Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2022

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Dezember sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Sternhimmel am 15. Dezember, 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15. Dezember, 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15. Dezember um 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15. Dezember um 04:00 Uhr

Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im Dezember:

Neu auftauchende Sternbilder

Das Haar der Berenike (Coma Berenices), der Löwe (Leo), der Kopf der Wasserschlange (Hydra) der Große Hund (Canis Major) und Teile des Achterdecks (Puppis) können jetzt am Nachthimmel im Dezember beobachtet werden.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verabschiedet sich vom Sternenhimmel, auch wenn es noch am westlichen Sternhimmel sichtbar ist. Dafür übernimmt das Wintersechseck jetzt die Führung. Es wird aufgespannt von den Sternen

Das Wintersechseck ist auch in lichtverschmutzten Städten gut zu erkennen. Es setzt sich aus den hellsten Sternen in diesem Himmelsbereich zusammen. Von Mitteleuropa aus ist es ab September bis April sichtbar. Mitte Dezember steht es um Mitternacht in Richtung Süden, dem Meridian. Mitte Januar nimmt es bereits gegen 22 Uhr diese Position ein. Das Wintersechseck ist kein (!) offizielles Sternbild, sondern ein sogenannter Asterismus. Mehr zu Asterismen weiter unten.

Der Dezember bietet für die nächsten Monate die letzte Gelegenheit, die Protagonisten der Perseus Saga komplett am Himmel zu beobachten: also Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch). Das Seemonster wird allerdings schon in der zweiten Dezemberhälfte beginnen, unter den Horizont abzutauchen. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:

Des Weiteren steht noch ein kleiner Zoo am Sternhimmel:

  • Kleiner Löwe (Leo Minor)
  • Einhorn (Monoceros)
  • Kleiner Hund (Canis Minor)
  • Lux (Lynx)
  • Fische (Pisces)
  • Eidechse (Lacerta)
  • Giraffe (Camelopardais)
  • Jagdhunde (Canes Venatici).

Zu guter Letzt sind noch die Zwillinge (Gemini), der Fluss Eridanus und knapp über dem Horizont der Sextant (Sextans) zu erwähnen.

Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen. So lassen sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden. Ein Beispiel ist das Sternbild Krebs. Außerdem gibt es Sternbilder, die per se schlecht auffindbar sind. Der Drache (Draco) gehört dazu. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein, ist aber schon unter guten Sichtbedingungen nicht leicht zu erkennen. Er wird nämlich von seinen prominenten Nachbarn wie der Großen Bärin, dem Kleinen Bären und dem Schwan dominiert.

Sich verabschiedende Sternbilder

Die Sternbilder Wassermann (Aquarius) und Delfin (Delphinus) sind ab Mitte Dezember nicht mehr am Nachthimmel zu sehen. Die Leier (Lyra), Schwan (Cygnus), der Pegasus und Walfisch (Cetus) tauchen Ende Dezember teilweise unter den Horizont. Vom Herkules (Hercules) sind nur noch seine Beine zu sehen.

Asterismen

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck weitere Sternkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte. Sie und ihr Mann Kepheus sollten ihre Tochter Andromeda dem Meerungeheuer opfern. Doch Perseus durchkreuzte diesen Plan und stattdessen muss Kassiopeia im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen. Dies wurde im Altertum generell als Gottestrafe angesehen.
  • Sichel (Sickle) Der Asterismus Sichel ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
  • Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Das Sternbild selber ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
  • Das Kreuz des Nordens: dieser Asterismus verschwindet zwar in der zweiten Monatshälfte unter dem Horizont. Er sei aber dennoch erwähnt. Das Kreuz des Nordens bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und hervorragend zu finden. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.12.22:

Die inneren Planeten am 01.12.22
Die inneren Planeten am 01.12.22
Jupiter und Saturn am 01.12.22
Jupiter und Saturn am 01.12.22

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Dezember 2022:

Planeten am Abend

Merkur

Der Merkur ist am Abendhimmel nur knapp über dem Horizont zu sehen. Seine Auf-und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.12.22: Aufgang: 09:13, Untergang: 16:21
  • 16.11.22: Aufgang: 09:48, Untergang: 17:02
  • 31.12.22: Aufgang: 09:01, Untergang: 17:15

Venus

Die Venus wird ab der zweiten Dezemberwoche in der Abenddämmerung zu sehen sein. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.12.22: Aufgang: 08:48, Untergang: 16:24
  • 16.12.22: Aufgang: 09:17, Untergang: 16:41
  • 31.12.22: Aufgang: 09:25, Untergang: 17:18

