Update zum meinem Blogartikel Lego Bauprojekt – Das Tellurium

Dezember 2020 stellte ich Euch ein Tellurium vor (siehe Blogartikel), welches ich nach einer MOC (My Own Creation) Vorlage aus Legosteinen baute. Es gibt nun ein Update, und zwar vom Klemmbaustein Hersteller CaDA. Das Bauset (Link zum Online Shop) heißt zwar großspurig CaDA Solar System. Es handelt sich aber auch nur um das System Sonne-Erde-Mond. Es ist zu erwähnen, dass das CaDA Modell von JK Brickworks designed wurde. JK Brickworks zeichnet auch verantwortlich für die damalige MOC Anleitung, die ich mit Legosteinen baute. Die von CaDA vertriebene Version scheint also nicht geklaut zu sein. Außerdem wurde die MOC Version weiterentwickelt:

  • Es gibt nun eine Monatsanzeige.
  • Die Neigung der Erdachse wurde berücksichtigt.
  • Am Drehhebel sind zwei zusätzliche Pins angebracht, an denen ein Motor für den elektrischen Antrieb befestigt werden kann.
  • Die Sonne sitzt jetzt auf einer Technikachse. In der älteren MOC Version saß sie auf vier Noppen und löste sich dann doch recht leicht (trotz angeblicher Lego Klemmqualität).

Die Monatsanzeige geht von einer gleichen Monatslänge von 30 Tagen aus. Sie ist aber in Kombination mit der Erdachsenneigung eine hilfreiche Anzeige. Diese behält nämlich ihre Ausrichtung beim Lauf um die Sonne. D.h. in Verbindung mit der Monatsanzeige lassen sich die vier wesentlichen Positionen darstellen:

Die Sommersonnenwende / der Sommerbeginn im Juni (= längster Tag auf Nordhalbkurgel)

Vollständigen Artikel lesen

Lego Bauprojekt zu meiner ersten Frage beim #WinterRaetselDerAstronomie – Das Tellurium

Auf meinem Twitter Account habe ich in den letzten Wochen immer wieder Fragen zur Astronomie gestellt. Bis zum vergangenen Wochenende gehörten diese Fragen zum #HerbstRaetselDerAstronomie. Seit dem 21.12. haben wir nun Winter, womit die Astronomierätsel unter #WinterRaetselDerAstronomie fortgeführt werden.

Die erste Frage lautete:

Die Antwort lautet: Erde-Mond System

Das Tellurium ist ein Spezialfall Orrery, einer Planetenmaschine. Während ein Orrery ganz allgemein Planetenumläufe im Sonnensystem zeigt, bildet ein Tellurium die Bewegungen von Erde und Mond um die Sonne ab.

Hier ein Tellurium mit Legobauteilen erstellt:

Dies ist kein offizielles Modell von Lego. Es gibt im Internet eine Anleitung samt Teileliste auf der Webseite von JK Brickworks. Über Rebrickable und die Verlinkung zu Bricklink konnte ich die Teileliste dann ganz einfach online bestellen. Hier ein kurzer Film, in dem das Tellurium in Aktion zu sehen ist:

Vielleicht werde ich mich in 2021 mit einer Ausstattung einer Lichtquelle und programmierbaren Motorisierung beschäftigen. Mal sehen …

Dieses Lego Tellurium stellt den Abschluss meiner Lego Raumfahrt / Astronomie Bauprojekte in diesem Jahr dar:

Countdown Ticker zum Merkur Transit am 11.11.19

11.11.19, 12:15 Uhr – Wechsel vom Countdown Ticker zum Liveticker

Das Wetter sieht jetzt gut aus und mein Equipment ist aufgebaut. Daher wechsel ich jetzt zum Liveticker Beitrag und beende diesen Countdown Artikel.

Der Liveticker findet sich unter diesem Link

11.11.19, 07:30 Uhr – Wetterlage

Gestern haben kam in Berlin noch am frühen Abend der schnelle Nebel. Der Testaufbau des Teleskops mitsamt neu installierter Technik mit der Stellarmate Steuersoftware konnte nach relativ kurzer Zeit wieder abgebaut werden. Immerhin habe ich die Technik zum Laufen bekommen 😉:

Allerdings hält sich der Nebel bis jetzt. Daher kann ich jetzt noch nicht sagen, ob ich meinen Liveticker starte. Auf Kachelmannwetter.de kann der vorhergesagte Bedeckungsgrad abgerufen werden, siehe diesen Link.

