Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Februar 2022

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Februar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Der Sternenhimmel im Februar 2022

Sternhimmel am 15.02.20, 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.02.22, 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.02.20, 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15.02.22, 04:00 Uhr

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. Februar um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen zu 4 Uhr dar. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel der ersten Abbildung.

Zuerst zeigt der folgende Film die Sternbilder und den Verlauf des Sternenhimmels im Februar jeweils zu 23 Uhr:

Neu auftauchende Sternbilder

Die Sternbilder Herkules (Hercules) und Jungfrau (Virgo) werden gegen Ende des Monats jetzt vollständig sichtbar. Dies gilt ebenso für die Leier (Lyra) und den Raben (Corvus), welche im Februar über dem Horizont auftauchen. Der Kopfteil der Wasserschlange (Hydra) ist jetzt auch sichtbar, soweit die Himmelsqualität (Lichtverschmutzung) es zulässt. Der Kopfteil des Sternbilds Schlange (Serpens) taucht am östlichen Horizont auf.

Wesentliche am Nachthimmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das Wintersechseck (siehe Monatsvorschau für den Januar 2018) ist immer noch gut zu sehen. Doch das Frühlingsdreieck beginnt am Ost- bzw. Südosthimmel Flagge zu zeigen. Es setzt sich aus den folgenden Sternen zusammen:

  • Regulus (Sternbild Löwe)
  • Spika / Spica (Sternbild Jungfrau)
  • Arktur / Arcturus (Sternbild Bootes)

Diese Sternkonstellation kann von jedem Ort der Erde zwischen etwa 70° nördlicher und 60° südlicher geografischer Breite beobachtet werden. Sie steht um Mitternacht in der Mitte des März am höchsten.

Mit Ausnahme des Seemonsters (Sternbild Walfisch) zeigen sich die Protagonisten der Perseus und Andromeda Sage nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letztere beginnt zum Monatsende aber teilweise unter dem Nordhorizont abzutauchen. Für die mythologischen Hintergründe verweise ich auf meine vierteilige Blogartikelserie.

Außerdem habe ich zu folgenden der vollständig sichtbaren Sternbildern Blogartikel über ihre mythologischen Hintergründe verfasst:

Der Krebs ist ein unauffälliges Sternbild. In ihm befinden sich keine hellen Sterne, sodass er nur unter guten Sichtbedingungen zu erkennen ist. In Gegenden mit großer Lichtverschmutzung dagegen ist der Krebs nicht (vollständig) zu sehen.

Das Sternbild des Bärenhüters (Bootes) mit seinem hellen Stern Arktur nimmt jetzt seinen Platz am nächtlichen Sternhimmel ein. Arktur ist übrigens der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt. Das Sternbild Zwillinge (Gemini) verlagert sich in die früheren Nachstunden. Die Krone des Nordens, Corona Borealis ist ebenfalls gut zu beobachten.

Sich verabschiedende Sternbilder

Die sich vom Nachthimmel verabschiedenden Sternbilder sind der Großer Hund (Canis Major), der Haase (Lepus), das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis), Stier (Taurus) und Widder (Aries). Das Sternbild des Schwans erreicht seine tiefste Position am nördlichen Horizont.

Asterismen

In der Abbildung oben habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern die Flugdrachen an der Schnur.
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
  • Sichel (Sickle) Der Asterismus Sichel ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
  • Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
  • Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun Poseidon fand, dass Kassiopeia nicht ungestraft mit ihrer Eitelkeit davonkommen sollte. Diese hatte je nach Erzählweise sich oder ihre Tochter Andromeda als schönste Frau bezeichnet und damit die Götter vor den Kopf gestoßen. Da das Opfer ihrer Tochter Andromeda an das Seemonster von Perseus vereitelt wurde, musste sich Poseidon eine andere Strafe ausdenken. Er verbannte Kassiopeia in den Himmel, an einen Stuhl gefesselt. So muss sie ewig um den Himmelspol kreisen, die Hälfte des Jahres kopfüber. Aber nicht immer ist Kassiopeia an einen Stuhl gefesselt illustriert worden. In späteren Darstellungen hält sie einen Spiegel und ein Palmblatt in ihren Händen. Ersterer gilt als Zeichen der Eitelkeit. Die Bedeutung des Palmblatts ist allerdings nicht klar.

