In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
Bitte beachten:
Vom 27. März, 02:00 Uhr bis voraussichtlich den 30. Oktober gilt die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhrzeiten in diesem Artikel versehe ich daher mit dem Zusatz MEZ (Normalzeit) bzw. MESZ. Ich schreibe deswegen „voraussichtlich“, weil ja immer noch das Thema offen ist, die Normalzeit (unkorrekterweise auch Winterzeit genannt) komplett abzuschaffen. Im Winter würde dann auch die Sommerzeit gelten. D. h. der Sonnenaufgang erfolgt dann auch um eine Stunde später. Je nach Ort sogar erst ab ca. 9:30 Uhr.
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Der Sternenhimmel im März 2022
Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. März um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des gleichen Tages um 4 Uhr dar. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel zu 23 Uhr.
Der folgende Film zeigt die Sternbilder und den Verlauf des Sternenhimmels im März:
Neu auftauchende Sternbilder
Die Sternbilder Herkules (Hercules) und Leier (Lyra) werden im März vollständig sichtbar. Außerdem tauchen die folgenden Sternbilder am Sternhimmel auf:
- Schwan (Cygnus)
- Schlange (Serpens) und Schlangenträger (Ophiuchus)
- Waage (Libra)
- Wasserschlange (Hydra)
Das weitläufige Sternbild Hydra kann ab Mitternacht vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Aufgrund der Horizontnähe und der Lichtverschmutzung in den Städten ist dies allerdings recht schwer, wie mein Blogartikel „Die Hydra – besiegt von Herakles und der Lichtverschmutzung“ beschreibt.
Wesentliche am Nachthimmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Das Wintersechseck (siehe Monatsvorschau für den Januar 2018) ist vorwiegend nur noch in der ersten Nachthälfte beobachtbar. Das Frühlingsdreieck übernimmt nun langsam die Führungsrolle. Diese Sternkonstellation setzt sich aus den folgenden Sternen zusammen:
- Regulus (Sternbild Löwe)
- Spika / Spica (Sternbild Jungfrau)
- Arktur / Arcturus (Sternbild Bootes)
Das Frühlingsdreieck kann von jedem Ort der Erde zwischen etwa 70° nördlicher und 60° südlicher geografischer Breite beobachtet werden. Ab Mitte März wird es um Mitternacht im Meridian prominent sichtbar sein.
Bis auf Ausnahme des Seemonsters (Sternbild Walfisch) zeigen sich die Protagonisten der Perseus Sage nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letztere taucht jetzt aber schon teilweise unter dem Nordhorizont ab. Für die mythologischen Hintergründe verweise ich auf meine vierteilige Blogartikelserie.
Mit dem Wintersechseck hält sich auch der Orion noch bis Mitternacht am Himmel. Es folgen weitere im März vollständig beobachtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:
- Haar der Berenike (Coma Berenices)
- Jungfrau (Virgo)
- Löwe (Leo)
- Große Bärin (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Drache (Draco)
- Krebs (Cancer)
- Fuhrmann (Auriga)
Der Krebs ist ein unauffälliges Sternbild. In ihm befinden sich keine hellen Sterne, sodass er nur unter guten Sichtbedingungen zu erkennen ist. In Gegenden mit Licht- und Luftverschmutzung ist der Krebs dagegen nicht (vollständig) zu sehen.
Das Sternbild des Bärenhüters (Bootes) mit seinem auffällig hellen Stern Arktur baut seinen Platz am nächtlichen Sternhimmel weiter aus. Arktur ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt. Das Sternbild Zwillinge (Gemini) verlagert sich in die früheren Nachstunden.
Außerdem stehen die Sternbilder Rabe (Corvus), Becher (Crater), Einhorn (Monoceros), Kleiner Löwe (Leo Minor), und Giraffe (Camelopardais) weiterhin sichtbar am Nachthimmel.
