Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2018

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.

Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im November sind wie folgt:

  • 01.11.18: Aufgang: 07:02, Untergang: 16:37 (MEZ)
  • 16.11.18: Aufgang: 07:29, Untergang: 16:12 (MEZ)
  • 30.11.18: Aufgang: 07:52, Untergang: 15:57 (MEZ)

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen im November 2018

Der Sternenhimmel im November 2018

Sternhimmel am 15. November 2018, 23 Uhr

Sternhimmel am 15. November 2018, 23 Uhr

Sternhimmel am 15. November 2018, 4 Uhr morgens

Sternhimmel am 15. November 2018, 4 Uhr morgens

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. November um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des gleichen Tages um 4 Uhr dar. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel der ersten Abbildung.

Neu auftauchende Sternbilder

Der Kleine Löwe (Leo Minor), der Krebs (Cancer), das Einhorn (Monoceros), die Jagdhunde (Canes Venatici) und der Haase (Lepus) schaffen es im Verlaufe des Novembers vollständig über den Horizont. Der Große Hund (Canis Major) zeigt sich zumindest mit seinen auffälligen Stern Sirius in der zweiten Novemberhälfte. Der Löwe zeigt sich zaghaft mit seinem Kopf.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verlagert sich immer mehr in die zweite Nachhälfte. Diese Sternkonstellation wird dann auch schon vor dem Morgengrauen untergehen. Details dazu hatte ich in der Monatsvorschau für den Juli 2017 beschrieben. Das Wintersechseck tritt aber auch schon auf den Plan. Es wird aufgespannt vom Großen sowie Kleinen Hund, den Zwillingen, dem Fuhrmann, Stier und dem Orion. Weitere Informationen finden sich in der Monatsvorschau für den Dezember 2017. Beide Konstellationen sind keine (!) offiziellen Sternbilder, sondern sogenannte Asterismen. Mehr dazu weiter unten.

Die Protagonisten der Perseus Saga stehen komplett am Himmel: also Kepheus, Kassiopaia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch) Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:

Außerdem stehen u.a. die Sternbilder Zwillinge (Gemini), Fluss Eridanus und Dreieck (Triangulum) gut sichtbar am Nachthimmel. Mit Giraffe (Camelopardais), Fische (Pisces), Eidechse (Lacerta), Lux (Lynx), Füllen (Equuleus), Fuchs (Vulpecula) und dem Sternbild Südlicher Fisch (Piscis Austrinus) kann derzeit noch ein kleiner Zoo betrachtet werden.

Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich ggf. einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen. Bemerkenswert ist hierbei das Sternbild des Südlichen Fisches. Es steht nur für kurze Zeit im Jahr schlecht  sichtbar knapp über dem Horizont. Dessen Hauptstern Formalhaut (Alpha PsA) ist mit Position 19 einer der hellsten Sterne am Himmel und lässt sich daher auch in Gegenden mit großer Lichtverschmutzung sehen.

Sich verabschiedende Sternbilder

Das Sternbild Wassermann (Aquarius) verlässt langsam die Bühne des Nachthimmels. Adler (Aquila) und Steinbock (Capricornus) werden im November komplett unter dem Horizont verschwinden. Und der Herkules (Hercules) hält sich noch hartnäckig mit seiner unteren Körperhälfte oberhalb der Horizontlinie 😀.

Asterismen

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck. weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Wasserkrug (Water Jar) Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀
  • Job’s Coffin: Näheres, siehe in der Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Das Sternbild selber ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
  • Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Der Schöpflöffel (Big Dipper)
  • Kassiopeias Stuhl: Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen.  Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als generell als Gottestrafe angesehen wurde.

