In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den November sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Der Sternenhimmel im November 2024
Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im November:
Neu auftauchende Sternbilder
Der Kleine Löwe (Leo Minor), der Krebs (Cancer), das Einhorn (Monoceros), die Jagdhunde (Canes Venatici) und der Haase (Lepus) schaffen es im Verlaufe des Novembers vollständig über den Horizont. Der Große Hund (Canis Major) zeigt sich zumindest mit seinen auffälligen Stern Sirius in der zweiten Novemberhälfte. Das Sternbild Große Löwe zeigt sich zaghaft mit seinem Kopf.
Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verlagert sich immer mehr in die zweite Nachthälfte. Diese Sternkonstellation wird dann auch schon vor dem Morgengrauen untergehen. Details dazu hatte ich in der Monatsvorschau für den Juli 2017 beschrieben. Das Wintersechseck tritt jetzt auf den Plan. Es wird aufgespannt vom Großen sowie Kleinen Hund, den Zwillingen, dem Fuhrmann, Stier und dem Orion. Weitere Informationen finden sich in der Monatsvorschau für den Dezember 2017. Beide Konstellationen sind keine offiziellen Sternbilder, sondern sogenannte Asterismen. Mehr dazu weiter unten.
Die Protagonisten der Perseus Saga stehen komplett am Himmel: also Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch) Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.
Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:
- Fuhrmann(Auriga)
- Orion
- Stier (Taurus)
- Widder (Aries
- Pegasus
- Schwan (Cygnus)
- Leier (Lyra)
- Delphin (Delphinus)
- Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Drache (Draco)
Außerdem stehen u. a. die Sternbilder Zwillinge (Gemini), Fluss Eridanus und Dreieck (Triangulum) gut sichtbar am Nachthimmel. Mit Giraffe (Camelopardais), Fische (Pisces), Eidechse (Lacerta), Lux (Lynx), Füllen (Equuleus) und dem Sternbild Fuchs (Vulpecula) kann zudem noch ein kleiner Zoo betrachtet werden.
Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen. Einige der genannten Sternbilder lassen sich aus diesem Grund in Städten schlecht auffinden. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang allerdings das Sternbild des Südlichen Fisches. Es steht nur für kurze Zeit im Jahr knapp über dem Horizont. Dessen Hauptstern Formalhaut (Alpha PsA) trotzt aufgrund seiner Helligkeit (19-hellster Stern) der Lichtverschmutzung.
Sich verabschiedende Sternbilder
Das Sternbild Wassermann (Aquarius) verlässt langsam die Bühne des Nachthimmels. Adler (Aquila) und Steinbock (Capricornus) werden im November komplett unter dem Horizont verschwinden. Und der Herkules (Hercules) hält sich noch hartnäckig mit seiner unteren Körperhälfte oberhalb der Horizontlinie 😀.
Asterismen
In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck weitere Sternkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:
- Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär bzw. Die große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
- Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion. Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
- Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Dies passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Perseus hatte Poseidon die ursprüngliche Bestrafung der Kassiopeia vereitelt, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen. Daher muss Kassiopeia nun im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen. Das galt im Altertum als Gottesstrafe.
- Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
- Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Dieses ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
- Wasserkrug (Water Jar): Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀
Die Planeten
Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.11.24:
Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im November 2024:
Planeten am Abend und in der Nacht
Merkur
Der Merkur ist, wenn überhaupt, nur in der vorletzten und letzten Woche knapp über dem Horizont am Abend sichtbar. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.11.24: Aufgang: 09:02, Untergang: 17:00
- 16.11.24: Aufgang: 09:51, Untergang: 16:55
- 30.11.24: Aufgang: 09:00, Untergang: 16:33
Venus
Die Venus ist derzeit der Abendstern, der rund eine Stunde nach dem Sonnenuntergang beobachtet werden kann. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.11.24: Aufgang: 10:47, Untergang: 18:04
- 16.11.24: Aufgang: 11:15, Untergang: 18:16
- 30.11.24: Aufgang: 11:20, Untergang: 18:46
Mars
Der Mars steht jetzt schon abends am Himmel und ist in der gesamten Nacht zu sehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.11.24: Aufgang: 21:17, Untergang: 13:36
- 11.11.24: Aufgang: 20:54, Untergang: 13:08
- 30.11.24: Aufgang: 19:56, Untergang: 12:09
Jupiter
Der Jupiter kann die gesamte Nacht über beobachtet werden. Seine Opposition erreicht er am 7. Dezember. Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:
- 01.11.24: Aufgang: 18:26, Untergang: 10:55
- 11.11.24: Aufgang: 17:43, Untergang: 10:11
- 30.11.24: Aufgang: 16:20, Untergang: 08:46
Saturn
Der Saturn läuft dem Jupiter voraus und wird zum Monatsende schon vor Mitternacht untergehen. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.11.24: Aufgang: 15:01, Untergang: 01:36
- 11.11.24: Aufgang: 14:21, Untergang: 00:56
- 30.11.24: Aufgang: 13:06, Untergang: 23:43
Spezielle Ereignisse
01.11.24, 13:47 Uhr (MEZ) – Neumond
Am 1. November um 13:47 Uhr am frühen Nachmittag tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
04.11.24, 17:40 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
Am frühen Abend des 4. November besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, aber dennoch beim Sonnenuntergang für kurze Zeit zu sehen. Außerdem ist die Venus etwas höher in Nähe der Mondsichel beobachtbar. Der Merkur steht zu nahe bei der Sonne und daher zu niedrig, um ihn zu sehen.