Sich verabschiedende Sternbilder
Die sich vom Nachthimmel verabschiedenden Sternbilder sind Andromeda, der Widder (Aries), der Stier (Taurus), der Orion und der Große Hund (Canis Major). Das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis) taucht auch unter den Horizont ab.
Asterismen
In der Abbildung des abendlichen Sternhimmels habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Sternkonstellationen in Orange eingezeichnet. Sie werden Asterismen genannt:
- Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild . Der Große Bär / Die große Bärin. Im englischen Sprachraum ist der Schöpflöffel (Big Dipper) dagegen bekannter. Dieser Asterismus entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
- Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
- Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern die Flugdrachen an der Schnur.
- Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
- Der Asterismus Sichel (Sickle) ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
- Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
- Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
- Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun Poseidon fand, dass Kassiopeia nicht ungestraft mit ihrer Eitelkeit davonkommen sollte. Die hatte je nach Erzählweise sich oder ihre Tochter Andromeda als schönste Frau bezeichnet und damit die Götter vor den Kopf gestoßen. Da das Opfer ihrer Tochter Andromeda an das Seemonster von Perseus vereitelt wurde, musste sich Poseidon eine andere Strafe ausdenken. Er verbannte Kassiopeia in den Himmel, an einen Stuhl gefesselt. So muss sie ewig um den Himmelspol kreisen, die Hälfte des Jahres kopfüber. Aber nicht immer ist Kassiopeia an einen Stuhl gefesselt illustriert worden. In späteren Darstellungen hält sie einen Spiegel und ein Palmblatt in ihren Händen. Ersterer gilt als Zeichen der Eitelkeit. Die Bedeutung des Palmblatts ist allerdings nicht klar.
Die Planeten
Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.03.21:
Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im März 2022:
Planeten am Morgen
Venus
Die Venus ist immer noch der Morgenstern. Allerdings steht sie nicht sehr hoch über dem Horizont. Die Auf- und Untergangszeiten der Venus für Berlin sind:
- 01.03.22: Aufgang: 04:45 (MEZ), Untergang: 13:48 (MEZ)
- 16.03.22: Aufgang: 04:34 (MEZ), Untergang: 13:52 (MEZ)
- 31.03.22: Aufgang: 05:19 (MESZ), Untergang: 15:13 (MESZ)
Mars
Der Mars geht rund 1,5 Stunden vor der Sonne auf. D. h. er ist nicht lange zu beobachten. Und dann auch nur im Morgengrauen. Die Auf- und Untergangszeiten vom Mars für Berlin sind:
- 01.03.22: Aufgang: 05:23 (MEZ), Untergang: 13:22 (MEZ)
- 11.03.22: Aufgang: 05:05 (MEZ), Untergang: 13:24 (MEZ)
- 31.03.22: Aufgang: 05:23 (MESZ), Untergang: 14:31 (MESZ)
Jupiter
Der Jupiter ist in der ersten Monatshälfte nicht sichtbar. Erst ab Monatsmitte taucht der Riesenplanet im Morgengrauen auf. Die Auf- und Untergangszeiten vom Jupiter für Berlin sind:
- 01.03.22: Aufgang: 07:05 (MEZ), Untergang: 17:56 (MEZ)
- 11.03.22: Aufgang: 06:29 (MEZ), Untergang: 17:31 (MEZ)
- 31.03.22: Aufgang: 06:18 (MESZ), Untergang: 17:40 (MESZ)
Saturn
Der Saturn geht in diesem Monat kurz vor der Sonne auf. . Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.03.22: Aufgang: 05:51 (MEZ), Untergang: 14:32 (MEZ)
- 11.03.22: Aufgang: 05:15 (MEZ), Untergang: 13:58 (MEZ)
- 31.03.22: Aufgang: 05:00 (MESZ), Untergang: 13:50 (MESZ)
Nicht sichtbar in diesem Monat
Merkur
Der Merkur ist in diesem Monat nicht sichtbar. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.03.22: Aufgang: 06:19 (MEZ), Untergang: 15:19 (MEZ)
- 16.03.22: Aufgang: 06:08 (MEZ), Untergang: 16:33 (MEZ)
- 31.03.22: Aufgang: 06:49 (MESZ), Untergang: 19:17 (MESZ)
Spezielle Ereignisse
01.03.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Auch im März werden wir kurz vor dem Sonnenaufgang eine Planetenparade am östlichen Horizont haben. Die Kernbesetzung werden das Pärchen Venus & Mars sowie der Ringplanet Saturn sein. Merkur und Jupiter wechseln sich im späteren Monatsverlauf ab. Beide befinden sich allerdings sehr nahe an der Sonne, sodass man sie nur kurz im hellen Morgengrauen mit freier Horizontsicht sehen kann.
