Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2017

Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2017

Posted on 23.07.201706.02.2024 By vnawrath No Comments on Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2017
Astronomie, Monatsvorschau Astronomie, Newsletter

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf den Sternhimmel des nächsten Monats und von astronomischen Ereignissen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder maximal ein Fernglas benötigt.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

  • Vorige Monatsvorschau für den Juli 2017
  • Alle Artikel dieser Serie

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten (MESZ) im August sind für Berlin:

  • 01.08.17: Aufgang: 05:26, Untergang: 20:58
  • 16.08.17: Aufgang: 05:50, Untergang: 20:29
  • 31.08.17: Aufgang: 06:15, Untergang: 19:56

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen für August 2017 (Berlin)

Der Sternenhimmel im August 2017

Der Sternenhimmel am 15.08.17 um 23 Uhr
Der Sternenhimmel am 15.08.17 um 04 Uhr morgens

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. August um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des 15. August um 4 Uhr dar. Beide sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Abendhimmel der ersten Abbildung.

Das Sommerdreieck steht mit seinen hellen Sternen Deneb, Vega und Altair in Richtung Süden markant am Himmel. Diese Konstellation kann auch bei eingeschränkten Sichtbedingungen und Lichtverschmutzung noch gut erkannt werden. Anfang August erfolgt der Meridiandurchgang des Sommerdreiecks gegen Mitternacht und zum Monatsende schon um 22 Uhr.

Wesentliche, vollständig sichtbare Sternbilder im Monat August sind:

Die Protagonisten derPerseus Saga sind jetzt bis auf das Monster zu sehen, also Kepheus, Kassiopeia und Andromeda. Auf das Seemonster Cetus (Walfisch) müssen wir uns noch bis September gedulden. Es beginnt aber langsam über dem östlichen Horizont aufzutauchen. Andromeda, nimm Dich jetzt ich acht. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

  • Pegasus
  • Schwan (Cygnus)
  • Leier (Lyra)
  • Adler (Aquila)
  • Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
  • Herkules (Hercules)
  • Haar der Berenike (Coma Berenices)

Außerdem stehen die Sternbilder Schlange (Serpens), Schlangenträger (Orphiuchus), Einhorn, Kleiner Löwe (Leo Minor), Giraffe (Camelopardais), Drache (Draco), Bärenhüter (Bootes) gut sichtbar am Nachthimmel. Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen. Das ist z.B. beim Drachen der Fall. Horizontnahe Sternbilder wie der Schütze (Sagittarius) gehen bei Lichtverschmutzung so gut wie komplett unter.

Neu auftauchende Sternbilder:

Die Fische (Pisces) werden im Monatsverlauf vollständig am Himmel zu beobachten sein, ebenso wie das Sternbild des Wassermanns (Aquarius). Das Sternbild Fuhrmann (Auriga) erscheint zum Ende des Augusts dann zum ersten Mal in der Saison vollständig über dem Horizont. Wie schon oben erwähnt macht sich das Seeungeheuer Cetus (Walfisch) auf, die Perseus Saga zu vervollständigen.

Sich verabschiedende Sternbilder:

Das bei uns sowieso nur teilweise Sternbild Skorpion (Scorpion) und die Waage (Libra) verschwinden nun unter den Horizont.

Asterismen:

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Sommerdreieck weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Wasserkrug (Water Jar) Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀
  • Job’s Coffin: Obwohl weithin bekannt, ist die Namensherkunft dieses Asterismus ungeklärt. Eine Möglichkeit wäre der Bezug zum alten Testament und dem Propheten Jona bzw. Jonas. Weiteres siehe in der vorigen Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Great Square (Pegasusquadrat, Herbstviereck): Das Great Square wird auch das Herbstviereck genannt. Im wesentlichen wird es aus dem Körper des Sternbilds Pegasus gebildet. Näheres siehe in der vorigen Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Circlet
  • Das Kreuz des Nordens
  • Milchlöffel / Teekanne (Teapot, Milk Dipper)
  • Der Schöpflöffel (Big Dipper)
  • Die Sichel
  • Kassiopeias Stuhl
  • Der Schmetterling (Butterfly)
  • Der Drachen
  • Der Diamant

Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im August jeweils zu Mitternacht:

Planeten

Morgens:

Die Venus ist weiterhin der Morgenstern. Sie erreicht ihre größte Höhe von 28° über dem Horizont am Osten bei Sonnenaufgang. Sie erscheint ca. 3 Stunden vor der Sonne und kann somit gut beobachtet werden. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.17: Aufgang: 02:17, Untergang: 18:39
  • 16.08.17: Aufgang: 02:36, Untergang: 18:52
  • 31.08.17: Aufgang: 03:10, Untergang: 18:49

Abends:

Der Merkur ist in den ersten Augusttagen mit einem Fernglas am Abend knapp bei der Sonne über dem nordwestlichen Horizont zu sehen. Aber dann geht er schon vor der Sonne unter und bleibt dann unsichtbar.

Aber Achtung: bitte die Vorsichtsmaßnahmen hierbei beachten, um mit den Geräten nicht aus Versehen die Sonne einzufangen

Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.08.17: Aufgang: 08:10, Untergang: 21:37
  • 16.08.17: Aufgang: 07:47, Untergang: 20:29
  • 31.08.17: Aufgang: 05:42, Untergang: 19:19

Der Mars bleibt im August weiterhin für uns nicht sichtbar. Seine Konjunktion ist am 27.08.

Der Jupiter kann nur noch kurz nach der Abenddämmerung beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.17: Aufgang: 11:54, Untergang: 23:02
  • 21.08.17: Aufgang: 10:53, Untergang: 21:48
  • 31.08.17: Aufgang: 10:24, Untergang: 21:12

Der Saturn geht immer früher unter, zum Monatsende kurz vor Mitternacht. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.17: Aufgang: 17:48, Untergang: 01:44
  • 21.08.17: Aufgang: 16:28, Untergang: 00:24
  • 31.08.17: Aufgang: 15:49, Untergang: 23:44

Spezielle Ereignisse

02.08.17 – Mond bei Saturn

Der Mond zieht Anfang August am Saturn vorbei und steht am 02.08. ihm am nächsten:

Mond beim Saturn – Vorbeizug vom 01.08.17 – 04.08.17

02.08.17 – Mond: Goldener Henkel

Am Taghimmel bzw. in den frühen Abendstunden kann das Lichtphänomen „Goldener Henkel“ auf dem Mond betrachtet werden. Ca. 10 bis 11 Tage nach Neumond befindet das Tal der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) noch im Schatten, während die Berggipfel des angrenzenden Juragebirges (Montes Jura) bereits vom Sonnenlicht beschienen werden. Der Goldene Henkel kann bereits mit kleinen Ferngläsern und Feldstechern erfasst werden.

Goldener Henkel – App Moon Atlas für iOS

Bild in Wikipedia:

Goldener Henkel Location.jpg
Von Antifrust – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link

07.08.17 – Vollmond und partielle Mondfinsternis

Heute ist nicht nur Vollmond, heute kommt es auch zu einer partiellen Mondfinsternis. Diese ist in Mitteleuropa allerdings nur während der zweiten Hälfte der Finsternis sichtbar.

Partiell bedeutet, dass der Mond nur teilweise in den sogenannten Kernschatten der Erde eintritt. Der Mond wird also nur teilweise vom dunklen Schatten der Erde bedeckt, weswegen er wie ein angebissener Keks aussieht. Der sogenannte Halbschatten, der den restlichen Mond bedeckt, dürfte nur schlecht sichtbar sein. Denn es herrscht fast die gesamte Zeit die Abenddämmerung, was die Sichtverhältnisse für die Finsternis verschlechtert.

Der Zeitablauf der Finsternis ist wie folgt:

  • 19:22 – Die partielle Mondfinsternis beginnt (Mond tritt teilweise in den Kernschatten), nicht sichtbar
  • 20:20 – Mitte der Finsternis wird erreicht, von Deutschland aus nicht sichtbar
  • 20:43 – Mondaufgang bei partieller Mondfinsternis
  • 21:19 – Partielle Mondfinsternis endet (Mond tritt aus dem Kernschatten heraus)
  • 22:52 – Mond tritt aus dem Halbschatten der Erde heraus.