Für Berlin scheint es eine Entscheidung auf Minutenbasis zu werden In jedem Fall werde ich zwischen 12:00 und 12:30 endgültig entscheiden, ob ich meine Teleskope hinausstellen und meinen Liveticker starten werde. Dieser wird dann mit diesem Countdown Ticker verlinkt.

10.11.19, 13:30 Uhr – Vorbereitung der Teleskope

Nun, es stellt sich die Frage, was denn überhaupt vorbereitet werden muss. Die Teleskope werden, so das Wetter will, erst morgen vormittag aufgestellt. Da wären z.B. die Okulare und die Glasfläche des Zenitspiegels, die darauf hin zu prüfen sind, dass sie weitestgehend schmutz-/staubfrei sind. Nichts erzeugt mehr Hektik, als ein Sprenkel Flecken, der sich kurz vor dem 1. Kontakt im Okular bzw. auf dem Bild der Kamera zeigt 🙂

Und da wäre aber noch die wichtigste Aufgabe: nämlich die Prüfung, ob die Sonnenfilter für die Teleskope, Sucher usw. unbeschädigt sind. Diese Aufgabe bin ich heute schon mal angegangen, wobei morgen natürlich dann der letzte Test erfolgt. Immerhin musste ich noch meinen zweiten, kürzlich bestellten Filter für das SkyWatcher noch ein bisschen zurechbasteln.

Also: meine Teleskope, Sucher und Augen sind für morgen geschützt. Wie steht es bei Euch? 😉

06.11.19, 18:45 Uhr – Informationen zur Beobachtung und weitere Pressmeldungen

Informationen zur Beobachtung

  • Astroshop.de – So beobachten Sie den Merkurtransit:

Weitere Pressemeldungen

Weiterlesen

Countdown-Ticker zur partiellen Mondfinsternis am 16.07.19

Mein Liveblog zur Finsternis

Link zu meinem Liveblog

Update 16.07.19, 15:55 Uhr: Abschluss des Countdown-Tickers

An dieser Stelle beende den Countdown-Ticker. Alle infos zur Mondfinsternis und einige Quellen zur Wettervorhersage finden sich unten.

Sollten sich die Wetterverhältnisse bei uns bessern, werde ich meinen Live-Ticker hier verlinken. Derzeit sieht die Lage allerdings nicht gut aus. Und einige Vorhersagen schwenken in diesen Minuten von „Klarer Himmel ab frühen Abend“ auf „Dichte Bewölkung“ bis zum nächsten Tag“ um.

Ich bedanke mich auf alle Fälle für das Interesse an meinem Ticker und wünsche: Viel Glück und Clear Skies!

Weiterlesen

Countdown-Ticker zur totalen Mondfinsternis am 21.01.19

Update 21.01.2019, 03:50 Uhr

Noch immer liegt mein Standort unter einer dicken Wolkendecke. Die unten genannten Vorhersagen von der DWD-App und von Kachelmannwetter.de haben sich leider nicht geändert. Obwohl es viele Tweets gibt, welche die Bewölkungssituation für den Ostteil Deutschlands als jetzt schon wolkenfrei darstellen, kann ich nur sagen, die stimmen alle nicht, zumindest für den Berliner Raum.

Daher verlinke ich mal den Liveblog zur Mondfinsternis von Daniel Fischer auf seinem Skyweek Zwei Punkt Null Blog.

Wenn sich dennoch etwas in den ändern sollte und ich die Mondfinsternis beobachten kann, werde ich kurzfristig einen Liveblog aufsetzen.