Aktuell sind es Venus, Mars, Saturn und Merkur, die im Morgengrauen zu betrachten sind:
Der Merkur setzt derzeit zum Vorbeizug am Saturn an. Beide Planeten kommen sich näher und sind auch heute gemeinsam im Fernglas zu betrachten:
02.03.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.22.
Die Planeten Merkur und Saturn nehmen heute ihren geringsten Abstand am Morgenhimmel ein. Sie können gemeinsam im Fernglas beobachtet werden, freie Horizontsicht vorausgesetzt.
02.03.22, 18:35 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 02. März um 18:35 Uhr vormittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
03.03.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.22
Der Merkur ist nun am Saturn vorbeigezogen und wird im späteren Verlauf des Monats dann auch nicht mehr für uns zu sehen sein.
04.03.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.22.
Der Merkur entfernt sich weiter vom Saturn. Es ist aber noch möglich, beide gemeinsam im Fernglas zu erfassen.
04.03.21, 19:10 – Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
Am Abend des 2. März besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die noch sehr schmale Mondsichel zu erblicken. Der Mond hat aber genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 18:15 Uhr tief genug unter dem Horizont steht.
05.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag vom 01.03.22.
Der Merkur wird sich jetzt langsam vom Morgenhimmel verschwinden. Er steht schon extrem niedrig und die Beobachtungsbedingungen sind alles andere als gut. Er steht heute das letzte Mal nahe genug beim Saturn, dass beide Planeten gemeinsam vom Fernglas erfasst werden.
06.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Da die Sonne immer früher aufgeht, verschwindet der Merkur auch immer mehr im Schein der Morgendämmerung. Bei freier Horizontsicht könnte es aber noch möglich sein, ihn zumindest unter erschwerten Bedingungen zu beobachten.
07.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Da die Sonne immer früher aufgeht, verschwindet der Merkur auch mehr im Schein der Morgendämmerung. Bei freier Horizontsicht könnte es aber noch möglich sein, ihn zumindest unter erschwerten Bedingungen zu beobachten.
08.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Da die Sonne immer früher aufgeht, verschwindet der Merkur auch mehr im Schein der Morgendämmerung. Bei freier Horizontsicht könnte es aber noch möglich sein, ihn zumindest unter erschwerten Bedingungen zu beobachten.
09.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Da die Sonne immer früher aufgeht, verschwindet der Merkur auch mehr im Schein der Morgendämmerung. Bei freier Horizontsicht könnte es aber noch möglich sein, ihn zumindest unter erschwerten Bedingungen zu beobachten.
10.03.22, 06:30 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Da die Sonne immer früher aufgeht, verschwindet der Merkur auch mehr im Schein der Morgendämmerung. Bei freier Horizontsicht könnte es aber noch möglich sein, ihn zumindest unter erschwerten Bedingungen zu beobachten.
11.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe Beitrag zum 01.03.21.
Spätestens heute sollte der Merkur für uns nicht mehr beobachtbar sein. Bleiben also noch die drei Planeten Saturn, Venus und Mars.
