In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Dezember sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)
Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond
Der Sternenhimmel im Dezember 2021
Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im Dezember:
Neu auftauchende Sternbilder
Das Haar der Berenike (Coma Berenices), der Löwe (Leo), der Kopf der Wasserschlange (Hydra) der Große Hund (Canis Major) und Teile des Achterdecks (Puppis) können jetzt am Nachthimmel im Dezember beobachtet werden.
Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen
Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verabschiedet sich langsam vom Sternenhimmel, auch wenn es noch am westlichen Sternhimmel sichtbar ist. Dafür übernimmt das Wintersechseck jetzt die Führung. Es wird aufgespannt von den Sternen
- Pollux im Sternbild Zwillinge
- Procyon im Sternbild Kleiner Hund
- Sirius im Sternbild Großer Hund
- Rigel im Sternbild Orion
- Aldebaran im Sternbild Stier
- Capella im Sternbild Fuhrmann
Das Wintersechseck ist auch in lichtverschmutzten Städten gut zu sehen. Es setzt sich aus den hellsten Sternen in diesem Himmelsbereich zusammen. Von Mitteleuropa aus ist es von September am Morgenhimmel bis April am Abendhimmel zu sehen. Mitte Dezember steht es um Mitternacht in Richtung Süden, dem Meridian. Mitte Januar nimmt es bereits gegen 22 Uhr diese Position ein. Das Wintersechseck ist kein (!) offizielles Sternbild, sondern ein sogenannter Asterismus. Mehr zu Asterismen weiter unten.
Der Dezember bietet für die nächsten Monate die letzte Gelegenheit, die Protagonisten der Perseus Saga komplett am Himmel zu beobachten: also Kepheus, Kassiopeia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch). Das Seemonster wird allerdings schon in der zweiten Dezemberhälfte beginnen, unter den Horizont abzutauchen. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.
Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:
- Krebs (Cancer)
- Großer Hund (Canis Major)
- Haase (Lepus)
- Orion
- Fuhrmann(Auriga)
- Stier (Taurus)
- Widder (Aries)
- Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Drache (Draco)
Des Weiteren steht noch ein kleiner Zoo am Sternhimmel:
- Kleiner Löwe (Leo Minor)
- Einhorn (Monoceros)
- Kleiner Hund (Canis Minor)
- Lux (Lynx)
- Fische (Pisces)
- Eidechse (Lacerta)
- Giraffe (Camelopardais)
- Jagdhunde (Canes Venatici).
Zu guter Letzt sind noch die Zwillinge (Gemini), der Fluss Eridanus und knapp über dem Horizont der Sextant (Sextans) zu erwähnen.
Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen. So lassen sich ggf. einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden. Der Drache (Draco) gehört dazu. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein, ist aber schon unter guten Sichtbedingungen nicht leicht zu erkennen. Er wird nämlich von seinen prominenten Nachbarn wie der Großen Bärin, dem Kleinen Bären und dem Schwan dominiert. Ebenso ist der Krebs ein Opfer der Lichtverschmutzung.
Sich verabschiedende Sternbilder
Die Sternbilder Wassermann (Aquarius) und Delfin (Delphinus) sind ab Mitte Dezember nicht mehr am Nachthimmel zu sehen. Die Leier (Lyra), Schwan (Cygnus), der Pegasus und Walfisch (Cetus) tauchen Ende Dezember teilweise unter den Horizont. Vom Herkules (Hercules) sind nur noch seine Beine zu sehen.
Asterismen
In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck weitere Sternkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:
- Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
- Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
- Gürtel und Schwert des Orion, Schild des Orion Der Orion ist an sich ein sehr beeindruckendes Sternbild. So verwundert es kaum, dass seine vermeintliche Ausrüstung in seine Sterne hinein interpretiert wird. Der Gürtel wird von den Sternen Alnitak, Alnilam und Mintaka gebildet. Das Schwert besteht aus den Sternen 42 Orionis, das sog. Trapez von Theta Orionis und Nair al Saif. Das Trapez lässt sich schon im Fernglas ab ca. 12-facher Vergrößerung in vier Sterne auflösen. Die Sterne Pi 1 bis Pi 6 Orionis stellen je nach Sicht- und Erzählweise den Knüppel oder das Schild des Orion dar.
- Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte. Sie und ihr Mann Kepheus sollten ihre Tochter Andromeda dem Meerungeheuer opfern. Doch Perseus durchkreuzte diesen Plan und stattdessen muss Kassiopeia im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen. Dies wurde im Altertum generell als Gottestrafe angesehen.
