In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Mai sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Der Sternenhimmel im Mai 2022
Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. März um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des gleichen Tages um 4 Uhr dar. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel zu 23 Uhr.
Der folgende Film zeigt die Sternbilder und den Verlauf des Sternenhimmels im Mai:
Neu auftauchende Sternbilder
Der Skorpion (Scorpion) kann in unseren Breiten nie vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Der Juni & Juli bieten die beste Sichtbarkeit für dieses Sternbild. Und schon im Mai taucht der Hauptstern Antares im Südosten knapp über dem Horizont auf.
Große Teile des Sternbilds Adler (Aquila) sind über dem östlichen Horizont sichtbar. Der kleine Delphin (Delphinus) beginnt Mitte des Monats am ost-nordöstlichen Himmel langsam seinen Weg am nächtlichen Himmel. Er ist knapp über dem Horizont unter dem Sommerdreieck zu sehen.
Und schließlich werden die kombinierten Sternbilder Schlangenträger (Ophiuchus) und Schlange (Serpens) vollständig beobachtbar.
Wesentliche am Nachthimmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Das Frühlingsdreieck (siehe Vorschau vom Februar 2017) ist immer noch die prägende Konstellation der Saison. Es besteht aus den auffälligen Sternen:
- Regulus (Sternbild Löwe)
- Spica (Sternbild Jungfrau)
- Arktur (Sternbild Bärenhüter)
Aber auch das Sommerdreieck mit seinen Sternen Deneb, Vega und Altair kann schon um Mitternacht am nordöstlichen Himmel ausgemacht werden. Näheres zu dieser Sternkonstellation habe ich im Vorschauartikel zum Juli 2017 geschrieben.
Aus der Perseus-Sage stehen derzeit nur die Protagonisten Kepheus, Kassiopeia vollständig am nächtlichen Himmel. Das Sternbild Walfisch (Cetus) befindet sich komplett, Andromeda zum größten Teil unter dem Horizont. Perseus nimmt derzeit ebenfalls seine tiefste Position ein. Informationen zur Sage diese Heldengestalt habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.
Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:
- Leier (Lyra)
- Große Bärin (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Drache (Draco)
- Schwan (Cygnus)
- Herkules (Hercules)
- Waage (Libra)
- Haar der Berenike (Coma Berenices)
- Jungfrau (Virgo)
- Löwe (Leo)
- Krebs (Cancer)
- Fuhrmann (Auriga)
Außerdem stehen die tierischen Sternbilder Eidechse (Lacerta), Rabe (Corvus), Becher (Crater), Kleiner Löwe (Leo Minor), Giraffe (Camelopardais) und Luchs (Lynx) weiterhin gut sichtbar am Nachthimmel. Dazu kommen Sextant (Sextans), Krone des Nordens (Corona Borealis) und Bärenhüter (Bootes)
Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, wie z. B. beim Krebs. Dieses Sternbild ist sowieso schon unauffällig. Es enthält keine hellen Sterne. In Gegenden mit Licht- und Luftverschmutzung ist der Krebs nicht oder nur vollständig zu sehen.
Der Drache ist ein weiteres Sternbild, welches i. d. R. nicht auf den ersten Blick erkannt wird. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein, wird aber von seinen prominenten Nachbarn wie der Großen Bärin, dem Kleinen Bären und dem Schwan dominiert. Die horizontnahen Sternbilder Rabe (Corvus) und Becher (Crater) gehen bei Lichtverschmutzung so gut wie komplett unter.
Der Bärenhüter (Bootes) umfasst den markanten Stern Arktur. Dieser ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt.
Sich verabschiedende Sternbilder
Der kleine Hund mit seinem Hauptstern Procyon wird seine Nachtsichtbarkeit in den kommenden Wochen beenden. Teile des Sternbilds der Zwillinge (Gemini) verabschieden sich zum Monatsende vom nächtlichen Himmel. Die sowieso schon niedrig stehende Wasserschlange (Hydra) begibt sich wieder langsam unter den Horizont.