Zu Anfang wird der Saturn nur knapp vor der Sonne aufgehen. Aber er bewegt auf das Planetenpaar Venus und Mars zu. Zum Monatsende hin werden diese drei Planeten dann nahe beieinander am Morgenhimmel stehen.
11.03.22, 21:30 Uhr bis 23:40 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus.
Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier
12.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
12.03.22, 15:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Fische ein
Am 12. März tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Fische zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
13.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
13.03.22, 11:23 Uhr bis 18:35 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 23. März lässt sich zumindest das Ende des Lichtstrahleffekts Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
14.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
15.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
16.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
17.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
18.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
18.03.22, 08:18 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 18. März um 08:18 Uhr statt.
19.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
20.03.22, 06:00 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
20.03.22, 10:37 Uhr (MEZ) – Astronomischer Frühlingsbeginn
Meteorologisch wurde der Frühlingsanfang auf den 1. März festgelegt. Dieser Definition steht aber keine himmelsmechanische Entsprechung entgegen. Der astronomische Frühlingsanfang hingegen findet dieses Jahr am 20. März statt. Er ist mit der Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) verknüpft. Wieso es „dieses Jahr“ heißt und warum der Frühlingsanfang z. B. erst wieder nach Jahrzehnten auf den 21. März fällt, erklärt dieser Artikel von Florian Freistetter.
21.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
22.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
23.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
24.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
25.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
26.03.22, 05:45 (MEZ) – Planetentrio kurz vor Sonnenaufgang: Venus, Mars und Saturn
Siehe die Beträge zum 01.03. und 11.03.
Der Saturn befindet sich jetzt so nahe an der Venus, dass beide Planeten zusammen im Fernglas betrachtet werden können.
27.03.22, 02:00 Uhr (MESZ) – Beginn der Sommerzeit
Die Uhrzeit (MEZ) wird um eine Stunde auf 03.00 (MESZ) vorgestellt. Alle Zeitangaben ab diesem Datum, dieser Uhrzeit erfolgen jetzt in MESZ. Für die Hobbyastronomen ist dies ein einschneidendes Ereignis, da die Beobachtungszeit am Abend mit einem Schlag um eine Stunde kürzer wird.
27.03.22, 06:45 (MESZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Jupiter, Saturn, Venus, Mars zusammen mit dem Mond
Siehe Beiträge vom 01.03.22. und 11.03.
Langsam betritt der Riesenplanet Jupiter die Bühne des Morgenhimmels. Doch auch für ihn gilt, dass er vorerst nur kurz vor der Sonnen aufgeht. Daher wird er nur bei freier Horizontsicht erkennbar sein. Und dann auch nur für kurze Zeit. Und zusätzlich kommt die schmale Mondsichel hinzu. Wir haben ja bald (01.04.22) Neumond. Daher begibt sich der Mond in die Nähe der Sonne.
Außerdem sind Saturn und Venus derzeit gemeinsam im Fernglas beobachtbar:
28.03.22, 06:45 (MESZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Jupiter, Saturn, Venus, Mars zusammen mit der letzten Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
Siehe Betrag vom 27.03.22. Außerdem ist heute der Mond kurz vor Sonnenaufgang das letzte Mal vor dem Neumond zu sehen.
29.03.22, 06:45 (MESZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Jupiter, Saturn, Venus und Mars
Siehe Betrag vom 27.03.22.
30.03.22, 06:45 (MESZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Jupiter, Saturn, Venus und Mars
Siehe Betrag vom 27.03.22.
31.03.22, 06:45 (MESZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Jupiter, Saturn, Venus und Mars
Siehe Betrag vom 27.03.22.
Der Saturn schiebt sich zwischen Venus und Mars. Der Ringplanet kann heute entweder zusammen mit dem Morgenstern oder zusammen mit dem roten Planeten im Fernglas betrachtet werden.
01.03.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn:Na,da mach’ ich bei schönem Wetter mal ‘ne Radfahrt zum Fernsehturm in Broitzem.