- Sichel (Sickle) Der Asterismus Sichel ist Teil des Sternbilds Löwe (Leo). Im Grunde gleicht die Erscheinung dieser Sternkonstellation einer sich wölbenden Mähne.
- Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Das Sternbild selber ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
- Das Kreuz des Nordens: dieser Asterismus verschwindet zwar in der zweiten Monatshälfte unter dem Horizont. Er sei aber dennoch erwähnt. Das Kreuz des Nordens bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und hervorragend zu finden. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
Die Planeten
Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.12.21:
Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Dezember 2021:
Planeten am Abend
Venus
Die Venus bleibt weiterhin der Abendstern, ist aber nur rund 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang sichtbar. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.12.21: Aufgang: 11:17, Untergang: 18:32
- 16.12.21: Aufgang: 10:17, Untergang: 18:17
- 31.12.21: Aufgang: 08:44, Untergang: 17:24
Mars
Der Mars ist derzeit ein Planet am Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang. Seine Aufgangszeiten bleiben unverändert, aber durch später werdenden Sonnenaufgänge kann man den roten Planeten im Monatsverlauf etwas länger beobachten. Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:
- 01.12.21: Aufgang: 06:16, Untergang: 15:04
- 11.12.21: Aufgang: 06:16, Untergang: 14:42
- 31.12.21: Aufgang: 06:15, Untergang: 14:04
Jupiter
Jupiter, Saturn und Venus bilden ein Dreiergestirn am Abendhimmel, wobei der Jupiter derjenige mit der längsten Beobachtungszeit nach Sonnenuntergang ist. Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:
- 01.12.21: Aufgang: 12:26, Untergang: 22:02
- 11.12.21: Aufgang: 11:50, Untergang: 21:32
- 31.12.21: Aufgang: 10:37, Untergang: 20:34
Saturn
Der Saturn ist nur noch in der Abenddämmerung zu sehen sein. Er gehört zum Dreiergestirn zusammen mit Jupiter und Venus. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.12.21: Aufgang: 11:50, Untergang: 20:28
- 11.12.21: Aufgang: 11:12, Untergang: 19:53
- 31.12.21: Aufgang: 09:58, Untergang: 18:46
Nicht sichtbar
Merkur
Der Merkur ist den größten Teil des Monats nicht sichtbar. Erst in der letzten Woche erscheint er wieder am Abendhimmel, wenn auch nur knapp über dem Horizont. Dann bildet er mit Jupiter, Saturn und Venus ein Quartett. Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:
- 01.12.21: Aufgang: 08:08, Untergang: 15:49
- 16.11.21: Aufgang: 09:11, Untergang: 16:16
- 31.12.21: Aufgang: 09:30, Untergang: 17:19
Spezielle Ereignisse
01.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Gerade im Dezember kann man drei unserer Planeten wie an der Perlenschnur aufgereiht bewundern: die Venus, der Saturn und der Jupiter. Kurz nach Sonnenuntergang sind sie für kurze Zeit gemeinsam in Richtung Süden bis Süd-Süd-West knapp tief stehend zu sehen. Die Sichtbarkeit verkürzt sich aber im Laufe des Monats, da die drei Planeten immer eher untergehen.
02.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
03.12.21, 07:30 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel nahe bei Mars
Kurz vor Neumond ist die schmale Mondsichel in der Morgendämmerung beim Mars zu sehen. Am besten schaut man sich das ganze per Fernglas vor dem Sonnenaufgang an. Denn beide Himmelsobjekte lassen sich gemeinsam erfassen.
03.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
04.12.21, 08:43 Uhr – Neumond
Am 04. Dezember um 08:43 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:
04.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
05.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
06.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
06.12.21, 16:30 Uhr – Schmale Mondsichel bei Venus
Am frühen Abend des 06. Dezember besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, sollte aber zu dieser Zeit kurz nach dem Sonnenuntergang zu sehen sein. Dem Mond folgen übrigens nahe aneinandergereiht die Planeten Venus, Saturn und Mars. Allerdings ist diese Konstellation nur kurz nach Sonnenuntergang in der Dämmerung sichtbar. Zuerst steht die sehr schmale Mondsichel bei der Venus. In den nächsten Tagen wird sie noch an den anderen Planeten vorbeiziehen.
07.12.21, 16:30 Uhr – Schmale Mondsichel zwischen Venus und Saturn
Nach ihrer Begegnung gestern mit der Venus bewegt sich die Mondsichel weiter zum Saturn.
08.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
08.12.21, 16:30 Uhr – Mondsichel zwischen Saturn und Jupiter
Heute Abend steht der Mond nun zwischen Saturn und Jupiter, tief am Horizont kurz nach dem Sonnenuntergang.
