Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2019

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2019

Posted on 23.02.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2019
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie, Newsletter

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können.

Bitte beachten:

Vom 31. März 02:00 Uhr bis voraussichtlich den 27. Oktober gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhrzeiten in diesem Artikel versehe ich daher mit dem Zusatz MEZ (Normalzeit) bzw. MESZ. Ich schreibe deswegen „voraussichtlich“, weil die deutsche Bundesregierung die Sommerzeit mit der dann um 1 Stunde später aufgehenden Sonne auch im Winter beibehalten möchte.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

  • Vorige Monatsvorschau für den Februar 2019
  • Alle Artikel dieser Serie

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten im März sind wie folgt:

  • 01.03.19: Aufgang: 06:53, Untergang: 17:44 (MEZ)
  • 16.03.19: Aufgang: 06:19, Untergang: 18:12 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 06:44, Untergang: 19:38 (MESZ)

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Der Sternenhimmel im März 2019

Sternhimmel am 15.03., 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.03., 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.03., 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15.03., 04:00 Uhr

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. März um 23 Uhr. Die zweite Abbildung repräsentiert den Morgen des gleichen Tages um 4 Uhr. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet.

Zunächst zeigt der folgende Film die Sternbilder und ihren Verlauf im März jeweils zu 23 Uhr (MEZ, den 31.03.19 in MESZ):

Neu auftauchende Sternbilder

Die Sternbilder Herkules (Hercules) und Leier (Lyra) werden im März vollständig sichtbar. Neu am Nachthimmel tauchen folgende Sternbilder auf:

  • Schwan (Cygnus)
  • Schlange (Serpens) und Schlangenträger (Ophiuchus)
  • Waage (Libra)
  • Wasserschlange (Hydra)

Das weitläufige Sternbild Hydra kann ab Mitternacht vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Aufgrund der Horizontnähe und der Lichtverschmutzung in den Städten ist dies allerdings recht schwer, wie mein Blogartikel „Die Hydra – besiegt von Herakles und der Lichtverschmutzung“ beschreibt.

Wesentliche am Nachtimmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das Wintersechseck (siehe Monatsvorschau für den Januar 2018) ist vorwiegend nur noch in der ersten Nachthälfte beobachtbar. Das Frühlingsdreieck übernimmt nun langsam die Führungsrolle. Diese Sternkonstellation setzt sich aus den folgenden Sternen zusammen:

  • Regulus (Sternbild Löwe)
  • Spika / Spica (Sternbild Jungfrau)
  • Arktur / Arcturus (Sternbild Bootes)

Das Frühlingsdreieck kann von jedem Ort der Erde zwischen etwa 70° nördlicher und 60° südlicher geographischer Breite beobachtet werden. Ab Mitte März wird sie schon um Mitternacht im Meridian gut sichtbar sein.

Bis auf Ausnahme des Seemonsters (Sternbild Walfisch) zeigen sich die Protagonisten der Perseus Sage nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letztere taucht jetzt aber schon teilweise unter dem Nordhorizont ab. Für die mythologischen Hintergründe verweise ich auf meine vierteiligen Blogartikelserie.

Mit dem Wintersechseck hält sich auch der Orion noch bis Mitternacht am Himmel. Weitere im März vollständig Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

  • Haar der Berenike (Coma Berenices)
  • Jungfrau (Virgo)
  • Löwe (Leo)
  • Große Bärin (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor)
  • Drache (Draco)
  • Krebs (Cancer)
  • Fuhrmann (Auriga)

Der Krebs ist ein unauffälliges Sternbild. In ihm befinden sich keine hellen Sterne, so dass er nur unter guten Sichtbedingungen zu erkennen ist. In Gegenden mit Licht- und Luftverschmutzung dagegen ist der Krebs nicht (vollständig) zu sehen.

Das Sternbild des Bärenhüters (Bootes) mit seinem auffällig hellen Stern Arktur baut seinen Platz am nächtlichen Sternhimmel weiter aus. Arktur ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt. Das Sternbild Zwillinge (Gemini) verlagert sich in die früheren Nachstunden.

Außerdem stehen die Sternbilder Rabe (Corvus), Becher (Crater), Einhorn (Monoceros), Kleiner Löwe (Leo Minor), und Giraffe (Camelopardais) weiterhin gut sichtbar am Nachthimmel.

