17 – Abnehmender Halbmond (letztes Viertel)

Abnehmender Halbmond (letztes Viertel) am 16.07.17 um 5 Uhr morgens

20.07.17 – Schmale Mondsichel bei Venus, Aldebaran und den Hyaden

Wer früh aufsteht, wir tief am östlichen Horizont mit dem Anblick der schmalen Mondsichel belohnt, die bei Venus im Sternbild Stier und ganz nah beim Stern Alberan und dem Sternhaufen Hyaden steht. Letztere lassen sich gut mit dem Fernglas beobachten.

Schmale Mondsichel bei Venus, Aldebaran am 20.07.17 um 3 Uhr morgens

Schmale Mondsichel bei Venus, Aldebaran und den Hyaden am 20.07.17 um 3 Uhr morgens

21.07.17 – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel vor dem Neumond

Am morgentlichen Himmel lässt sich heute der Mond das letzte Mal vor dem Neumond blicken. Die schmale Sichel steht knapp über dem Osthorizont nahe Venus im Sternbild Stier.

Schmale Mondsichel am 21.07.17 um 4 Uhr morgens

23.07.17 – Neumond

Drei Tage nach der Begegnung mit der Venus haben wir jetzt den Neumond. Er tritt gegen 11:00 Uhr vormittags ein.

25.07.17 – Schmale Mondsichel beim Stern Regulus und Merkur

An diesem Tag steht die noch schmale Mondsichel eng beim Merkur und dem Stern Regulus im Sternbild Löwe. Sie stehen nahe der untergehenden Sonne sehr tief beim Horizont. Für die Beobachtung wird ein Fernglas von Nöten sein.

Aber Achtung: bitte die Vorsichtsmaßnahmen hierbei beachten, um mit den Geräten nicht aus Versehen die Sonne einzufangen

Schmale Mondsichel beim Stern Regulus und Merkur am 27.07.17 um 21:10 Uhr

Schmale Mondsichel beim Stern Regulus und Merkur am 27.07.17 um 21:10 Uhr

28.07.17 & 29.07.17 – Mond bei Jupiter und beim Stern Spica

In diesen beiden Tagen erhält Jupiter, der sich nahe des Sterns Spica im Sternbild Jungfrau befindet, Gesellschaft durch den zunehmenden Mond. Die Begegnung ist aber nur am frühen Abend noch zu sehen. Der Jupiter geht schon gegen 23 Uhr unter.

Mond bei Jupiter und Spica am 28.07.17 um 21 Uhr

Mond bei Jupiter und Spica am 29.07.17 um 21 Uhr

Mond bei Jupiter und Spica am 29.07.17 um 21 Uhr

30.07.17 – Zunehmender Halbmond (erstes Viertel)

Zunehmender Halbmond (erstes Viertel) am 30.07.17 um 21 Uhr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..