Der folgende Film zeigt die Sternbilder am 1. November und den Verlauf des Sternhimmels über den Monatszeitraum:

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.11.18

Die Positionen der inneren Planeten am 01.11.18

Die Positionen der inneren Planeten am 01.11.18

Die Positionen der äußeren Planeten am 01.11.18

Die Positionen der äußeren Planeten am 01.11.18

Der Lauf der Planetenpositionen im November 2018:

Planeten am Morgen

Venus

Die Venus wandelt sich zum Morgenstern. Steht sie zum Monatsanfang noch eng bei der Sonne, löst sich der Planet dann immer mehr von der Sonne. Zur Monatsmitte steht sie beim Sonnenaufgang schon 20° über dem Horizont. Auf- und Untergangszeiten der Venus für Berlin sind:

  • 01.11.18: Aufgang: 06:30, Untergang: 15:42
  • 16.11.18: Aufgang: 04:50, Untergang: 15:00
  • 30.11.18: Aufgang: 04:06, Untergang: 14:29

Planeten am Abend

Merkur

Der Merkur kann, wenn überhaupt, nur noch knapp über dem Horizont kurz nach dem Sonnenuntergang gesehen werden. Ab Monatsmitte ist aber auch damit Schluss. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.18: Aufgang: 09:27, Untergang: 17:07
  • 16.11.18: Aufgang: 09:31, Untergang: 16:49
  • 30.11.18: Aufgang: 07:06, Untergang: 15:46

Mars

Der Mars bleibt in der ersten Nachthälfte immer noch ein gut beobachtbares Objekt. Seine Helligkeit nimmt allerdings weiter ab, von -0,6 mag auf -0,1 mag. Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.11.18: Aufgang: 14:26, Untergang: 23:34
  • 11.11.18: Aufgang: 13:55, Untergang: 23:31
  • 30.11.18: Aufgang: 12:57, Untergang: 23:28

Jupiter

Der Jupiter verschwindet in der Abenddämmerung. Er steht am 26. November in Konjunktion und wird dann überhaupt nicht mehr zu sehen sein. Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:

  • 01.11.18: Aufgang: 08:51, Untergang: 17:24
  • 11.11.18: Aufgang: 08:23, Untergang: 16:51
  • 30.10.18: Aufgang: 07:32, Untergang: 15:48

Saturn

Der Saturn sinkt in der Abenddämmerung in tiefer gen Horizont und wird zum Monatsende hin dann unbeobachtbar sein. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.18: Aufgang: 08:51, Untergang: 17:24
  • 11.11.18: Aufgang: 08:23, Untergang: 16:51
  • 30.11.18: Aufgang: 07:32, Untergang: 15:48

Spezielle Ereignisse

06.11.18, ca. 06:30 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont sichtbar. Dafür muss aber ein kurzer Zeitraum kurz vor Sonnenaufgang abgepasst werden. Dieses Mal kann man in der Nähe den Morgenstern Venus mitbewundern:

Letzte Morgensichtbarkeit vor dem Neumond

Letzte Morgensichtbarkeit vor dem Neumond

07.11.18, 17:02 Uhr – Neumond

Am 7. November um 17:02 Uhr tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond

Neumond

09.11.18, ca. 17:10 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der Mondsichel nach dem Neumond

Am Abend des 9. November besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal die Mondsichel nach dem Neumond zu erblicken. Die Sichel, sichtbar in Richtung SW knapp über dem Horizont, ist allerdings noch extrem schmal. Der Mond hat heute aber genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 17:10 Uhr tief genug unter dem Horizont steht:

Schmale Mondsichel am 09.11.18

Schmale Mondsichel am 09.11.18

11.11.18, ca. 17 Uhr – Mond nur 0,3° nördlich vom Saturn

Am 11. November hält sich der Mond mit seiner noch sehr schmalen Sichel sehr nahe beim Saturn auf. Die folgende Illustration zeigt, dass beide Himmelskörper bei nicht zu hoher Vergrößerung sogar gleichzeitig mit dem Teleskop betrachtet werden können. Der Kreis „NexStar 8SE, Hyperion 36“ kennzeichnet ein Sichtfeld von ca 56-facher Vergrößerung. Der Kreis „9×50 Sucherfernrohr“ steht für ein Fernglas mit 9-facher Vergrößerung und 50 mm Objektiv.

Schmale Mondsichel beim Saturn

Schmale Mondsichel beim Saturn

16.11.18, Abendhimmel – Mond bei Mars

Am heutigen Abendhimmel ist der Mond in der Nähe des Mars zu sehen. Sie sind allerdings zu weit auseinander, um sie gemeinsam im Fernglas zu sehen.

