In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Januar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Quelle: https://www.der-mond.de ((Die Faszination des Mondes))
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Der Sternenhimmel im Januar 2023
Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im Januar:
Neu auftauchende Sternbilder
Das Sternbild Bärenhüter (Bootes) kehrt nun vollständig an den nächtlichen Sternhimmel zurück. Sein hellster Stern Arktur (Arcturus) ist der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste des gesamten Nachthimmels. Die Nördliche Krone (Corona Borealis) und der Becher (Crater) werden im Laufe des Januar ebenfalls vollständig zu sehen sein. Die Sternbilder Jungfrau und Wasserschlange tauchen teilweise auf. Zu ihren mythologischen Geschichten habe ich Blogartikel verfasst.
Wesentliche am Nachthimmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Das Wintersechseck ist derzeit die dominierende Sternkonstellation. Es wird aufgespannt von den Zwillingen (Gemini), dem Kleinen und Großen Hund (Canis Minor, Canis Major), dem Orion, Stier und Fuhrmann. Genauer gesagt bilden folgende Sterne diese Konstellation:
- Pollux im Sternbild Zwillinge
- Procyon im Sternbild Kleiner Hund
- Sirius im Sternbild Großer Hund
- Rigel im Sternbild Orion
- Aldebaran im Sternbild Stier
- Capella im Sternbild Fuhrmann
Das Wintersechseck kann auch in lichtverseuchten Städten gut erkannt werden. Es ist von Mitteleuropa aus von September bis April zu sehen. Mitte Dezember steht es um Mitternacht in Richtung Süden. In der Mitte des Januar steht es bereits gegen 22 Uhr in südlicher Richtung. Das Wintersechseck ist kein (!) offizielles Sternbild, sondern ein sogenannter Asterismus. Mehr dazu weiter unten.
Bis auf Ausnahme des Seemonsters, Walfisch (Cetus) zeigen sich Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und Perseus der gleichnamigen Sage. Ihre Geschichte habe ich in meiner vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.
Weitere vollständig sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergründe ich Blogartikel verfasst habe, sind
- Haar der Berenike (Coma Berenices)
- Große Bärin (Ursa Major) und Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Drache (Draco)
- Löwe (Leo)
- Krebs (Cancer)
- Fuhrmann
- Achterdeck (Puppis)
- Orion
- Großer Hund (Canis Major) & Haase (Lepus)
- Stier (Taurus)
- Fuhrmann (Auriga)
- Widder (Aries)
Das Sternbild Achterdeck (Puppis) wird in unseren Breitengraden nie vollständig sichtbar sein. Es erreicht aber in diesem Monat seinen höchsten Stand. Als Bestandteil der Argonautensage findet sich dazu auch ein Artikel auf meinem Blog.
Sich verabschiedende Sternbilder
Die Sternbilder Pegasus, Fische (Pisces), Walfisch (Cetus) und der Fluss Eridanus tauchen immer mehr unter den Horizont.
Asterismen
In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Wintersechseck weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierten Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:
- Sichel (Sickle): Der Asterismus Sichel ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
- Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion: Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
- Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun, Poseidon fand, dass Kassiopeia nicht ungestraft mit ihrer Eitelkeit davonkommen sollte. Die hatte je nach Erzählweise sich oder ihre Tochter Andromeda als schönste Frau bezeichnet und damit die Götter vor den Kopf gestoßen. Er verbannte sie in den Himmel, an einen Stuhl gefesselt. So muss sie ewig um den Himmelspol kreisen, die Hälfte des Jahres kopfüber. Aber nicht immer ist Kassiopeia an einen Stuhl gefesselt illustriert worden. In späteren Darstellungen hält sie einen Spiegel und ein Palmblatt in ihren Händen. Ersterer gilt als Zeichen der Eitelkeit. Die Bedeutung des Palmblatts ist allerdings nicht klar.
- Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
- Der wesentliche Teil des Sternbilds Bootes bildet den Asterismus Drachen. Damit ist nicht das Ungeheuer gemeint, sondern die Flugdrachen an der Schnur.
