Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020

Posted on 24.10.202006.02.2024 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2020
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie, Newsletter

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten für den November sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

  • Vorige Monatsvorschau für den Oktober 2020
  • Alle Artikel dieser Serie

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im September sind wie folgt:

  • 01.11.20: Aufgang: 07:03, Untergang: 16:36
  • 16.11.20: Aufgang: 07:30, Untergang: 16:11
  • 30.11.20: Aufgang: 07:53, Untergang: 15:56

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Der Sternenhimmel im November 2020

Sternhimmel am 15. November, 23 Uhr
Sternhimmel am 15. November, um 23 Uhr
Sternhimmel am 15.11. um 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15.November. um 04:00 Uhr

Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im November:

Neu auftauchende Sternbilder

Der Kleine Löwe (Leo Minor), der Krebs (Cancer), das Einhorn (Monoceros), die Jagdhunde (Canes Venatici) und der Haase (Lepus) schaffen es im Verlaufe des Novembers vollständig über den Horizont. Der Große Hund (Canis Major) zeigt sich zumindest mit seinen auffälligen Stern Sirius in der zweiten Novemberhälfte. Der Große Löwe zeigt sich zaghaft mit seinem Kopf.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verlagert sich immer mehr in die zweite Nachthälfte. Diese Sternkonstellation wird dann auch schon vor dem Morgengrauen untergehen. Details dazu hatte ich in der Monatsvorschau für den Juli 2017 beschrieben. Das Wintersechseck tritt aber auch schon auf den Plan. Es wird aufgespannt vom Großen sowie Kleinen Hund, den Zwillingen, dem Fuhrmann, Stier und dem Orion. Weitere Informationen finden sich in der Monatsvorschau für den Dezember 2017. Beide Konstellationen sind keine (!) offiziellen Sternbilder, sondern sogenannte Asterismen. Mehr dazu weiter unten.

Die Protagonisten der Perseus Saga stehen komplett am Himmel: also Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch) Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:

  • Fuhrmann(Auriga)
  • Orion
  • Stier (Taurus)
  • Widder (Aries
  • Pegasus
  • Schwan (Cygnus)
  • Leier (Lyra)
  • Delphin (Delphinus)
  • Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
  • Drache (Draco)

Außerdem stehen u.a. die Sternbilder Zwillinge (Gemini), Fluss Eridanus und Dreieck (Triangulum) gut sichtbar am Nachthimmel. Mit Giraffe (Camelopardais), Fische (Pisces), Eidechse (Lacerta), Lux (Lynx), Füllen (Equuleus) und dem Sternbild Fuchs (Vulpecula) kann derzeit noch ein kleiner Zoo betrachtet werden.

Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, sodass sich ggf. einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen. Bemerkenswert ist hierbei das Sternbild des Südlichen Fisches. Es steht nur für kurze Zeit im Jahr schlecht sichtbar knapp über dem Horizont. Dessen Hauptstern Formalhaut (Alpha PsA) ist mit Position 19 einer der hellsten Sterne am Himmel und lässt sich daher auch in Gegenden mit großer Lichtverschmutzung sehen.

Sich verabschiedende Sternbilder

Das Sternbild Wassermann (Aquarius) verlässt langsam die Bühne des Nachthimmels. Adler (Aquila) und Steinbock (Capricornus) werden im November komplett unter dem Horizont verschwinden. Und der Herkules (Hercules) hält sich noch hartnäckig mit seiner unteren Körperhälfte oberhalb der Horizontlinie 😀.

Asterismen

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck weitere Sternkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die Große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper): Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion. Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen. Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als generell als Gottesstrafe angesehen wurde.
  • Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Das Sternbild selber ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
  • Wasserkrug (Water Jar): Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.11.20:

Die inneren Planeten am 01.10.20
Die inneren Planeten am 01.10.20
Jupiter und Saturn am 01.09.20
Jupiter und Saturn am 01.09.20

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im November 2020:

Planeten am Morgen

Merkur

Der Merkur wird am 10. November seinen größten westlichen Abstand (westliche Elongation) zur Sonne erreichen. Somit ist er dann auch in der Morgendämmerung beobachtbar. Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.11.20: Aufgang: 05:45, Untergang: 16:16
  • 16.11.20: Aufgang: 05:40, Untergang: 15:42
  • 30.11.20: Aufgang: 06:51, Untergang: 15:25

Venus

Die Venus ist weiterhin der Morgenstern, aber nicht mehr ganz so hoch am Himmel. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.20: Aufgang: 03:41, Untergang: 15:42
  • 16.11.20: Aufgang: 04:26, Untergang: 15:15
  • 30.11.20: Aufgang: 05:11, Untergang: 14:53

Planeten (fast) in der ganzen Nacht

Mars

Nach seiner Oppositionsstellung im Oktober geht der Mars jetzt immer mehr vor dem Sonnenaufgang unter. Seine scheinbare Helligkeit nimmt auch ab.

Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.11.20: Aufgang: 15:52, Untergang: 04:50
  • 11.11.20: Aufgang: 15:07, Untergang: 04:07
  • 30.11.20: Aufgang: 13:49, Untergang: 03:05

Planeten am Abend

Am frühen Abend bilden Jupiter und Saturn das gut sichtbare Planetenpaar. Allerdings gehen sie jetzt immer früher unter, sodass sie nur ein paar Stunden nach dem Sonnenuntergang noch beobachtbar bleiben. Sie rücken auch in diesem Monat immer enger zusammen, wie an den Positionen in der folgenden Abbildung zu sehen ist:

Sternenhimmel aus: Starry Night Pro Plus 8 - ergänzt um Datumsangaben
Sternenhimmel aus: Starry Night Pro Plus 8 – ergänzt um Datumsangaben

Merke: am 21. Dezember wird es zur sogenannten Großen Konjunktion kommen. Dies aber leider nur knapp vor dem Sonnenaufgang und in sehr niedriger Position sichtbar. Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf MobileSternwarte.wien hier und hier.

Jupiter

Der Jupiter kann jetzt nur noch in den ersten Nachtstunden kurz beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.19: Aufgang: 12:55, Untergang: 20:47
  • 11.11.19: Aufgang: 12:20, Untergang: 20:16
  • 30.11.19: Aufgang: 11:16, Untergang: 19:20

Saturn

Der Saturn steht derzeit nahe beim Jupiter. Insofern unterscheiden sich die Beobachtungszeiten der beiden Planeten kaum. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.19: Aufgang: 13:10, Untergang: 21:15
  • 11.11.19: Aufgang: 12:32, Untergang: 20:39
  • 30.11.19: Aufgang: 11:22, Untergang: 19:33

Spezielle Ereignisse

November 2020

01.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Die Planeten Jupiter und Saturn rücken im Vergleich zu den vergangenen Monaten im November noch etwas weiter zusammen. Allerdings verlagert sich ihr Sichtbarkeitszeitraum immer weiter in Richtung Sonnenuntergang und frühen Abend. Sie stehen daher für den Beobachter dann auch noch tiefer zum Horizont hin. Zum Glück verschiebt sich der Sonnenuntergang weiter in den Nachmittag hinein, sodass diese Konstellation dennoch einigermaßen zu sehen ist.

Jupiter und Saturn zum Monatsanfang
Jupiter und Saturn zum Monatsanfang
Jupiter und Saturn im Fernglas zum Monatsanfang
Jupiter und Saturn im Fernglas zum Monatsanfang

Die folgende Abbildung zeigt als Vergleich dann die beiden Gasriesen im Fernglas am 30. November:

Abstand Jupiter und Saturn zum Monatsende
Abstand Jupiter und Saturn zum Monatsende

Ausführliche Informationen zur engen Begegnung von Jupiter und Saturn finden sich auf MobileSternwarte.wien hier und hier

01.11.20, abends und nachts – Mond, Plejaden und Hyaden bilden ein Dreieck

Der noch nahezu volle Mond steht westlich vor den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden. Die drei Himmelsobjekte bilden ein schönes Dreieck. Die Sternhaufen begrenzen einen Himmelsbereich, der das Goldene Tor der Ekliptik genannt wird. Er befindet sich im Sternbild Stier.

Mond, Plejaden und Hyaden
Mond, Plejaden und Hyaden

02.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

02.11.20, abends und nachts – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Als das Goldene Tor der Ekliptik wird der Bereich zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden im Sternbild Stier genannt. Der nahezu volle Mond steht in dieser Nacht genau zwischen diesen Sternhaufen. Diese Konstellation tritt zum Monatsende hin (29.11.) ein weiteres Mal ein.

Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Mond zwischen Plejaden und Hyaden

03.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

04.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

05.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

06.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

07.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

08.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

09.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

10.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

11.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

12.11.20, 06:30 Uhr – Mondsichel, Venus und Merkur in einer Reihe

Der Merkur ist schon seit einigen Tagen zusammen mit der Venus knapp vor dem Sonnenaufgang dicht über dem Horizont zu sehen. Heute beginnt der abnehmende Mond seinen Vorbeizug an beiden Planeten.

Mondsichel, Venus und Merkur
Mondsichel, Venus und Merkur

12.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

13.11.20, 06:30 Uhr – Mondsichel zwischen Merkur und Venus

An diesem Morgen schiebt sich die jetzt sehr schmale Mondsichel zwischen Venus und Merkur. Sie steht dem Planeten sogar so nahe, dass beide zusammen im Fernglas erfasst werden können.