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.02.22:

Die Positionen der inneren Planeten am 01.02.22
Die Positionen der inneren Planeten am 01.02.22
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.01.22
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.01.22

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Februar 2022:

Planeten am Morgen

Merkur

Der Merkur steigt in diesem Monat morgens knapp über den Horizont. Zusammen mit Venus und Mars bildet er bei guten Sichtbedingungen eine kleine Planetenparade. Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.02.22: Aufgang: 06:40, Untergang: 15:27
  • 16.02.22: Aufgang: 06:19, Untergang: 14:48
  • 28.02.22: Aufgang: 06:19, Untergang: 15:15

Venus

Die Venus ist der Morgenstern. Sie erreicht gegen Mitte des Monats ihre größte Gesamthelligkeit. Zusammen mit dem Mars, bei guter Sichtbarkeit auch mit dem Merkur belebt sie den Himmel für den Frühaufsteher. Die Auf- und Untergangszeiten der Venus für Berlin sind:

  • 01.02.22: Aufgang: 05:30, Untergang: 14:40
  • 16.02.22: Aufgang: 04:58, Untergang: 14:01
  • 28.02.22: Aufgang: 04:46, Untergang: 13:48

Mars

Der Mars ist rund zwei Stunden vor Sonnenaufgang zu sehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.02.22: Aufgang: 05:59, Untergang: 13:28
  • 11.02.22: Aufgang: 05:49, Untergang: 13:24
  • 28.02.22: Aufgang: 05:25, Untergang: 13:22

Saturn

Der Ringplanet kann erst gegen Ende des Monats im Morgengrauen beobachtet werden. Er steht dann allerdings sehr niedrig. Die Auf- und Untergangszeiten des Saturn für Berlin sind:

  • 01.02.22: Aufgang: 08:01, Untergang: 17:02
  • 11.02.22: Aufgang: 07:24, Untergang: 16:29
  • 28.02.22: Aufgang: 06:22, Untergang: 15:34

Planeten am Abend

Jupiter

Der Jupiter ist in den ersten Tagen vom Februar noch in der Abenddämmerung zu sehen. Dann verschwindet der Riesenplanet allerdings, weil er zu nahe an der Sonne steht. Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:

  • 01.02.22: Aufgang: 08:43, Untergang: 13:56
  • 11.02.22: Aufgang: 08:08, Untergang: 18:42
  • 28.02.22: Aufgang: 07:08, Untergang: 17:59

Spezielle Ereignisse

01.02.22, 06:46 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 1. Februar um 06:46 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

01.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Im Februar dieses Jahres zeigen sich Venus, Mars und auch der Merkur kurz vor dem Sonnenaufgang. Natürlich benötigt man hierfür freie Horizontsicht. Das gilt insbesondere für den Merkur, der sich nur knapp über den Horizont hinauswagt.

In den letzten Tagen des Monats kommt sogar noch der Saturn hinzu. Der Ringplanet und Merkur bewegen sich dabei schnell aufeinander zu. Zum Monatsende (28.02.), stehen beide dann so nahe beieinander, dass sie gemeinsam im Fernglas erfasst werden können. Wenn es sich um ein nur wenig vergrößerndes Fernglas handelt, kann dies schon in den Tagen zuvor möglich sein.

Planetentrio
Planetentrio

02.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

02.02.22, 17:30 Uhr (MEZ) – Erste Abendsichtbarkeit der Mondsichel nahe dem Jupiter

Am Abend des 02. Februar besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist allerdings noch extrem schmal. Der Mond hat aber genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 17:30 Uhr tief genug steht. In der Nähe vom Mond ist dann noch der Jupiter zu sehen.

