Astronomie ohne Teleskop: Februar 2018

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten sind für Berlin:

  • 01.02.18: Aufgang: 07:48, Untergang: 16:52
  • 16.02.18: Aufgang: 07:20, Untergang: 17:20
  • 28.02.18: Aufgang: 06:55, Untergang: 17:43

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen im Februar 2018

Der Sternenhimmel im Februar 2018

Sternhimmel am 15.02.18 um 23 Uhr

Sternhimmel am 15.02.18 um 4 Uhr morgens

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. Februar um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des 15. Februar um 4 Uhr dar. Beide sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel der ersten Abbildung.

Das Wintersechseck (siehe Monatsvorschau für den Januar 2018) ist immer noch im Verlaufe der Nacht gut zu sehen. Doch das Frühlingsdreieck beginnt schon am Ost- bzw. Südosthimmel Flagge zu zeigen. Es setzt sich aus den folgenden Sternen zusammen:

  • Regulus (Sternbild Löwe)
  • Spika / Spica (Sternbild Jungfrau)
  • Arktur / Arcturus (Sternbild Bootes)

Diese Sternkonstellation kann von jedem Ort der Erde zwischen etwa 70° nördlicher und 60° südlicher geographischer Breite beobachtet werden. Sie steht um Mitternacht in der Mitte des März am höchsten.

Neu auftauchende Sternbilder

Die Sternbilder Herkules (Hercules) und Jungfrau (Virgo) werden gegen Ende des Monats jetzt vollständig sichtbar. Dies gilt ebenso für die Leier (Lyra) und den Raben (Corvus), welche im Februar über dem Horizont auftauchen. Der Kopfteil der Wasserschlange (Hydra) ist jetzt auch sichtbar, soweit die Himmelsqualität (Lichtverschmutzung) es zulässt. Der Kopfteil des Sternbilds Schlange (Serpens) taucht am östlichen Horizont auf.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Bis auf Ausnahme des Seemonsterns (Sternbild Walfisch) zeigen sich die Protagonisten der Perseus und Andromeda Sage nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letztere beginnt zum Monatsende aber teilweise unter dem Nordhorizont abzutauchen. Für die mythologischen Hintergründe verweise ich auf meine vierteiligen Blogartikelserie.

Außerdem habe ich zu folgenden im Februar vollständig sichtbaren Sternbildern Blogartikel über ihre mythologischen Hintergründe verfasst:

Der Krebs ist allerdings ein unauffälliges Sternbild. In ihm befinden sich keine hellen Sterne, so dass er nur unter guten Sichtbedingungen zu erkennen ist. In Gegenden mit Licht- und Luftverschmutzung dagegen ist der Krebs nicht (vollständig) zu sehen.

Das Sternbild des Bärenhüters (Bootes) mit seinem hellen Stern Arktur nimmt jetzt seinen Platz am nächtlichen Sternhimmel ein. Arktur ist übrigens der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt. Das Sternbild Zwillinge (Gemini) verlagert sich in die früheren Nachstunden.

Sich verabschiedende Sternbilder

Die sich vom Nachthimmel verabschiedenden Sternbilder sind der Großer Hund (Canis Major), der Haase (Lepus), das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis), Stier (Taurus) und Widder (Aries). Das Sternbild des Schwans erreicht seine tiefste Position am nördlichen Horizont.

Asterismen

In der Sternenhimmelabbildung oben habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet:

  • Der Schöpflöffel (Big Dipper) dürfte der bekannteste Asterismus sein. Der ist quasi ein Teilausschnitt des Asterismus „Großer Wagen“ bzw. des Sternbilds „Große Bärin“. Diese Konstellation ist im englischen Sprachraum bekannt. Aber auch in China ist der große Wagen als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Das Sternbild Orion selbst beinhaltet drei Asterismen, den Schild, den Gürtel und das Schwert.
  • Der Kopf und Hals des Sternbild „Löwe“ wird auch als Asterismus Sichel angesehen.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt  zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen.  Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als generell als Gottestrafe angesehen wurde.
  • Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.

Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Februar jeweils zu Mitternacht:

Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 15.01.18 sind wie folgt:

Die inneren Planeten am 15.02.18

Die äußeren Planeten am 15.02.18

Morgens:

Der Mars ist vorerst am Morgenhimmel zu sehen. Dort nimmt eine beobachtbare Präsenz durch frühere Aufgangszeiten im Laufe des Monats zu. Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.02.18: Aufgang: 03:16, Untergang: 11:35
  • 11.02.18: Aufgang: 03:10, Untergang: 11:14
  • 28.02.18: Aufgang: 02:56, Untergang: 10:41

Der Jupiter ist noch ein Planet der zweiten Nachthälfte und des Morgens. Er geht aber immer früher auf, so dass er sich gegen Ende Februar fast um Mitternacht zeigt. Die Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.02.18: Aufgang: 02:06, Untergang: 11:06
  • 11.02.18: Aufgang: 01:31, Untergang: 10:29
  • 28.02.18: Aufgang: 00:29, Untergang: 09:25

Der Saturn geht ungefähr 2 Stunden vor der Sonne auf. Daher ist seine Beobachtungszeit recht kurz. Die Auf- und Untergangszeiten des Saturn für Berlin sind:

  • 01.02.18: Aufgang: 05:46, Untergang: 13:34
  • 11.02.18: Aufgang: 05:10, Untergang: 12:59
  • 28.02.18: Aufgang: 04:09, Untergang: 11:59

Abends:

Der Merkur bleibt fast den gesamten Monat für uns verborgen. Gegen Ende des Februars fängt er an, sich in der Abenddämmerung zu bewegen, wird aber noch nicht richtig zu sehen sein. Der März wird dann der Monat mit der besten Abendsichtbarkeit im Jahr. Die Auf- und Untergangszeiten des Mars für Berlin sind:

  • 01.02.18: Aufgang: 07:34, Untergang: 15:36
  • 16.02.18: Aufgang: 07:34, Untergang: 17:05
  • 28.02.18: Aufgang: 07:18, Untergang: 18:32

Die Venus wird erst ab Mitte Februar am Abendhimmel kurz nach dem Sonnenuntergang sichtbar. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.02.18: Aufgang: 08:10, Untergang: 17:15
  • 16.02.18: Aufgang: 07:48, Untergang: 18:05
  • 28.02.18: Aufgang: 07:25, Untergang: 18:45

Spezielle Ereignisse

Der Februar ist in diesem Jahr ohne Vollmond. Statt dessen weisen der Januar und März jeweils zwei Vollmonde auf. Siehe das Blue Moon Ereignis in meiner Januar Vorschau.

Morgens ist immer noch eine Planetenparade aus Jupiter, Mars und später Saturn zu bewundern. Der Mond gesellt sich zwischenzeitlich dazu. Die Darstellung im folgenden Film erfolgt jeweils zu 5 Uhr morgens:

01.02.18, morgens – Mars bei Acrab / Graffias / Beta Scorpii

Der Mars wandert derzeit im Sternbild Skorpion. Am 1. Februar morgens steht er sehr nahe am Stern Acrab, der Bestandteil des Sternbilds ist. Wie eng die Begegnung ist, zeigt sich in der folgenden Abbildung, welche die Ansicht durch ein 10×50 Finderscope (10-fache Vergrößerung) simuliert:

01.02.18 um 5 Uhr morgens: Mars bei Beta Scorpii / Acrab / Graffias

01.02.18, abends – Mond nahe Regulus im Sternbild Löwe

Wer gute Horizontsicht hat, kann kurz nach seinem Aufgang den Mond ganz nah am Stern Regulus beobachten (Fernglas empfohlen). Auf Sylt ist es eine streifende, in Skandinavien sogar eine komplette Bedeckung.