Update 20.01.19, 20:40 Uhr: letzter Eintrag im Countdown-Ticker vor der Mondfinsternis

Ich werde mit diesem Eintrag den Countdown-Ticker beenden. Normalerweise würde ich hier auf meinen Liveticker verlinken. Doch aufgrund der aktuellen Bewölkungsvorhersage gehe ich davon aus, dass ich von der Finsternis nichts mitbekommen werde:

Ich stehe dennoch gegen 3 Uhr auf und prüfe die Lage. Sollte sich die Bewölkung verziehen oder es sich zumindest auflockern, werde ich am Ball bleiben. In diesem Fall schreibe ich dann auch meinen Liveticker und verlinke ihn hier.

Weiterlesen

Countdown Ticker zur totalen Mondfinsternis und ein bisschen Marsopposition am 27. Juli 2018

Der Countdown Ticker endet hier. Weiter geht es jetzt mit meinem Liveticker

Ich wechsle jetzt zu meinem Liveticker Blogartikel. Dort werde ich, so es die Mobilverbindung zulässt, über meine Eindrücke vom Abend berichten.

Update 26.07.18 – 11:15 Uhr: ISS Überflug während der Mondfinsternis

Neben Mondfinsternis und Marsopposition gibt es noch ein drittes Ereignis an diesem Abend: der Überflug der ISS über Deutschland. Innerhalb weniger Minuten wird sie als sehr heller Punkt aus dem Westen kommend, sehr nahe beim Zenit (südliche Richtung) vorbeifliegen und in östlicher Richtung untergehen. Das folgende Video, mit der App SkySafari Pro erstellt, verdeutlicht den Überflug. Der angenommene Standort dort ist Berlin:

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie in der KiTa – Sonne, Mond und Erde

Im November letzten Jahres veranstalteten Stefan Gotthold, Autor des bekannten Clear Sky-Blogs (@ClearSkyBlog), und ich eine sogenannte „Sternstunde“ in der Kita meines Sohnes. Auslöser war der Vorschlag während eines Elternabends, den Besuch des Planetariums am Insulaner (Film Regenbogenfisch und einige Sternbilder) inhaltlich fortzuführen. Im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit für die betreffende Kitagruppe erarbeiteten Stefan und ich ein Konzept für diese Veranstaltung. Motivation und Durchführungsskript habe ich in diesem Blogartikel beschrieben.

Die Sternstunde wurde von der Kitaleitung, den Erzieherinnen, der teilnehmenden Kindergruppe und deren Eltern sehr gut aufgenommen, auch dank des abwechslungsreichen und kindgerechten Vortragsstils von Stefan. Sie sollte daher nicht alleine stehen bleiben. Stefan war ebenfalls Feuer und Flamme. Immerhin ist die pädagogische Aufbereitung astronomischer Themen fester Bestandteil seiner Motivation und Aktivitäten. So stand einer zweiten ehrenamtlich ausgeführten Veranstaltung nichts im Weg. Als Thema wurde dann „Sonne, Mond und Erde“ mit dem folgenden Leitfaden festgelegt:

  • Die Sonne unser Lebensspender.
  • Der Mond unser nächtlicher Begleiter.
  • Die Erde unser Lebensraum mit Tag und Nacht und Jahreszeiten.

Wie in der Sternstunde erarbeiteten Stefan und ich ein Skript. Schnell stellte sich heraus, dass eine Veranstaltung nicht ausreichen wird. 60 Minuten sollten pro Veranstaltung nicht überschritten werden. Aus diesem Grund verabredeten wir mit der zuständigen Erzieherin zwei einstündigen Sitzungen an verschiedenen Tagen. Der erste Teil sollte auf die Sonne und Erde eingehen. Der zweite Teil war dann für den Mond vorgesehen.

Als Highlights waren selbsterstellte Filme je Thema, Experimente und Magnetbuttons mit passenden Motiven zum Mitnehmen geplant. Ein Mix aus Fragen, Erläuterungen, Experimenten und Filmen soll für Abwechslung sorgen und die Kinder sowohl aktivieren, aber auch zwischenzeitlich entspannen.

Als Zugabe sollten den Erzieherinnen Ausmalvorlagen und die Idee zu einem Sonne-Mond-Erde-Sterne-Mobile mit übergeben werden. Ausmalvorlagen lassen sich u.a. auch im Internet finden. Wer über geeignete Grafiksoftware verfügt, kann die Ausmalvorlagen aus Fotos oder Farbbildern sogar selbst erstellen. Dies habe ich in diesem Blogartikel erläutert.