Asterismen

In der abendlichen Sternhimmelabbildung oben habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Orange eingezeichnet:

  • Der Schöpflöffel (Big Dipper) dürfte der bekannteste Asterismus sein. Der ist quasi ein Teilausschnitt des Asterismus „Großer Wagen“ bzw. des Sternbilds „Große Bärin“. Diese Konstellation ist im englischen Sprachraum bekannt. Aber auch in China ist der große Wagen als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Little Dipper (Kleiner Schöpflöffel) ist eine weitere Bezeichnung des Kleinen Bären. In Deutschland wird er auch Kleiner Wagen genannt.
  • Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
  • Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern die Flugdrachen an der Schnur.
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
  • Der Asterismus Sichel (Sickle) ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
  • Das Sternbild Orion selbst beinhaltet drei Asterismen, den Schild, den Gürtel und das Schwert.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl ergänzt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte Kassiopeias Eitelkeit, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen.  Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als generell als Gottestrafe angesehen wurde.
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.

Sich verabschiedende Sternbilder

Die sich vom Nachthimmel verabschiedenden Sternbilder sind die Andromeda, der Widder (Aries), der Stier (Taurus), der Orion und der Große Hund (Canis Major). Das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis) taucht auch unter den Horizont ab.

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.03.19:

Die Positionen der inneren Planeten am 01.03.19
Die Positionen der inneren Planeten am 01.03.19
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.03.19
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.03.19

Der Film zeigt, dass wir in der ersten Monatshälfte kurz vor Sonnenaufgang eine Planetenparade aus Jupiter, Saturn und Venus bewundern können. Danach entfernt sich der Planet Venus in Richtung Osten.

Planeten am Morgen

Merkur

Der Merkur kann noch in den ersten Tagen des März tief stehend am Abendhimmel gefunden werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.03.19: Aufgang: 07:10, Untergang: 19:30 (MEZ)
  • 16.03.19: Aufgang: 05:53, Untergang: 18:03 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 06:06, Untergang: 17:16 (MESZ)

Venus

Die Venus nähert sich der Sonne an und erscheint nur noch rund eine Stunde vor Sonnenaufgang. Nichtsdestotrotz bleibt sie während dieser Zeitspanne ein auffälliges Himmelsobjekt. Die Auf- und Untergangszeiten der Venus für Berlin sind:

  • 01.03.19: Aufgang: 05:32, Untergang: 13:51 (MEZ)
  • 16.03.19: Aufgang: 05:12, Untergang: 14:28 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 05:53, Untergang: 16:11 (MESZ)

Jupiter

Der Jupiter betritt erst weit in der zweiten Nachhälfte die Himmelsbühne. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.03.19: Aufgang: 03:01, Untergang: 10:48 (MEZ)
  • 11.03.19: Aufgang: 02:27, Untergang: 10:13 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 02:14, Untergang: 09:59 (MESZ)

Saturn

Der Saturn erscheint rund 1,5 Stunden später als der Jupiter. Seine Auf Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.03.19: Aufgang: 04:48, Untergang: 12:45 (MEZ)
  • 11.03.19: Aufgang: 04:11, Untergang: 12:10 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 03:56, Untergang: 11:58 (MESZ)

Planeten am Abend

Mars

Der Mars ist weiterhin der einzige mit bloßen Auge sichtbare Planet am Abendhimmel. Er kann von Dämmerung bis um Mitternacht herum beobachtet werden. Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.03.19: Aufgang: 08:30, Untergang: 23:28 (MEZ)
  • 11.03.19: Aufgang: 08:04, Untergang: 23:28 (MEZ)
  • 31.03.19: Aufgang: 08:17, Untergang: 00:27 (MESZ)

Spezielle Ereignisse

01.03.19, ca. 06:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade inkl. Mondsichel zwischen Jupiter und Saturn

In der ersten Monatshälfte können die drei Planeten Jupiter, Saturn und Venus kurz vor Sonnenaufgang gemeinsam aufgereiht niedrig über dem Horizont besehen werden. Vom 1. bis 3. März gesellt sich die schon schmale Mondsichel hinzu.

Mondsichel zwischen Jupiter und Saturn
Mondsichel zwischen Jupiter und Saturn

02.03.19, ca. 06:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade inkl. Mondsichel zwischen Saturn und Venus

In der ersten Monatshälfte können die drei Planeten Jupiter, Saturn und Venus kurz vor Sonnenaufgang gemeinsam aufgereiht niedrig über dem Horizont besehen werden. Vom 1. bis 3. März gesellt sich die schon schmale Mondsichel hinzu.

Mondsichel zwischen Saturn und Venus
Mondsichel zwischen Saturn und Venus

03.03.19, ca. 06:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade inkl. Mondsichel bei Venus in einer Reihe mit Saturn und Jupiter

In der ersten Monatshälfte können die drei Planeten Jupiter, Saturn und Venus kurz vor Sonnenaufgang gemeinsam aufgereiht niedrig über dem Horizont besehen werden. Vom 1. bis 3. März gesellt sich die schon schmale Mondsichel hinzu. Heute ist die Mondsichel extrem schmal und das letzte Mal vor dem Neumond am 06.03. zu sehen.