Von der Andromeda sind nur noch zwei Sterne sichtbar, mit Almach als wesentlichem Stern mit Eigennamen. Sie erreicht ihre tiefste Stellung. In den kommenden Monaten wird sie dann wieder zum Vorschein kommen. Das Sternbild Perseus erreicht in den Monaten Mai und Juni seinen tiefsten Stand und wird zeitweise einige Sterne „verlieren“.
Asterismen
In der obigen Abbildung des Sternhimmels (23 Uhr) habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Orange eingezeichnet:
- Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin. Im englischen Sprachraum ist der Schöpflöffel (Big Dipper) dagegen bekannter. Dieser Asterismus entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
- Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
- Das Kreuz des Nordens bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und hervorragend zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
- Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern ein Flugdrachen an der Schnur.
- Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
- Der Asterismus Sichel (Sickle) ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
- Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun Poseidon fand, dass Kassiopeia nicht ungestraft mit ihrer Eitelkeit davonkommen sollte. Die hatte je nach Erzählweise sich oder ihre Tochter Andromeda als schönste Frau bezeichnet und damit die Götter vor den Kopf gestoßen. Da das Opfer ihrer Tochter Andromeda an das Seemonster von Perseus vereitelt wurde, musste sich Poseidon eine andere Strafe ausdenken. Er verbannte Kassiopeia in den Himmel, an einen Stuhl gefesselt. So muss sie ewig um den Himmelspol kreisen, die Hälfte des Jahres kopfüber. Aber nicht immer ist Kassiopeia an einen Stuhl gefesselt illustriert worden. In späteren Darstellungen hält sie einen Spiegel und ein Palmblatt in ihren Händen. Ersterer gilt als Zeichen der Eitelkeit. Die Bedeutung des Palmblatts ist allerdings nicht klar.
Die Planeten
Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.05.22:
Venus, Jupiter, Mars und Saturn bilden zum Monatsanfang noch das morgendliche Planetenquartett. Anfangs stehen Jupiter und Venus sehr nahe beieinander. Der Jupiter bewegt sich danach Richtung Mars, mit dem es dann Ende Mai eine enge Begegnung geben wird.
Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Mai 2022:
Planeten am Morgen
Jupiter
Hinsichtlich Helligkeit dominiert der Jupiter mit der Venus den Morgenhimmel. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.05.22: Aufgang: 04:28, Untergang: 16:17
- 11.05.22: Aufgang: 03:52, Untergang: 15:49
- 31.05.22: Aufgang: 02:39, Untergang: 14:51
Saturn
Der geht den anderen Planeten vom morgendlichen Quartett voraus. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.05.22: Aufgang: 03:30, Untergang: 13:02
- 11.05.22: Aufgang: 02:52, Untergang: 12:25
- 31.05.22: Aufgang: 01:34, Untergang: 11:09
Planeten am Abend
Merkur
Der Merkur wird noch in den ersten Maitagen abends beobachtbar sein, bevor er verschwindet. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.05.22: Aufgang: 06:02, Untergang: 22:42
- 16.05.22: Aufgang: 05:41, Untergang: 22:14
- 31.05.22: Aufgang: 04:37, Untergang: 19:40
Venus
Die Venus steht noch rund eine Stunde vor Sonnenaufgang prominent am Himmel. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.05.22: Aufgang: 04:31, Untergang: 16:19
- 16.05.22: Aufgang: 04:12, Untergang: 16:44
- 31.05.22: Aufgang: 03:36, Untergang: 17:38
Mars
Der Mars geht im Verlaufe des Mai ein bisschen früher auf. Dabei steht er westlicher als die Venus. Außerdem erfolgt am Monatsende die Konjunktion mit Jupiter. Die Auf- und Untergangszeiten vom Mars für Berlin sind:
- 01.05.22: Aufgang: 04:06, Untergang: 14:45
- 11.05.22: Aufgang: 03:39, Untergang: 14:19
- 31.05.22: Aufgang: 02:45, Untergang: 14:55
Spezielle Ereignisse
01.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, sowie eng beieinander die beiden Planeten Venus und Jupiter
Ende letzten Monats sind sich die Planeten Venus und Jupiter immer näher gekommen. Nun haben sie nächste Annäherung erreicht. Auch die nächsten Tage können beide gemeinsam im Fernglas beobachtet werden.
