Sind die schwarzen Löcher wirklich die alles vernichtenden Monster (Video)?

In diesem Blogartikel gehe ich der Frage nach, ob die schwarzen Löcher denn wirklich die alles vernichtenden Monster sind, wie man sie sich immer vorstellt. Dazu habe ich einen Film erstellt, in dem ich mit dem Programm „Universe Sandbox^2“ verschiedene Szenarien durchspiele.

Dieser Film ist quasi eine Premiere für mich. Statt mit eingeblendetem Text zu arbeiten versuche ich das Thema vorzutragen. Ich möchte um Nachsicht bitten, wenn alles noch nicht so flüssig erscheint. Moderation von Workshops oder Schulungen sind irgendwie etwas andere, als vor einem Bildschirm zu sitzen und Text passend zu Aktionen an der Software aufzunehmen 🙂

Wer an der Software „Universe Sandbox^2“ interessiert ist, kann sich beim Clear Sky-Blog einen ersten Überblick über das Programm verschaffen:

Ich habe auch schon ein Szenario durchgespielt und auf meinem Blog veröffentlicht:

Ich beziehe mich noch auf einen Artikel von Florian Freistetter zum Thema LHC (Large Hadron Collider) und seine erzeugten schwarzen Löcher:

Anmerkungen und Korrekturen schreibt bitte in den Kommentar zu diesem Blogartikel oder zum Youtube Film.

 

 

Simulation mit Universe Sandbox^2: Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?

Die Idee für die Fragestellung „Was passiert, wenn Beteigeuze 1 Lichtjahr von der Sonne entfernt ist?“ entstand beim Ausprobieren des Programms „Universe Sandbox^2“. Ich zeigte zwei Simulationen auf Twitter, die ich schnell ohne großen Aufwand erstellt hatte:

Daraus erwuchs dann der Wunsch in der Twitter Community, einen Riesenstern in recht naher Entfernung (1 Lichtjahr) bei der Sonne zu platzieren 🙂

https://twitter.com/rimi1812/status/650972677021241344

Vollständigen Artikel lesen

Ansicht Sonnenfinsternis vom 04.01.2011 per Astronomieprogramm

Nun ist die Sonnenfinsternis für zumindest Berlin vorbei. Leider konnte ich sie aufgrund einer dicken, geschlossenen Wolkendecke nicht beobachten. Also habe ich mein Astronomieprogramm gestartet und die Sonnenfinsternis nachgestellt:

  • Ansicht am Himmel vom Standort Berlin.
  • Bewegung des Mondschattens auf der Erdoberfläche in 6.000 km Höhe.
  • Ansicht des Mondschattens von der Mondoberfläche aus (mit hohem optischen Zoom).

Dies ist zwar kein Ersatz für die Beobachtung einer realen Sonnenfinsternis. Als „Trost“ habe ich dann einen Film erstellt, in dem diese drei Ansichten vorgeführt werden. Der Film ist auf YouTube gespeichert. Den Ton bitte anschalten, da musikalisch untermalt. Der Film ist am Besten im Vollbildmodus zu sehen:

Eine Anmerkung zur Bewegung des Mondschattens auf der Erdoberfläche. Die scharfe Grenze zuerst westlich, dann nördlich und schließlich östlich kennzeichnet die Tag- / Nachtgrenze auf der Erde. Sehr schön ist zu sehen, dass diese Abgrenzung des nördlichen Polarkreis nicht überschreitet. Nördlich davon herrscht derzeit die „ewige“ Nacht.

Wer allgemeine Informationen über die Sonnenfinsternis 2011 nachlesen möchte, findet sie unter [Update 04.01.11, 14:00: weitere Links]:

Wie finde ich Ereignisse und Objekte für Himmelsbeobachtungen?

Jeder, der den Himmel mit Fernglas und Teleskop beobachtet, wird feststellen, dass es mit einfachem Aufbau des Equipments und „durchgucken“ nicht getan ist. Im Extremfall könnte man sagen, das ein Lichtpunkt am Himmel ein Lichtpunkt im Okular bleibt, also nicht sonderlich spannend.

Interessant wird es, Objekte aufzuspüren, die von ihrer Ansicht einfach schön sind wie z.B. verschiedene Nebel und Sternhaufen. Darüber hinaus bieten Doppel- oder Mehrfachsysteme den Anreiz auszuprobieren, inwieweit sie mit verschiedenen Vergrößerungen aufgelöst werden können. Schließlich kommt es vielfach auch darauf an, zu richtigen Zeitpunkt zu beobachten, z.B. Mondereignisse bei Jupiter und Saturn sowie bei verschiedenen Mondphasen, die unterschiedliche Lichtverhältnisse bieten.

Vollständigen Artikel lesen