Mondsichel bei der Venus
Mondsichel bei der Venus

03.03.19, ca. 06:10 Uhr (MEZ) – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen. Siehe dazu das oben stehende Ereignis „Planetenparade inkl. Mondsichel bei Venus in einer Reihe mit Saturn und Jupiter.

06.03.19, 17:04 Uhr – Neumond

Am 06. März um 17:04 Uhr abends tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

08.03.19, ab ca. 18:30 Uhr (MEZ) – Erste Abendsichtbarkeit der Mondsichel nach dem Neumond

Am Abend des 3. März besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel, sichtbar in Richtung SW knapp über dem Horizont, ist allerdings noch extrem schmal. Der Mond hat heute aber genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 18:300 Uhr tief genug unter dem Horizont steht.

Schmale Mondsichel kurz nach dem Neumond
Schmale Mondsichel kurz nach dem Neumond

12.03.19, 20:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Fische ein

Am 12. März tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union als zum Sternbild Fische zugehörig definiert wurde.

Sonne tritt in Sternbild Fische ein
Sonne tritt in Sternbild Fische ein

Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel bzw. im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.

16.03.19, 17:29 Uhr (MEZ) bis 03:20 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond

Ab dem Abend des 16. März bis über Mitternacht zum 17. März lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

18.03.19, abends – Mond nahe dem Stern Regulus im Sternbild Löwe

Siehe nächsten Beitrag für den 19.03.19.

19.03.19, morgens – Mond nahe dem Stern Regulus im Sternbild Löwe

Der Mond zieht in der Nacht vom 18. zum 19. März nahe dem hellen Stern Regulus im Sternbild Löwe vorbei. Beide können sogar gemeinsam im Fernglas betrachtet werden.

Mond nahe Regulus
Mond nahe Regulus
Mond und Regulus im Fernglas
Mond und Regulus im Fernglas

20.03.19, 22:58 Uhr – Astronomischer Frühlingsanfang

Meteorologisch wurde der Frühlingsanfang auf den 1. März festgelegt. Dieser Definition steht aber keine himmelsmechanische Entsprechung entgegen. Der astronomische Frühlingsanfang hingegen findet dieses Jahr am 20. März statt. Er ist mit der Tag- und Nachgleiche (Äquinoktium) festgelegt. Wieso es „dieses Jahr“ heißt und warum der Frühlingsanfang z.B. erst wieder in 85 Jahren auf den 21. März fällt, erklärt dieser Artikel von Florian Freistetter.

21.03.19, 02:43 Uhr – Vollmond

Der Vollmond tritt am 21. März um 02:43 Uhr ein

Vollmond
Vollmond

27.03.19, ca. 02:30 Uhr (MEZ) – Mond ein Grad nördlich von Jupiter

Am 27. März zieht der Mond ganz eng am Jupiter vorbei. Beide können sogar gemeinsam im Teleskop betrachtet werden, sofern nicht zu hoch vergrößert wird.

Mond nahe Jupiter
Mond nahe Jupiter
Mond und Jupiter im Teleskop und Fernglas
Mond und Jupiter im Teleskop und Fernglas

28.03.19, morgens – Mond zwischen Jupiter und Saturn

Nach seinem gestrigen Vorbeizug am Jupiter steht der Mond heute genau zwischen ihm und dem Planeten Saturn.

29.03.19, ca. 05:30 Uhr (MEZ) – Mond knapp ein Grad südlich von Saturn

Die Planetenparade des Mondes im März wird heute mit der nahen Begegnung am Saturn komplettiert. Bei niedriger Vergrößerung können beide Himmelsobjekte gemeinsam betrachtet werden.

Mond nahe Saturn
Mond nahe Saturn
Mond und Saturn im Teleskop und Fernglas
Mond und Saturn im Teleskop und Fernglas

30.03.19, ca. 20:00 Uhr (MEZ) – Mars 3 Grad südlich der Plejaden

Am 30. März stattet der Mars den Schwestern einen Besuch ab. Er kann mit diesen wundervollem Sternhaufen sogar gemeinsam im Fernglas betrachtet werden, wenn dieses nicht allzu stark vergrößert

Mars bei den Plejaden
Mars bei den Plejaden
Mars und Plejaden im Fernglas
Mars und Plejaden im Fernglas

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 21.02.19
Next Post: Beobachtung vom 22.02.19: Grinsekatze und Astronomia Nubibus Interruptibus ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017
24.09.2017
Newsletter
Spacecraft Mission News (English, German) – 17.08.17
17.08.2017
Astrofotografie
Liveblog: die partielle Mondfinsternis am 16. Juli 2019
16.07.2019
Astronomie
Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 3)
10.06.2014

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d