Mars

Der Mars steht am 8. Dezember in Opposition. Er ist daher die gesamte Nacht zu sehen. Da der rote Planet einigermaßen hoch über dem Horizont stehen wird, ergeben sich auch gute Beobachtungsbedingungen Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.12.22: Aufgang: 06:16, Untergang: 09:11
  • 11.12.22: Aufgang: 06:16, Untergang: 08:09
  • 31.12.22: Aufgang: 06:15, Untergang: 06:23

Jupiter

Der Jupiter ist noch bis Mitternacht zu sehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.12.22: Aufgang: 13:26, Untergang: 01:15
  • 11.12.22: Aufgang: 12:47, Untergang: 00:39
  • 31.12.22: Aufgang: 11:31, Untergang: 23:31

Saturn

Der Saturn geht erheblich früher unter als der Jupiter. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.12.22: Aufgang: 12:18, Untergang: 21:30
  • 11.12.22: Aufgang: 11:40, Untergang: 20:55
  • 31.12.22: Aufgang: 10:25, Untergang: 19:47

Spezielle Ereignisse

01.12.22, 03:20 Uhr (MEZ) – Mars in Erdnähe

Der Mars erreicht in der späten Nacht seine größte Annäherung an der Erde kurz vor der Oppositionsstellung am 8. Dezember. Sie beträgt dieses Mal 81,5 Mio. Kilometer. Dies ist nicht die geringstmögliche Entfernung. Im günstigsten Fall können sich Erde und Mars rund 56 Mio. nahekommen. Erläuterung, siehe z. B. hier: wissenschaft.de.

Mars am Sternhimmel bei Erdnähe
Mars am Sternhimmel bei Erdnähe

01.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond in der Nähe des Jupiters.

Auch im Dezember ist es möglich, kurz nach Sonnenuntergang die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn am Himmel zu sehen. Der Mars steht aber weit östlich, während Saturn weiterhin weit im Westen steht. Deswegen lassen sich alle drei Planeten zusammen nur in einem eng begrenzten Zeitraum am Abend betrachten. Heute gesellt sich übrigens der Mond zum Jupiter.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Animation Mars, Jupiter und Saturn im Dezember
Animation Mars, Jupiter und Saturn im Dezember

02.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond in der Nähe des Jupiters.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Wie gestern steht auch heute der Mond in der Nähe des Jupiters. Allerdings nun östlich von ihm.

03.12.21, 07:30 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel nahe bei der Venus

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen. Der Mars steht übrigens in der Nähe der Sichel. Siehe dazu den separaten Artikel für diesen Tag.

Schmale Mondsichel
Schmale Mondsichel

03.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und Jupiter

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Außerdem bewegt sich der Mond jetzt weg vom Jupiter him zum östlich stehenden Mars.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

03.12.22, 20:40 Uhr bis 03:43 Uhr (MEZ) Monduntergang– Goldener Henkel – Mond

In der Nacht vom 3. zum 4. Dezember lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel bis zum Monduntergang um 01:32 Uhr beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

04.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und Jupiter.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Der Mond hat jetzt den halben Weg am Himmel vom Jupiter zum Mars zurückgelegt.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

05.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und Jupiter

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Der Mond geht jetzt zielstrebig in Richtung Plejaden und Mars.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

06.12.21, 17:30 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

Am frühen Abend des 06. Dezember besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, sollte aber zu dieser Zeit kurz nach dem Sonnenuntergang zu sehen sein. Dem Mond folgen übrigens noch die Planeten Venus, Saturn und Mars, siehe den Betrag zum 01.12.21

Schmale Mondsichel
Schmale Mondsichel

06.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

06.12.22, abends bis zum Morgen des 07.12.22 – Der Mond erreicht das Goldene Tor der Ekliptik

Am Abend steht Mond vor Goldenen Tor der Ekliptik. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden (ausgezeichnet sichtbar) und Hyaden (bei Lichtverschmutzung nicht sichtbar) gebildet. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen.

Bis zum Morgen des nächsten Tags wird sich der Mond dann zwischen die beiden Sternhaufen schieben. Er steht dann gewissermaßen im Goldenen Tor der Ekliptik. Der Stern Aldebaran im Sternbild Stier und der Mars bilden zwei auffällige Himmelskörper westlich vom Mond und dem Tor.

Mond vor dem Goldenen Tor der Ekliptik
Mond vor dem Goldenen Tor der Ekliptik

07.12.22, nach Mitternacht bis zum Morgengrauen – Der Mond erreicht das Goldene Tor der Ekliptik

Siehe dazu den Bericht vom Vortag.