Die Planeten
Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.01.21:
Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Januar 2023:
Planeten am Morgen
Merkur
Der Merkur kann erst ab Mitte des Monats am Morgenhimmel beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.01.23: Aufgang: 08:53, Untergang: 17:10
- 16.01.23: Aufgang: 06:47, Untergang: 15:10
- 31.01.23: Aufgang: 06:34, Untergang: 14:34
Planeten am Abend und in der Nacht
Venus
Den Monatsstart beginnt die Venus niedrig stehend am Abendhimmel. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.01.23: Aufgang: 09:25, Untergang: 17:21
- 16.01.23: Aufgang: 09:13, Untergang: 18:10
- 31.01.23: Aufgang: 08:49, Untergang: 19:01
Mars
Der Mars ist bis zum frühen Morgen zu sehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.01.23:Aufgang: 13:15, Untergang: 06:18
- 11.01.23: Aufgang: 12:33, Untergang: 05:35
- 31.01.23: Aufgang: 11:22, Untergang: 04:27
Jupiter
Zum Anfang des Januar kann der Riesenplanet noch bis ca. Mitternacht beobachtet werden. Allerdings wird der Jupiter im Monatsverlauf immer früher untergehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.01.23: Aufgang: 11:27, Untergang: 23:28
- 11.01.23: Aufgang: 10:50, Untergang: 22:56
- 31.01.23: Aufgang: 09:36, Untergang: 21:57
Saturn
Der Saturn geht dem Jupiter voraus und ist dann nur noch am frühen Abend sichtbar. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.01.23: Aufgang: 10:21, Untergang: 19:43
- 11.01.23: Aufgang: 09:44, Untergang: 19:10
- 31.01.23: Aufgang: 08:29, Untergang: 18:05
Spezielle Ereignisse
01.01.23, 01:15 Uhr bis 02:41 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Die Beobachtung endet vorzeitig mit Monduntergang:
- Beginn: 01:15 Uhr
- Höhepunkt: 02:25 Uhr
- Monduntergang: 02:41 Uhr
Hintergrundinformation:
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier
01.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
Noch in der Abenddämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang präsentieren sich Mars, Jupiter und Saturn. Während Mars und Jupiter bei wolkenlosem Himmel gut zu entdecken werden sein, gehe ich davon aus, dass der Saturn eher eine Herausforderung sein wird. Er steht zu dieser Zeit schon recht tief am erleuchteten Horizont. Ggf. nimmt man sich ein Fernglas zu Hilfe (Achtung: nicht damit in die Sonne schauen, wenn sie noch nicht untergegangen ist).
Ausblick für den weiteren Monatsverlauf
In den kommenden Tagen kommt die Venus hinzu, während sich der Saturn zum Ende des Monats unter den Horizont zurückzieht. Beide Planeten werden in der zweiten Monatshälfte eng beieinander vorbeiziehen. Siehe dazu den Beitrag vom 22.01.23, 17:30 Uhr.
In diesem Monat kann man sogar zweimal den Mond eng beim Mars beobachten. Dabei durchläuft der Mond das Goldene Tor der Ekliptik. Einzelheiten sind in den folgenden Beiträgen beschrieben:
- 02.01.23 – Mond & Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik
- 03.01.23 – Mond eng beim Mars am Goldenen Tor der Ekliptik
- 30.01.23 – Mond & Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik
- 31.01.23 – Planetenparade Mars, Jupiter, Venus und Saturn zum Sonnenuntergang, Mond nahe Mars
02.01.23, 12:50 Uhr bis 22:20 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 2. Januar lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel nach dem Sonnenuntergang beobachten:
- Beginn mit Mondaufgang: 12:50 Uhr
- Höhepunkt: 14:20 Uhr
- Sonnenuntergang: 16:04 Uhr
- Ende: 22:20 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
02.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
02.01.23, abends und erste Hälfte der Nacht – Mond & Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik
Heute sehen wir eine schicke Konstellation: der Mars steht östlich und der Mond westlich beim Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die Sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.