Komplettiert wird die morgendliche Planetenparade mit Mars und Saturn westlich von der Venus-Jupiter Begegnung.
01.05.21, 20:45 Uhr (MESZ) – Merkur durchquert das Goldene Tor der Ekliptik, Merkur und Plejaden gemeinsam im Fernglas
Derzeit erleben wir den Durchgang des Planeten Merkur durch das Goldene Tor erleben. Er steht zusätzlich sehr nahe beim Sternhaufen der Plejaden, sodass beide Objekte zusammen im Fernglas erkennen sind.
Als Goldenes Tor der Ekliptikwird der Bereich zwischen den beiden Sternhaufen Plejaden (ausgezeichnet sichtbar) und Hyaden (bei Lichtverschmutzung nicht sichtbar) gebildet. Gelegentlich passieren Planeten und Mond diesen Bereich. Denn die Ekliptik, d. h. die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel, führt durch die beiden Sternhaufen.
02.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Venus und Jupiter
Nachdem Venus und Jupiter gestern den geringsten Abstand zueinander am Morgenhimmel erreicht haben, bewegt sich der Morgenstern wieder vom Riesenplaneten weg. Aber beide sind noch gemeinsam im Fernglas zu sehen.
Komplettiert wird die morgendliche Planetenparade mit Mars und Saturn westlich von der Venus-Jupiter Begegnung.
02.05.21, 20:45 Uhr (MESZ) – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel. Außerdem stehen Mond und Merkur im Goldenen Tor der Ekliptik, nahe den Plejaden
Heute bietet sich eine seltene Konstellation am Abendhimmel. Der Merkur steht im Goldenen Tor der Ekliptik. Siehe dazu auch den Beitrag zum 01.05.21. Dazu gesellt sich der Mond, dessen schmale Sichel heute das erste Mal nach dem Neumondereignis am Abendhimmel zu sehen ist. Beide stehen recht nahe bei den Planeten. Man kann ja versuchen, alle drei Objekte mit einem Fernglas zu erfassen. Zumindest sollte es mit einerseits Merkur & Plejaden und andererseits mit Merkur und Mond klappen.
03.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Venus und Jupiter
Venus und Jupiter können noch gemeinsam im Fernglas betrachtet werden. Siehe auch die Beiträge zum 1. und 2. Mai. Westlich von ihnen stehen der Mars und Saturn.
03.05.21, 20:45 Uhr (MESZ) – Merkur durchquert das Goldene Tor der Ekliptik, Merkur und Plejaden gemeinsam im Fernglas
Siehe den Beitrag zum 01.05.21.
04.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Venus und Jupiter
Venus und Jupiter können heute noch gemeinsam im Fernglas betrachtet werden. Siehe auch die Beiträge zum 1. und 2. Mai. Westlich von ihnen stehen der Mars und Saturn.
05.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Von Osten nach Westen reihen sich vier Planeten im Morgengrauen knapp über dem Horizont auf: Venus, Jupiter, Mars und Saturn. Die Venus entfernt sich vom Jupiter in Richtung Sonne. Den Mars hingegen zieht es zum Jupiter. Er wird zum Monatsende knapp am Riesenplaneten vorbeiziehen.
06.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
07.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
08.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
09.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
10.05.22, 00:55 Uhr bis 03:02 Uhr (MESZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Monds, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus.
Beobachtungsende mit Monduntergang: 03:02 Uhr (MESZ)
Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier
10.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
11.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
12.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
13.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
14.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
14.05.20, 15:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Stier ein
Am 14. Mai tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Stier zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
15.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
16.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
16.05.22, 01:31 Uhr (MESZ) – Totale Mondfinsternis (nur Beginn in Deutschland zu sehen)
Der Vollmond startet am 16. Mai mit dem Eintritt in den Halbschatten um 02:31 Uhr. Der Mond wird bei uns allerdings schon vor dem Eintritt in die Totalitätsphase untergehen.