Mond bei Mars

Mond bei Mars

17.11.18 – Maximum der Leoniden

Am 17. November wird das Maximum des Meteorstroms der Leoniden erwartet. Das besondere an ihm ist, dass seine Aktivität in einem Rhythmus von ca. 33 Jahren erhöht. Der Grund dafür ist, dass dann der Ursprungskomet der Leoniden, Komet 55P/ Tempel-Tuttle, in Sonnennähe kommt. Der letzte Vorbeiflug war 1998, also vor 20 Jahren. Von Rob McNaught und David Asher wurde seinerzeit ein existierendes Modell zur Berechnung der Meteoraktivität verfeinert, welches bis 2006 sehr genaue Vorhersagen traf. Die Aktivität des Meteorsturms nahm in den Folgejahren dann ab.

Nun wird für die kommenden Jahre wieder eine Zunahme der Leonidenaktivität erwartet. Es wäre interessant zu sehen, ob das Vorhersagemodell zutrifft oder dann doch abweicht. Es sagt für 2018 den Anstieg mit Zenitraten von nur 20-25 Meteoren voraus. Das Maximum wurde für den 17. November um 23:39 MEZ berechnet. Die Folgenächten könnten aber auch höhere Raten aufweisen:

  • 19.11.: 00:27 und 23:20 Uhr
  • 20.11.: 00:59 Uhr
  • 21.11.: 01:54 Uhr
  • 26.11.: 00:26 Uhr

(Quelle: Abenteuer Astronomie extra, Himmels-Almanach 2018, Seite 129)

23.11.18, 06:39 – Vollmond

Der Vollmond tritt am 23. November um 06:39 Uhr ein:

Vollmond

Vollmond

23.11.18, bis ca. 20:30 Uhr – Vollmond wandert durch die Hyaden

Am 23. November ist himmelstechnisch eine Menge los. Der noch fast volle Mond wandert am frühen Abend durch die Hyaden. Der folgende Filmschnipsel zeigt den Zeitraum von 16:30 bis ca. 23:30 Uhr:

23.11.18, abends – Vollmond nahe Aldebaran

Der Vollmond zieht bei seiner Wanderung durch die Hyaden eng beim Aldebaran vorbei:

Vollmond bei Aldebaran

Vollmond bei Aldebaran

23.11.18, 17:00 Uhr – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein

Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde.

Sonne tritt in den Skorpion ein

Sonne tritt in den Skorpion ein

Der Begriff Sternbild ist hier bitte nicht mit dem Begriff Sternzeichen / Tierkreiszeichen zu verwechseln. Sternbild ist ein astronomischer Begriff, der sich auf tatsächlich beobachtbare Phänomene am Himmel bzw. im Weltraum bezieht. Sternzeichen / Tierkreiszeichen sind esoterische Begriffe. Näheres zur Unterscheidung dieser Begriffe ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“.

2 Gedanken zu “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2018

  1. Liebe Volker, also ich finde Deine Vorschau obwohl ich keine Sterne sehen kann, immer super spannend und interessant. Ich bin gerade in der Planung für ein audiotaktiles Sternenbuch zum Anfassen und über den Tiptoi dann auch zum anhören. Dann können wir nichtsehenden Menschen Deine Vorschauen auch direkt unter die Finger nehmen. Wenn ich mal in der Konkretisierung dieses Projektes so weit bin, dann würde ich Dich mit Deinen tollen Texten gerne mit ins Boot nehmen, denn wieso sollte ich alles neu selbst schreiben. Natürlich nur, wenn Du magst.

    Also, mache weiter so und versorge uns weiter mit so schönen Sternentexten.

    Kennst Du eigentlich meinen Blog?

    https://blindnerd.wordpress.com

    Kannst ja mal rein schauen, was ich so schreibe.

    • Hallo Gerhard,

      vielen Dank für Deine sehr freundliche Rückmeldung. Eine Teilnahme an Deinem Projekt mit Artikeltexten von mir wäre sehr interessant. Du kannst Dich ja bei mir melden, wenn es soweit ist. Ich hoffe, dass ich auch zukünftig noch viele Blogartikel schreiben werde. Die Hobbyzeit ist ja beschränkt und es konkurrieren ja mehrere Vorlieben miteinander 😉.

      Deinem Blog folge ich übrigens schon.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..