Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017

Posted on 24.09.201706.02.2024 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2017
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie, Newsletter

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf den Sternhimmel des nächsten Monats und von astronomischen Ereignissen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder maximal ein Fernglas benötigt.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

  • Vorige Monatsvorschau für den September 2017
  • Alle Artikel dieser Serie

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im Oktober sind für Berlin unter Berücksichtigung der Umstellung auf die Winterzeit am 29.10.17 wie folgt:

  • 01.10.17: Aufgang: 07:07, Untergang: 19:54 (MESZ)
  • 16.10.17: Aufgang: 07:33, Untergang: 19:19 (MESZ)
  • 30.10.17: Aufgang: 07:01, Untergang: 18:45 (MEZ)

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen im Oktober 2017

Der Sternenhimmel im Oktober 2017

Der Sternhimmel am 15.10.17 um 23 Uhr

Der Sternhimmel am 15.10.17 um 4 Uhr morgens
Neu auftauchende Sternbilder

Der Luchs (Lynx), die Zwillinge (Gemini), Orion und der Fluss Eridanus sind die wesentlichen Sternbilder, die im Oktober wieder die Bühne des Nachthimmels betreten.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder

Das Sommerdreieck steht immer noch zwar noch mit seinen hellen Sternen Deneb, Vega und Altair markant am Himmel. Diese Konstellation steht jetzt aber schon in westlicher Richtung und wird prominent vom Herbstviereck verfolgt. Das Herbstviereck wird zu Mitternacht schon den Meridian durchschritten haben. Auch das Herbstviereck ist kein eigenständiges Sternbild. Es handelt sich um eine auffällige, quadratische Konstellation aus den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah. Die ersten drei sind die Hauptsterne des Pegasus sind. Sirrah gehört zum Sternbild Andromeda. Es wird auch das Pegasusquadrat genannt.

Die Protagonisten der Perseus Saga stehen komplett am Himmel: also Kepheus, Kassiopaia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch) Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:

  • Stier (Taurus)
  • Widder
  • Pegasus
  • Schwan (Cygnus)
  • Leier (Lyra)
  • Delphin (Delphinus)
  • Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
  • Drache (Draco)

Außerdem stehen u.a. die Sternbilder Fuhrmann(Auriga), Fische (Pisces), Wassermann (Aquarius), Giraffe (Camelopardais), Drache (Draco) gut sichtbar am Nachthimmel. Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich ggf. einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen.

Sich verabschiedende Sternbilder

Die Sternbilder Schlange (Serpens), Schlangenträger (Orphiuchus) ziehen sich vom Nachthimmel zurück. Das Sternbild Bärenhüter (Bootes) erreicht im Oktober seinen tiefsten Stand. Die Sternbilder Herkules (Hercules), Adler (Aquila), Steinbock (Capricornus) und Nördliche Krone (Corona Borealis) nähern sich im Verlaufe des Monats dem Horizont.

Asterismen

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Sommerdreieck und Herbstviereck weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Wasserkrug (Water Jar) Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀
  • Job’s Coffin: Näheres, siehe in der Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Great Square (Pegasusquadrat, Herbstviereck): Das Great Square wird auch das Herbstviereck genannt. Im wesentlichen wird es aus dem Körper des Sternbilds Pegasus gebildet. Näheres siehe in der Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Circlet
  • Das Kreuz des Nordens
  • Der Schöpflöffel (Big Dipper)
  • Die Sichel
  • Kassiopeias Stuhl
  • Der Schmetterling (Butterfly)
  • Der Diamant
  • Ausblick: das Wintersechseck lässt sich jetzt schon teilweise blicken. Mehr dazu im November / Dezember

Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Oktober jeweils zu 23 Uhr MESZ:

Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.10.17 sind wie folgt:

Positionen der inneren Planeten am 01.10.17

Positionen der äußeren Planeten am 01.10.17
Morgens:

Der Merkur bleibt im Oktober unseren Augen verborgen, da er sich von uns aus gesehen bei bzw. hinter der Sonne befindet. Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.10.17: Aufgang: 06:28, Untergang: 18:41(MESZ)
  • 16.10.17: Aufgang: 08:03, Untergang: 18:17 (MESZ)
  • 31.10.17: Aufgang: 08:28, Untergang: 16:56 (MEZ)

Die Venus ist jetzt langsam auf dem Rückzug als Morgenstern. Sie geht jetzt nur noch ca. 2 Stunden vor der Sonne auf. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.17: Aufgang: 04:42, Untergang: 18:09 (MESZ)
  • 16.10.17: Aufgang: 05:29, Untergang: 17:41 (MESZ)
  • 31.10.17: Aufgang: 05:17, Untergang: 16:13 (MEZ)

Der Mars zeigt sich immer besser am morgendlichen Himmel vor dem Sonnenaufgang. Seine Aufgangszeiten verändern sich zwar nur unwesentlich, abgesehen von der Zeitumstellung am 29. Oktober. Doch die Sonne geht immer später auf, so dass der Mars länger vor dem Sonnenaufgang sichtbar wird. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.17: Aufgang: 04:58, Untergang: 18:13 (MESZ)
  • 21.10.17: Aufgang: 04:52, Untergang: 17:14 (MESZ)
  • 31.10.17: Aufgang: 03:49, Untergang: 15:45 (MEZ)

Abends:

Der Jupiter steht am 26. Oktober in Konjunktion und kann daher nicht beobachtet werden:

  • 01.10.17: Aufgang: 08:57, Untergang: 19:21 (MESZ)
  • 21.10.17: Aufgang: 08:03, Untergang: 18:10 (MESZ)
  • 30.10.17: Aufgang: 06:36, Untergang: 16:35 (MEZ)

Der Saturn kann immerhin noch in den ersten Abendstunden beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.17: Aufgang: 13:53, Untergang: 21:46 (MESZ)
  • 21.10.17: Aufgang: 12:41, Untergang: 20:32 (MESZ)
  • 31.10.17: Aufgang: 11:06, Untergang: 18:56 (MEZ)

Spezielle Ereignisse

02.10.17 bis 08.10.17 – Venus eilt am Mars vorbei (Morgenhimmel)

In diesen Tagen bewegt sich die Venus sehr eng am Planeten Mars vorbei:

Zum 5. Oktober steht die Venus am nächstem beim Mars. Beide Planeten bilden sogar ein Dreieck mit dem leuchtstarken Stern Sigma Leonis. Ob der Stern mit bloßem Auge zu erkennen ist, hängt davon ab, ob am Morgen ein klares Wetter (kein Dunst, keine Wolken) herrscht und der Himmel ausreichend dunkel ist. Die folgende Abbildung zeigt, wie eng diese drei Objekte beieinander stehen. Der Umkreis bildet den Blick durch ein Teleskop Okular ab, welcher einer ungefähren 56-fachen Vergrößerung mit 72° Eigengesichtsfeld entspricht.

05.10.17 – Vollmond (20:40 Uhr)

Die folgende Illustration zeigt die Stellung des Mondes um 20:40:

Der Vollmond am 05.10.17 um 20:40 Uhr
09.10.17 – Mond steht bei Aldebaran und den Hyaden

Noch etwas tiefer am östlichen Horizont trifft der abnehmende Mond auf das Sternbild Stier. Die folgenden Abbildung zeigen den Nachthimmel um 23 Uhr:

Mond beim Aldebaran und den Hyaden am 09.10.17 um 23 Uhr

Mond im Sternbild Stier beim Aldebaran und den Hyaden am 09.10.17 um 23 Uhr
15.10.17 – Mondsichel beim Stern Regulus (Morgenhimmel)

Das Sternbild Löwe geht derzeit am frühen Morgen über dem östlichen Horizont auf. Der Mond stattet dem auffälligen Stern Regulus aus dieser Konstellation am 15. Oktober einen Besuch ab:

Mondsichel beim Stern Regulus am 15.10.17 um 5:30 Uhr

Mondsichel beim Stern Regulus im Sternbild Löwe am 15.10.17 um 5:30 Uhr
17.10.17 – Mondsichel bei Mars (Morgenhimmel)

Kurz vor dem Neumond stattet der Mond mit seiner sehr schmalen Sichel dem Planeten noch einen Besuch ab. Beide stehen allerdings recht tief beim östlichen Horizont, wie die folgenden beiden Bilder für 5:30 Uhr zeigen. Das Fadenkreuz entspricht dem Anblick durch ein 10×50 Finderscope.

Mondsichel beim Mars am 17.10.17 um 5:30 Uhr

Mondsichel beim Mars am 17.10.17 um 5:30 Uhr
18.10.17 – Mondsichel bei Venus (Morgendämmerung)

Diese Konstellation dürfte nicht so einfach mit bloßem Auge zu erkennen sein. An diesem Morgen haben wir es mit der letzten Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel vor dem Neumond zu tun. Das Fadenkreuz der beiden Illustrationen zur Uhrzeit 5:30 entspricht wie schon zuvor dem Anblick durch ein 10×50 Finderscope.

Mondsichel bei der Venus am 18.10.17 um 5:30 Uhr

Mondsichel bei der Venus am 18.10.17 um 5:30 Uhr
19.10.17 – Neumond (21:12)

Der Neumond tritt am Abend des 19. Oktober um 21:12 Uhr ein. Das folgende Bild zeigt den Neumond um diese Uhrzeit tief unter dem Horizont neben der Sonne (eine weitere Verkleinerung der Himmelsdarstellung ließ das Astronomieprogramm nicht zu. Daher befindet sich die Sonne teilweise außerhalb des Bildes):

Neumond am 19.10.17 um 21:12 Uhr
21.10.17 – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

Am Abend des 21. Oktober hat man zum ersten Mal die Chance, die schmale Mondsichel nach dem Neumond kurz nach Sonnenuntergang am westlichen Himmel zu sehen. Die folgenden Illustrationen zeigen dies für die Uhrzeit 18:30:

Schmale Mondsichel am 21.10.17 um 18:30 Uhr

Schmale Mondsichel am 21.10.17 um 18:30 Uhr
23.10.17 / 24.10.17 – Mond bei Saturn

Der zunehmende Mond ist wenige Tage nach Neumond in der Nähe des Planeten Saturn tief im Südwesten zu sehen.

Mond bei Saturn am 23.10.17 um 20 Uhr

Mond bei Saturn am 24.10.17 um 20 Uhr
29.10.17 – Ende der Sommerzeit

Am 29. Oktober wird die Uhrzeit um 3 Uhr morgens auf 2 Uhr zurückgestellt.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 21.09.17
Next Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 28.04.17 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astro Quickie: 40 Grad in praller Sonne bringt Mensch, Teleskop- und Computertechnik an ihre Grenzen
07.09.2024
Astronomie
Sind die schwarzen Löcher wirklich die alles vernichtenden Monster (Video)?
16.12.2015
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Februar 2022
24.01.2022
Astronomie
Sirius vom Großen Hund in den Straßenschluchten von Berlin
07.02.2019

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d