Mond bei Jupiter
Mond bei Jupiter

03.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

03.02.22, 17:30 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter

Der noch junge Mond mit seiner schmalen Sichel ist am Jupiter vorgezogen. Er steht aber noch in der Nähe des Riesenplaneten.

Mond bei Jupiter
Mond bei Jupiter

04.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

05.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

06.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

07.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

08.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

09.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

09.02.22, abends – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Der Mond steht heute im Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden (hervorragend sichtbar) und Hyaden (bei Lichtverschmutzung nicht sichtbar) gebildet. Während die Plejaden, auch Die Sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu.

Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.

Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Goldenes Tor der Ekliptik
Goldenes Tor der Ekliptik

10.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

11.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

11.02.22, 19:05 Uhr bis 03:45 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond

Ab dem frühen Abend des 11. Februar lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel bis zum Monduntergang um 03:45 Uhr beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

12.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

13.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

14.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

14.02.22, abends und nachts – Mond nördlich vom Sternhaufen M44 (Krippe)

Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. Der Sternhaufen kann unter guten Bedingungen schon mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich aber schon ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Heute ist es möglich den Mond gemeinsam mit M44 im Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit 10-facher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.

Mond bei M44
Mond bei M44
Mond und M44 im Fernglas
Mond und M44 im Fernglas

15.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

16.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

16.02.20, 13:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Wassermann ein

Am 16. Februar tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Wassermann zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Wassermann
Sonne betritt Sternbild Wassermann

Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.

16.02.22, 17:56 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 16. Februar um 17:56 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

17.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

18.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

19.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

20.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

21.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

22.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

23.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

24.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

24.02.22, 06:54 Uhr (MEZ) – Mond nördlich Antares

Das Sternbild Skorpion ist nur in den Wintermonaten zu sehen. Und dann auch nur unvollständig. Sein Hauptstern, der rote Antares, ist aber zu sehen. Am 24. Februar morgens steht der Mond so nahe beim ihm, dass sie gemeinsam im Fernglas beobachtbar sind.

Mond und Antares im Fernglas
Mond und Antares im Fernglas

25.02.22, 07:00 (MEZ) – Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars

Siehe Beitrag vom 01.02.22.

Planetentrio
Planetentrio

26.02.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn

Der Saturn taucht nun auch in am Morgenhimmel auf. Allerdings ist er nur knapp vor dem Sonnenaufgang zu sehen. Immerhin sind jetzt vier Planeten für eine kurze Zeit in der Morgendämmerung sichtbar. Für Saturn und Merkur muss man allerdings über eine freie Horizontsicht verfügen. Beide Planeten werden sich in den kommenden Tagen auch noch näher kommen.

Planetenquartett
Planetenquartett

27.02.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn. Dazu die schmale Mondsichel, welche das letzte Mal vor dem Neumond zu sehen ist.

Siehe Beitrag vom 26.02.22.

Zur Venus und zum Mars gesellt sich noch die schmale, abnehmende Mondsichel. Insgesamt ergibt sich bei idealen Beobachtungsbedingungen dann eine Gesamtzahl von fünf Himmelskörpern des Sonnensystems. Für die Beobachtung bleibt allerdings nicht viel Zeit. Denn die Sonne geht kurz nach dem Saturn auf. Der Mond ist übrigens das letzte Mal vor dem Neumondereignis am 2. März zu sehen.

Planetenquartett
Planetenquartett

Man könnte versuchen, die Planeten Merkur und Saturn gemeinsam in einem Fernglas zu erfassen. Derzeit stehen sie aber noch so weit auseinander, dass es nicht zu stark vergrößert.

Merkur uns Saturn im Fernglas
Merkur uns Saturn im Fernglas

28.02.22, 06:45 (MEZ) – Vierfach Planetenparade kurz vor Sonnenaufgang: Merkur, Venus, Mars und Saturn

Siehe Beitrag vom 27.02.22.

Planetenquartett
Planetenquartett
Merkur uns Saturn im Fernglas
Merkur uns Saturn im Fernglas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..