03.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Dazu stattet der Mond dem Mars einen Besuch ab, siehe den nächsten Beitrag. Siehe auch die folgenden Beträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- heute: 03.01.23 Uhr: Mond eng beim Mars am Goldenen Tor der Ekliptik
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
03.01.23, abends und erste Hälfte der Nacht – Mond eng beim Mars am Goldenen Tor der Ekliptik
Der Mond hat, für uns in Deutschland unsichtbar, seit gestern Nacht das Goldene Tor der Ekliptik durchquert. Siehe auch den Artikel vom 02.01.23. Der Erdtrabant steht nun eng beim Mars. Beide können gemeinsam durch ein Fernglas beobachtet werden.
04.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
05.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
06.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
07.01.23, 00:08 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 7. Januar, kurz nach Mitternacht statt.
07.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
08.01.23. 22:00 Uhr (MEZ) – Mond östlich vom Sternhaufen M44 (Krippe)
Der Mond steht heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Der Mond steht heute in der Nähe von M44. Man kann also versuchen, beide gemeinsam mit dem Fernglas zu beobachten. Die zweite Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit 10-facher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
08.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
09.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn (wird recht schnell untergehen) am Abendhimmel. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
10.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
11.01.23, 17:15 Uhr bis 19:25 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus.
Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16: hier
11.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
12.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
13.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
14.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
15.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
16.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
17.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
18.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
19.01.23, 07:00 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel nahe bei der Venus
An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen. Der Mars steht übrigens in der Nähe der Sichel. Siehe dazu den separaten Artikel für diesen Tag.
19.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
19.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
20.01.23, 09:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Steinbock ein
Am 20. Januar tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Steinbock zugehörig definiert wurde.
Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel und im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ erläutert.
20.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Beide Planeten nähern sich immer weiter aneinander an. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
21.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Saturn und Venus zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Morgen werden beide Planeten übrigens ihren engsten Abstand während des Vorbeizugs der Venus am Saturn erreichen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
21.01.23, 21:53 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 21. Januar um 21:53 Uhr nachts tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
22.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Venus eng beim Saturn
Die Venus erreicht heute ihre größte Annäherung an den Saturn bei ihrem Vorbeizug im Januar. Beide Planeten gehen allerdings schon recht kurz nach der Sonne unter. So bleibt einem nur ein kurzes Zeitfenster, um den Sonnenuntergang herum. Außerdem ist ein freies Sichtfeld in Horizontnähe notwendig. Wer ein Teleskop besitzt, kann beide Planeten sogar gemeinsam betrachten, wenn die Vergrößerung nicht zu hoch ist.
ACHTUNG: Wer die Beobachtung noch vor dem Sonnenuntergang versucht, achtet bitte darauf, (aus Versehen) weder Fernglas noch Teleskop auf die Sonne zu richten!
23.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade zum Sonnenuntergang – Mars, Jupiter, sowie erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel, die nahe bei Venus und Saturn steht
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Venus und Saturn stehen allerdings knapp über dem Horizont und werden nur extrem kurz zu sehen sein. Die Venus erreichte zwar gestern ihren kleinsten Abstand zum Saturn. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander. Dazu kommt die extrem schmale Sichel des Mondes kurz nach Neumond. Man kann versuchen, alle drei mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
24.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Venus eng beim Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Ringplanet wird mit bloßem allerdings wohl kaum noch zu sehen sein. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander, sodass man versuchen kann, sie mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
25.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Venus eng beim Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Ringplanet wird mit bloßem allerdings wohl kaum noch zu sehen sein. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander, sodass man versuchen kann, sie mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
26.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Venus eng beim Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Ringplanet wird mit bloßem allerdings wohl kaum noch zu sehen sein. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander, sodass man versuchen kann, sie mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
27.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Venus eng beim Saturn Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Ringplanet wird mit bloßem allerdings wohl kaum noch zu sehen sein. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander, sodass man versuchen kann, sie mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
28.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter und Venus eng beim Saturn Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Ringplanet wird mit bloßem allerdings wohl kaum noch zu sehen sein. Beide Planeten stehen allerdings immer noch eng beieinander, sodass man versuchen kann, sie mit dem Fernglas gemeinsam einzufangen. Siehe dazu die folgenden Beiträge:
- 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang
- 22.01.23, 17:30 Uhr: Venus eng beim Saturn
29.01.23, 00:45 Uhr bis 01:46 Uhr (MEZ) – Lunar X / Moon X
Wie der Goldene Henkel und Hesiodus-Strahl, so ist auch Lunar X ein visueller Effekt am Terminator (Tag-Nacht-Grenze) vom Mond. Lunar X zeigt sich, wie schon der Name andeutet, als Buchstabe X kurz kurz vor Erreichen des ersten Viertels. Der Effekt ist rund eine Stunde lang sichtbar.