Da die Kita nicht über einen Fernseher oder einen Beamer verfügt, habe ich mir ein preiswertes kleines Gerät zugelegt. Es hat ca. 89 Euro gekostet und ist für Filme dieser Art von Vorstellungen sehr gut geeignet. Die Kombination aus Tablet, Beamer und ggf. Bluetooth Lautsprecher ist ausgesprochen effektiv. Man braucht nicht viel zu tragen und hat mit dem Tablet einen Film-, Bild- und Musikspeicher. Man muss allerdings beachten, dass Beamer dieser Preisklassen aufgrund der niedrigen Auflösung (800×600) nicht unbedingt für textliche Präsentationen geeignet sind.

Ein Teil des Equipments für die Astronomische Stunde in der Kita – Sonne – Mond – Erde

Letzter technischer Test

Vollständigen Artikel lesen

Meine astronomischen Vorsätze in 2017

Wenn man schon nicht oft zur Beobachtung kommt – aufgrund schlechten Wetters oder man ist bei klarem Nachthimmel anderweitig verabredet 😉 – schreibe ich halt wieder einen Blogartikel. Da trifft es sich gut, dass Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog zur Blogparade „Astronomische Vorsätze für 2017“ aufruft. Diesen Aufruf nutze ich auch deswegen gerne, weil er mir die Möglichkeit gibt, mir über mein Hobby Gedanken zu machen.

Vollständigen Artikel lesen

Privatführung in der Archenhold Sternwarte Berlin beim BBSFT

Von Stefan Gotthold (@gottie29) organisiert findet einmal im Monat der Berliner & Brandenburger Sternfreundetreff (#bbsft) statt. Nachdem wir im Januar das Planetarium und die Sternwarte am Insulaner besucht hatten, stand heute eine Führung in der Archenhold Sternwarte in Berlin Treptow an. Diese wurde persönlich vom Leiter der Sternwarte, Felix Lühning, übernommen.

Was die Sternwarte besonders macht, ist der Große Refraktor. Über dessen Geschichte und die der Sternwarte kann beim Internetauftritt der Sternwarte (insbesondere in den beiden PDF-Artikeln) nachgelesen werden. Nur soviel: Der Große Refraktor ist das längste bewegliche Linsenfernrohr der Erde. Ursprünglich für die Gewerbeausstellung 1896 gedacht, verlief die Geschichte des Fernrohrs anders als gedacht und führte zur Gründung der Sternwarte in Treptow. Aufgrund technischer Schwierigkeiten wurde das Teleskop erst während der Gewerbeausstellung fertig. Es übte solch eine Faszination auf die Bevölkerung aus, dass an eine ernsthafte Forschung aufgrund der Besuchergruppen nicht zu denken war. Diese brachten nämlich Geld in die Kasse. Außerdem fehlten Archenhold die finanziellen Mittel, das Fernrohr wie geplant abzubauen. Die Eingaben von Archenhold bei der Politik führten dann zur Volkssternwarte in Treptow, die um das Teleskop gebaut wurde.

Vollständigen Artikel lesen

Wie der 16. BBSFT einem Astronomiegeschichte vor der Haustür nahebringt

Von Stefan Gotthold organisiert findet einmal im Monat der Berliner & Brandenburger Sternfreundetreff (#bbsft, Sternfreundetreff Artikel auf Stefans Clear Sky-Blog) statt. Für den Januar hat sich Stefan etwas Besonderes ausgedacht: einen Besuch des Berliner Planetariums am Insulaner mit anschließender Besichtigung der Wilhelm-Foerster-Sternwarte.

In dieser Sternwarte steht das 12-Zoll-Bamberg-Refraktor ein Highlight der astronomischen Beobachtung in Berlin dar. Nähere Informationen zur Sternwarte und dem Refraktor finden sich auf der Webseite des Planetariums, Bild-der-Woche-Artikel von 1996, und auf Wikipedia.

Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin 05.jpg
Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin 05“ von Lienhard SchulzEigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Vollständigen Artikel lesen