Weitere Informationen können z.B. hier nachgelesen werden:

  • https://eclipse.astronomie.info/2017-08-07/
  • http://www.mondfinsternis.net/mofi2017p/index.htm#ueberblick
  • http://www.br.de/sternenhimmel/mondfinsternis-mofi-mond-102.html

Nacht vom 12.08.17 zum 13.08.17 – Erwartetes Maximum Perseiden Meteorstrom

Einer der bekanntesten Meteorströme sind die Perseiden. Er tritt jährlich von Mitte Juli bis zur zweiten Monatshälfte des August auf. Der Radiant, also der Punkt am Himmel, aus dessen Richtung die Sternschnuppen zu kommen scheinen, liegt im wesentlichen im Sternbild Perseus. Aber Achtung: der Radiant bewegt sich langsam von Nacht zu Nacht von West nach Ost. Befindet er sich zu Beginn seiner Aktivität noch zwischen Kassiopeia und dem Andromedanebel, so wandert er zu seinem Maximum in den nördlichen Teil des Perseus.

Dieses Jahr muss man in Betracht ziehen, dass sich um den Zeitpunkt des Maximums der Mond im Sichtfeld des Beobachters der Perseiden befinden wird. Damit man die Sternschnuppen gut sehen kann, sollte der Mond abgedeckt werden.

Basisinformationen zu den Perseiden im Überblick findet man z.B. hier.

Nacht vom 15.08. zum 16.08.17 – Mond bedeckt einige Sterne in den Hyaden

In dieser Nacht beginnt der Mond seine schnelle Wanderung durch den Sternhaufen der Hyaden. Die wesentlichen Sternbedeckungen finden in der Frühe des 16.08. statt. Die Bedeckung des Sterns Aldebaran erst bei Tageslicht gegen 8 bis 9 Uhr morgens. Wer ein Astronomieprogramm sein eigen nennt, kann sich passend für seinen Standort die Passage genau anzeigen lassen, um zu sehen, welche Sterne der Mond streift bzw. bedeckt.

19.08.17 – Schmale Mondsichel bei Venus

Kurz vor dem Neumond kann früh morgens noch die schmale Sichel des abnehmenden Monds nahe der Venus gesehen werden:

Schmale Mondsichel bei Venus am 19.08.17 um 04 Uhr morgens kurz über dem Horizont
Schmale Mondsichel bei Venus am 19.08.17 um 04 Uhr morgens
Schmale Mondsichel bei Venus am 19.08.17 um 04 Uhr morgens

21.08.17 – Neumond

Die „Große Amerikanische Sonnenfinsternis“ – leider von Mitteleuropa aus nicht beobachtbar.

25.08.17 – Schmale Mondsichel bei Jupiter

Kurz nach dem Neumond befindet sich die schmale Sichel den jungen Mond nahe bei Jupiter. Diese Konstellation kann zum Sonnenuntergang und kurz danach beobachtet werden:

Schmale Mondsichel bei Jupiter am 25.08.17 um 21 Uhr kurz über dem Horizont
Schmale Mondsichel bei Jupiter am 25.08.17 um 21 Uhr
Schmale Mondsichel bei Jupiter am 25.08.17 um 21 Uhr

30.08.17 – Mond bei Saturn

Zum Monatsende zeigt sich Mond beim Saturn:

Mond bei Saturn am 30.08.17 um 22 Uhr kurz über dem Horizont
Mond bei Saturn am 30.08.17 um 22 Uhr kurz über dem Horizont
Mond bei Saturn am 30.08.17 um 22 Uhr

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Post navigation

❮ Previous Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 20.07.17
Next Post: Spacecraft Mission News (English, German) – 27.07.17 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Schmale Mondsichel am 10.11.18 drei Tage nach Neumond
10.11.2018
Magnifi Adapter am iPhone 5S angebracht
Astronomie
Astrofotografie mit dem iPhone Teil 2: Weitere Smartphone Adapter
18.11.2014
Astronomie
Die Trophäen des Herakles – Teil 4: Sternbild Drache (Draco)
09.07.2017
Newsletter
Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 13.02.20
13.02.2020

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d