Die Beobachtung endet vorzeitig mit dem Monduntergang:
- Beginn: 00:45 Uhr
- Monduntergang: 01:45 Uhr
Hintergrundinformation:
Der „X“-Effekt entsteht dadurch, dass die Ränder von Gebirgen durch die auf dem Mond noch tief stehende Sonne bestrahlt werden, während die Umgebung im Schatten liegt. Aufgrund der Form ergibt sich die charakteristische Form des Buchstaben „X“. Siehe auch meinen Blogartikel vom 29.06.18.
29.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Venus und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Saturn wird in der Abenddämmerung mit bloßem Auge wohl nicht mehr zu sehen sein. Siehe dazu den Beitrag vom 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang.
30.01.23, 16:48 Uhr bis 17:50 Uhr (MEZ) – Hesiodus-Strahl – Mond
Die Umgebung der Tag- und Nachtgrenze des Mondes, auch Terminator genannt, sorgt für interessante Licht- / Schattenspiele. So auch im Krater Hesiodus. Dieser Lichteffekt tritt monatlich auf, kann aber nicht immer betrachtet werden. Das liegt dann daran, dass der Mond bei uns dann nicht am Himmel steht oder es noch Tag ist.
Die Beobachtung ist erst ab der Zeit um den Sonnenuntergang herum möglich:
- Sonnenuntergang: 16:48 Uhr
- Höhepunkt: 16:50 Uhr
- Monduntergang: 17:50 Uhr
Hintergrundinformation:
Direkt am Krater Hesiodus liegt der Krater Pitatus. Beide sind durch einen Kraterwall verbunden, welcher einen Durchlass hat. Während einer bestimmten Mondphase zu einem bestimmten Zeitpunkt geht die Sonne über Pitatus auf und beginnt, durch die Rille in den Krater Hesiodus zu strahlen. Dieser Strahl (Hesiodusstrahl) kann dann durch ein Fernglas (besser: Teleskop) beobachtet werden. Mit der Zeit leuchtet die Sonne dann immer mehr vom Kraterboden in Hesiodus aus. Siehe auch meinen Beobachtungsbericht für den 17.03.16.
30.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Venus und Saturn zum Sonnenuntergang
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Saturn wird in der Abenddämmerung mit bloßem Auge wohl nicht mehr zu sehen sein. Siehe dazu den Beitrag vom 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang.
30.01.23, abends und nachts – Mond & Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik
Wie schon zum Monatsanfang sehen wir heute wieder den Mond eng beim Mars beim Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden gebildet. Während die Plejaden, auch die Sieben Schwestern genannt, als eine Seite des Tors unter schwierigeren Bedingungen mit bloßem Auge erkannt werden können, ist es mit den Hyaden schon anders. Hier kann notfalls der Stern Aldebaran des Sternbilds Stier helfen, da er beim Sternhaufen der Hyaden steht. Er selbst gehört aber nicht zu ihnen dazu. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.
31.01.23, 17:30 Uhr (MEZ) – Planetenparade Mars, Jupiter, Venus und Saturn zum Sonnenuntergang, Mond nahe Mars
In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang stehen noch die Planeten Mars, Jupiter, Saturn und Venus am Abendhimmel. Saturn und Venus stehen allerdings knapp über dem Horizont. Der Saturn wird in der Abenddämmerung mit bloßem Auge wohl nicht mehr zu sehen sein. Siehe dazu den Beitrag vom 01.01.23, 17:30 Uhr: Planetenparade Mars, Jupiter und Saturn zum Sonnenuntergang.
Mit dem Fernglas (10-fache Vergrößerung oder weniger) können Mond und Mars übrigens noch gemeinsam erfasst werden.