05.11.24, 16:45 Uhr (MEZ) – Mondsichel und Venus in der Abenddämmerung dicht über dem Horizont
Der Mond zeigt sich kurz nach dem Sonnenuntergang tief stehend als schmale Sichel. Die Venus steht in seiner Nachbarschaft. Bei freier Horizontsicht wäre es einen Versuch wert, beide zu betrachten. Es steht aber nur eine kurze Zeitspanne zur Verfügung.
10.11.24, 20:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Saturn
Mond und Saturn geben heute Nacht ein schönes Paar ab.
11.11.24, 14:36 Uhr bis 23:40 Uhr (MEZ) – Goldener Henkel – Mond
Am 11. November lässt sich Lichtstrahleffekt Goldener Henkel nachmittags bis kurz nach Mitternacht beobachten:
- Mondaufgang und Beginn: 14:36 Uhr
- Höhepunkt: 15:40 Uhr
- Sonnenuntergang: 16:19 Uhr
- Ende: 23:40 Uhr
Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
15.11.24, 22:28 Uhr (MEZ) – Vollmond
Der Vollmond findet am 15. November um 22:28 Uhr statt.
15.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Der Mars bewegt sich derzeit in Richtung des Sternhaufens M44 und wird im kommenden Monat an diesem vorbeiziehen. M44 wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne. Er wird aktuell durch den Mars ergänzt. Bitte vormerken: am 20.11.24 steht zusätzlich der Mond in dieser Gegend.
16.11.24, 05:00 Uhr (MEZ) – Mond eng bei den Plejaden
Der noch volle Mond hat sich kurz vor Untergang ganz nahe an die Plejaden heran bewegt. Den Vorbeizug am Sternhaufen vorbei werden wir allerdings nicht mehr sehen können. Dann ist der Mond schon längst untergegangen.
17.11.24, morgens – Leonidenmaximum
Die Erde durchquert den Strom der Leoniden vom 13. bis 30. Dezember. Das Maximum im am 17. November morgens zu erwarten, dann allerdings mit nur 10 bis 15 Meteoren pro Stunde. Die Erde trifft nämlich nur alle 33 Jahre auf das Zentrum der Trümmerwolke. Der Radiant liegt, wie der Name schon vermittelt, im Sternbild der Löwe (Leo):
16.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
17.11.24, 20:00 Uhr (MEZ) – Mond nahe Jupiter
Gestern waren es die Plejaden. Nun ist der Mond beim Jupiter angekommen. Riesenplanet und Erdbegleiter bilden für die Nacht einen markanten Blickfang.
17.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
18.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
19.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
20.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mond und Mars nahe dem Bienenstock (M44)
Sowohl Mond als auch Mars stehen heute Abend und Nacht in der Nähe des Sternhaufens M44. Dieser wird auch (Futter-) Krippe und im englischen Sprachraum Beehive (Bienenstock) Cluster genannt. M44 kann unter guten Bedingungen mit bloßem Auge als Nebelfleckchen erkannt werden. Mit dem Fernglas bietet sich ein schöner Anblick von einigen Dutzend Sternen. Insgesamt sind es rund 300 Sterne.
Mit dem Fernglas sind übrigens alle drei Himmelsobjekte gut zu erfassen. Die Abbildung unten gibt das ungefähre Sichtfeld eines Fernglases mit zehnfacher Vergrößerung an. Mit geringerer Vergrößerung sollte es also kein Problem sein, Mond und M44 vollständig zu erfassen.
21.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
22.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
23.11.24, 06:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein
Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.
23.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
24.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
25.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
26.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
27.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
28.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
29.11.24, 07:00 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen.
29.11.24, 18:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger ein
Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schlangenträger zugehörig definiert wurde.
29.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.
30.11.24, 23:00 Uhr (MEZ) – Mars in der Nähe des Bienenstocks (M44)
Informationen finden Sie im Beitrag zum 15.11.24.