09.12.21, 16:30 Uhr- Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
09.12.21, 16:30 Uhr – Mondsichel beim Jupiter
Der Mond schließt seine frühabendliche Planetenparade der letzten Tage nun mit einem Besuch beim Jupiter ab.
10.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
11.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
12.12.21, 16:30 Uhr- Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
13.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
14.12.21, 13:48 Uhr bis 22:00 Uhr – Goldener Henkel – Mond
Am Nachmittag und in der frühen Nacht lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.
14.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
15.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
16.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
16.12.21, nachts – Mond nahe den Plejaden
Der Mond steht die Nacht über bis zum Morgen des 17.12. in der Nähe der Plejaden. Mit einem Fernglas dürfte sich ein schöner Anblick des Monds zusammen mit den Juwelen des Winterhimmels ergeben.
17.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
18.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
19.12.21, 05:36 Uhr – Vollmond
Der Vollmond findet am 19. Dezember um 05:36 Uhr statt.
19.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
18.12.21, 02:00 Uhr – Sonne tritt in das Sternbild Schütze ein
Am 18. Dezember tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Schütze zugehörig definiert wurde.
20.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
21.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
21.12.21, 16:59 Uhr – Astronomischer Winterbeginn, Wintersonnenwende
Der kürzeste Tag in 2020 fällt auf den 21.12., die Wintersonnenwende. Ab jetzt werden die Tage wieder länger – und ärgerlich für die (Hobby-) Astronomen – die Nächte wieder kürzer. Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Winters.
Doch diese Sonnenwende ist nicht immer am 21.12. Sie kann auch mal auf den 20.12. oder 22.12. fallen. Der Grund dafür liegt darin, dass das Sonnenjahr knapp sechs Stunden länger ist die 365 kalendarischen Tage. Damit verschiebt sich der Zeitpunkt der Wintersonnenwende jährlich um ungefähr sechs Stunden nach vorne. In einem Schaltjahr erfolgt ein Zeitsprung von ca. 18 Stunden zurück.
Übrigens:
Wer glaubt, dass der früheste Sonnenuntergang bzw. späteste Sonnenaufgang des Jahres mit der Wintersonnenwende zusammenfällt, irrt sich. Als Stichwort sei die Zeitgleichung genannt, welche die Abweichung der wahren zur mittleren Sonnenzeit beschreibt. Siehe hierzu die Erklärungen hier und im Artikel „Analemma“ von Florian Freistetter (Astrodicticum Simplex). Im letzteren Artikel werden die Zusammenhänge der Zeitgleichung detailliert dargestellt, insbesondere, wie sich diese künstlerisch als Analemma-Fotomontage der Sonne über das Jahr präsentieren.
Die Sonnenaufgangszeiten werden noch bis Jahresende jeweils später als am Vortag erfolgen. Dann aber auch nur noch im Sekundenbereich bei 08:17 Uhr. Spätestens ab dem 3. Januar wird die Sonne dann jeweils wieder früher aufgehen. Die frühesten Sonnenuntergänge des Jahres 2020 mit 15:52 Uhr finden in den Tagen vor dem 17. Dezember statt. Auch hier handelt es sich nur noch um Unterschiede von Sekunden.
22.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
23.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
24.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
25.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
26.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
27.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
28.12.21, 16:30 Uhr – Planetenparade Venus, Saturn und Jupiter kurz nach Sonnenuntergang
Siehe den Betrag zum 01.12.21.
29.12.21, 16:30 Uhr – Die vier Planeten kurz nach Sonnenuntergang mit dem Merkur nahe der Venus
Ganz kurz kann der Merkur heute am Abendhimmel im Westen gesichtet werden, am besten mit Fernglas. Da der Merkur heute sehr nahe bei der Venus steht, können beide Planeten gemeinsam darin beobachtet werden.
30.12.21, 16:30 Uhr – Die vier Planeten kurz nach Sonnenuntergang mit dem Merkur nahe der Venus
Auch heute sind insgesamt vier Planeten in der Abenddämmerung beobachtbar: Merkur, Venus, Saturn und Jupiter. Für die gemeinsame Betrachtung von Merkur und Venus wird das Fernglas empfohlen.
31.12.21, 16:30 Uhr – Die vier Planeten kurz nach Sonnenuntergang mit dem Merkur nahe der Venus
Auch zum Monatsabschluss sind Merkur, Venus, Saturn und Jupiter als Planetenparade sichtbar. Der Merkur steht allerdings weiter von der Venus weg als die vergangenen zwei Tage. Eine gemeinsame Betrachtung mit der Venus dürfte daher nur noch mit Geräten geringer Vergrößerung möglich sein.