07.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und dem Goldenen Tor der Ekliptik

Siehe die Beiträge

  • „Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond in der Nähe des Jupiters.“ zum 01.12.22, 18:00 Uhr.
  • „Abends bis zum Morgen des 07.12.22 – Der Mond erreicht das Goldene Tor der Ekliptik“ zum 06.12.22

Mit entsprechender Ausdauer lässt sich bis zum Morgen des nächsten Tags die Annäherung des Monds an den Mars betrachten. Belohnt wird das ganze durch die Bedeckung des roten Planeten gegen 06:02 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

08.12.22, 05:08 Uhr (MEZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 08. Dezember um 05:08 Uhr statt. Eine Stunde später findet dann die Marsbedeckung durch den Mond statt.

Vollmond
Vollmond

08.12.22, 06:02 Uhr (MEZ)- Mond bedeckt den Mars.

Seit gestern Abend kann man den Mond bei seiner Annäherung an den Mars betrachten. Spätestens ab Mitternacht sollten beide gemeinsam im Fernglas sichtbar sein. Und rund zwei Stunden vor Sonnenaufgang ist es dann so weit. Der Mars verschwindet hinter dem Mond. Nach fast einer Stunde gibt der Mond dann den Mars wieder frei:

  • Eintritt: 06:02 Uhr
  • Austritt: 06:56 Uhr
Mond und Mars gemeinsam im Fernglas
Mond und Mars gemeinsam im Fernglas
Positionen zum Ende der Marsbedeckung
Positionen zum Ende der Marsbedeckung

08.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

09.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

10.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

11.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

12.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

13.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

14.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

15.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

16.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

17.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

18.12.22, 14:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schütze ein

Am 18. Dezember tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schütze zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Schütze
Sonne betritt Sternbild Schütze

18.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

19.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

20.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

21.12.22, 16:59 Uhr (MEZ) – Astronomischer Winterbeginn, Wintersonnenwende

Der kürzeste Tag im Jahr 2022 fällt auf den 21.12., die Wintersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder länger – und ärgerlich für die (Hobby-) Astronomen – die Nächte wieder kürzer. Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Winters.

Doch diese Sonnenwende ist nicht immer am 21.12. Sie kann auch mal auf den 20.12. oder 22.12. fallen. Der Grund dafür liegt darin, dass das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist die 365 kalendarischen Tage. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt der Wintersonnenwende jährlich um ungefähr sechs Stunden nach vorne. In einem Schaltjahr erfolgt ein Zeitsprung von ca. 18 Stunden zurück.

Übrigens:

Wer glaubt, dass der früheste Sonnenuntergang und späteste Sonnenaufgang des Jahres mit der Wintersonnenwende zusammenfällt, irrt sich. Als Stichwort sei die Zeitgleichung genannt, welche die Abweichung der wahren zur mittleren Sonnenzeit beschreibt. Siehe hierzu die Erklärungen hier und im Artikel „Analemma“ von Florian Freistetter (Astrodicticum Simplex). Im letzteren Artikel werden die Zusammenhänge der Zeitgleichung detailliert dargestellt, insbesondere, wie sich diese künstlerisch als Analemma-Fotomontage der Sonne über das Jahr präsentieren.

Beispiel Berlin: Der früheste Sonnenuntergang in 2022 findet am 12. und 13. Dezember statt. Der späteste Sonnenaufgang ist am 30. Dezember.

21.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

22.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

23.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

23.12.22, 11:17 Uhr (MEZ) – Neumond

Am 23. Dezember um 11:17 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

24.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

25.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

26.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit der schmalen Mondsichel in der Nähe des Saturns.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Außerdem steht die noch schmale Mondsichel drei Tage nach Neumond in der Nähe des Saturns.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

27.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit der schmalen Mondsichel zwischen Jupiter und Saturn

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Zudem bewegt sich der Mond vom Saturn in Richtung Jupiter.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

28.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Jupiter und Saturn

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Zudem hat der Mond auf seinem Weg an den Planeten vorbei fast den Jupiter erreicht.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

29.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond eng beim Jupiter

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

Der Mond steht heute eng beim Jupiter. Mit einem nicht zu stark vergrößernden Fernglas sollten bei gemeinsam beobachtbar sein.

Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

30.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und Jupiter.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr. Des Weiteren zieht der Mond vom Jupiter zum östlich stehenden Mars.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

31.12.22, 18:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am frühen Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Mars und Jupiter.

Siehe den Beitrag zum 01.12.22, 18:00 Uhr.

Kleine Planetenparade am Abendhimmel
Kleine Planetenparade am Abendhimmel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..