Venus, Mond und Merkur
Venus, Mond und Merkur
Mond und Venus im Fernglas
Mond und Venus im Fernglas

13.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

14.11.20, 06:30 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen.

Schmale Mondsichel
Schmale Mondsichel

Man sollte den Blick dann auch noch in die unmittelbare Umgebung des Mondes richten. Denn die auffällige Venus bildet mit dem wahrscheinlich recht unauffälligen Merkur eine kleine Parade mit dem Mond.

Venus, Merkur und Mond
Venus, Merkur und Mond

14.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

15.11.20, 06:07 Uhr – Neumond

Am 15. November um 06:07 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

15.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

16.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

17.11.20, 17:40 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

Am frühen Abend des 17. November besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, sollte aber zu dieser Zeit kurz nach dem Sonnenuntergang zu sehen sein.

Schmale Mondsichel
Schmale Mondsichel

Die Mondsichel wird in etwas weiterem Abstand flankiert vom Planetenpärchen Jupiter und Saturn.

Mond, Jupiter und Saturn
Mond, Jupiter und Saturn

17.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

18.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

18.11.20, ca. 16:00 bis 18:00 Uhr – Mondsichel in der Nähe von Jupiter und Saturn

In der kurzen Zeit nach dem Sonnenuntergang ist es möglich, die Mondsichel in der Nähe des Planetenpaars zu betrachten. Dafür benötigt man allerdings eine freie Sicht dicht über dem Horizont.

Mondsichel, Jupiter und Saturn
Mondsichel, Jupiter und Saturn

19.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

19.11.20, ca. 16:00 bis 19:00 Uhr – Mondsichel in der Nähe von Jupiter und Saturn

Heute steht die Mondsichel ganz nahe bei Jupiter und Saturn. Wenn das Fernglas nicht zu stark vergrößert, ist das Trio sogar gemeinsam zu betrachten. Allerdings gilt wie auch gestern, dass diese drei Himmelsobjekte ziemlich tief stehen und eine freie Horizontsicht erforderlich ist.

Mondsichel, Jupiter und Saturn
Mondsichel, Jupiter und Saturn
Mondsichel, Jupiter und Saturn im Fernglas
Mondsichel, Jupiter und Saturn im Fernglas

20.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

21.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

22.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

23.11.20, 06:00 Uhr – Sonne tritt in das Sternbild Skorpion ein

Am 23. November tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Skorpion zugehörig definiert wurde. Da dieser Himmelsabschnitt sehr eng ist, wird die Sonne dieses Sternbild noch in diesem Monat wieder verlassen.

Sonne betritt Sternbild Skorpion
Sonne betritt Sternbild Skorpion

23.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

24.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

25.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

25.11.20, 14:36 Uhr bis 21:24 Uhr – Goldener Henkel – Mond

Am frühen Abend des 25. November lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

25.11.20, abends und nachts – Mond nahe Mars

Als drittes astronomisches Ereignis für heute steht der Mond recht nahe beim Mars. Hat man ein nur gering vergrößerndes Fernglas zur Hand, können beide zusammen beobachtet werden.

Mond beim Mars
Mond beim Mars
Mond und Mars im Fernglas
Mond und Mars im Fernglas

26.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

27.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

28.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

29.11.20, 18:00 Uhr – Sonne tritt in das Sternbild Schlangenträger ein

Nach einem kurzen Intermezzo im Skorpion tritt am 29. November die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schlangenträger zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Schlangenträger
Sonne betritt Sternbild Schlangenträger

29.11.20, abends und nachts – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Als das Goldene Tor der Ekliptik wird der Bereich zwischen den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden im Sternbild Stier genannt. Der nahezu volle Mond steht in dieser Nacht genau zwischen diesen Sternhaufen.

Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Mond zwischen Plejaden und Hyaden

30.11.20, 10:29 Uhr – Vollmond

Der Vollmond findet am 30. November um 10:29 Uhr statt. Die zu diesem Zeitpunkt stattfindende Halbschattenmondfinsternis kann von Deutschland aus nicht beobachtet werden.

Vollmond
Vollmond

30.11.20, früher Abend – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe Beschreibung zum 01.11.20

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Ist der Vollmond eigentlich astro-fotogen?
Next Post: Inbetriebnahme meiner neuen Montierung für das Teleskop ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Newsletter
Spacecraft Mission News (English, German) – 12.07.18
12.07.2018
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2022
27.03.2022
Astronomie
Nach der Jupiter Bildbearbeitung darf der Rechner jetzt erst einmal 56 Videofilme für das Mondmosaik berechnen.
10.03.2025
Allgemeines
Doppelter Mondschatten auf dem Jupiter in der Nacht zum 08.03.16
09.03.2016

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d