Daten der Finsternis:
- 03:31 Uhr (MESZ): Eintritt des Monds in den Halbschatten
- 04:28 Uhr (MESZ): Eintritt des Monds in den Kernschatten
- 05:05 Uhr (MESZ): Monduntergang (Berlin)
- 05:29 Uhr (MESZ): Beginn der Totalität
- 06:12 Uhr (MESZ): Mitte der Finsternis
- 06:55 Uhr (MESZ): Ende der Totalität
- 07:56 Uhr (MESZ): Austritt des Monds aus dem Kernschatten
- 08:53 Uhr (MESZ): Austritt des Monds aus dem Halbschatten
17.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
18.05.22, 05:00 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
19.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
20.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
21.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
22.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Mars, Saturn, Venus, Jupiter und Mond südlich vom Saturn
Siehe den Betrag zum 05.05.22. Der Mond ist heute beim Saturn angekommen und wird sich in den kommenden Tagen an der Planetenkette vorbeibewegen.
23.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Saturn, Venus sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Jupiter und Mars; Mond zwischen Mars und Saturn
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
Der Mars hat sich dem Jupiter jetzt so weit angenähert, dass man beide zusammen im Fernglas sehen kann.
24.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett mit Mondsichel kurz vor Sonnenaufgang: Saturn, Venus sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Jupiter und Mars; Mond in der Umgebung vom Mars
Siehe den Betrag zum 05.05.22. Der abnehmende Mond gesellt sich zum Pärchen Mars und Jupiter hinzu.
Mars und Jupiter stehen sich jetzt sehr nahe. Beide können gemeinsam im Fernglas beobachtet werden.
25.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Saturn, Venus sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Jupiter und Mars mit nahestehender Mondsichel
Siehe den Betrag zum 05.05.22.
Mars und Jupiter stehen sich jetzt sehr nahe. Beide können gemeinsam im Fernglas beobachtet werden.
Beim Planetenpaar Mars und Jupiter steht heute Morgen auch die Sichel des abnehmenden Monds. Man kann ja probieren, ob jeweils Jupiter / Mond oder Mars / Jupiter zusammen im Fernglas beobachtbar sind. Wenn das Fernglas nicht zu viel vergrößert, könnten sogar alle drei Himmelsobjekte erfasst werden.
26.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Planetenquartett kurz vor Sonnenaufgang: Saturn, Venus sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Jupiter und Mars; Mond zwischen Venus und Jupiter
Siehe den Betrag zum 05.05.22. Die Mondsichel bewegt sich weiter im Blickfeld der Planetenparade. Er steht nun zwischen Venus und Jupiter.
Mars und Jupiter stehen sich jetzt sehr nahe. Beide können gemeinsam im Fernglas beobachtet werden.
27.05.22, 04:30 Uhr (MESZ) – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel beim Planetenquartett: Saturn, Venus sowie gemeinsam im Fernglas die beiden Planeten Jupiter und Mars; Mond sehr nahe bei der Venus
An diesem Morgen ist der Mond mit seiner sehr schmalen Sichel das letzte Mal am Morgenhimmel sichtbar. Nach dem Neumondereignis, welches am 30. Mai stattfindet, taucht er am Abendhimmel wieder auf. Heute aber kann man die Mondsichel noch sehr nahe an der Venus bewundern. Der Vorbeizug des Erdbegleiters am Planetenquartett endet also mit einem kleinen Leckerbissen für visuelle Beobachter.
Infos zum Planetenquartett: siehe den Betrag zum 05.05.22.
Mars und Jupiter stehen sich jetzt sehr nahe. Beide können gemeinsam im Fernglas beobachtet werden:
Das Gleiche gilt übrigens auch für Mond und Venus:
31.05.22, 22:00 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
An diesem Abend besteht die Möglichkeit, die Mondsichel zum ersten Mal nach dem Neumond zu erblicken. Die noch extrem schmale Sichel steht im Nordwesten über dem Horizont. Der Mond hat genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 22:00 Uhr tief genug unter dem Horizont steht.
0 thoughts on “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Mai 2022”