Mond eng bei Regulus im Sternbild Löwe am 01.02.18 um 18:50 Uhr

Mond eng bei Regulus am 01.02.18 um 18:50 Uhr

08.02.18, morgens – Mond bei Jupiter

Der Mond gibt sich die Ehre bei der oben erwähnten Planetenparade und zeigt sich zuerst beim Jupiter. Beide können zusammen im Fernglas betrachtet werden. Die folgenden Illustrationen zeigen die Konstellation um 5 Uhr morgens:

Mondsichel beim Jupiter im Sternbild Waage am 08.02.18, 5 Uhr morgens

Mondsichel bei Jupiter durch ein Finderscope (hier 10-fache Vergrößerung) betrachtet am 08.02.18, 5 Uhr morgens

09.02.18, morgens – Mond bei Mars

Einen Tag nach dem Jupiter kehrt der Mond jetzt beim Mars ein. Mond und Mars können heute zusammen im Fernglas betrachtet werden. Die folgenden Illustrationen zeigen die Konstellation um 5 Uhr morgens:

Mond beim Mars am 08.02.18 um 5 Uhr

Mondsichel beim Mars durch ein Finderscope (hier 10-fache Vergrößerung) betrachtet am 08.02.18, 5 Uhr morgens

11.02.18 – Mond bei Saturn

Heute steht die schmale Mondsichel beim Saturn. Allerdings geht dieser erst um 5:10 Uhr auf, so dass diese horizontnahe Begegnung für viele nicht beobachtbar sein wird. Der Vollständigkeit halber sei sie hier aufgezählt. Die folgenden Abbildung zeigt die Konstellation um 6 Uhr morgens:

Mond beim Saturn am 11.02.18 um 6 Uhr morgens

13.02.18, ab 6:40 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond sichtbar:

Schmale Mondsichel am 13.02.18 um 7 Uhr morgens

15.02.18, 22:05 Uhr – Neumond

Am 15. Februar um 22:05 Uhr tritt exakt der Vollmond ein. Dabei findet sogar eine partielle Sonnenfinsternis statt. Diese ist allerdings nur in Teilen Südamerikas und der Antarktis zu sehen. Die Sonnen- und Mondstellung ist wie folgt:

Neumond am 15.02.18 um 22:05 Uhr

17.02.18, ab 18:00 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel nach dem Neumond

Am Abend des 17. Februar besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal die Mondsichel nach dem Neumond zu erblicken. Die Sichel ist allerdings noch extrem schmal. Der Mond hat heute genügend Abstand zur Sonne, welche gegen 18 Uhr auch tief genug unter dem Horizont steht:

Übrigens (1): Einen Abend vorher, am 16. Februar stand die Mondsichel nahe bei der Venus. Dieser Anblick bleibt aber unbeobachtbar. Der Mond steht dafür noch zu nahe an der Sonne und seine Sichel mit 0,6% beleuchteter Oberfläche ist noch zu unscheinbar.

Übrigens (2): Die Suche nach der ersten sichtbaren Mondsichel nach Neumond ist nicht nur von rein ästhetischem Interesse. Sie spielt in etlichen Kulturen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des Kalenders, siehe z.B. hier.

23.02.2018 – Mond bedeckt Aldebaran

Das Wetter an diesem Tag entscheidet, ob ich noch vor meinem Renteneintritt eine Aldebaranbedeckung von Deutschland aus erlebe oder nicht. Ja, es ist wahr: heute endet eine für uns sichtbare Serie dieser Sternbedeckungen. Erst im Jahre 2033 beginnt für uns eine neue Serie von Bedeckungen des Aldebaran durch den Mond.

Mondstellung am 23.02.18, 17:50 Uhr kurz vor Bedeckung des Aldebaran

Der Eintritt des Aldebaran erfolgt allerdings noch in der Dämmerung. Er gehört aber zu den hellen Sternen, so dass die Beobachtung durch ein Fernglas kein Problem darstellen sollte.

Daten:

  • Eintritt: 17:58:01 (Berlin) auf der dunklen Mondseite
  • Austritt: 19:02:14 (Berlin) auf der hellen Mondseite

Aldebaran kurz vor Eintritt auf der dunklen Mondseite

Aldebaran kurz vor Eintritt auf der dunklen Mondseite – Oberflächenbezeichnungen

 

Aldebaran kurz Austritt auf der hellen Mondseite

Aldebaran kurz Austritt auf der hellen Mondseite – Oberflächenbezeichnungen

25.02.2018 – Goldener Henkel

Am 25.02 ist die Lichterscheinung „Goldener Henkel“ mit dem Fernglas auf dem Mond zu beobachten. Hierbei sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Die Sichtbarkeit beginnt ca. 17:48 Uhr (Berlin) und dauert bis ca. 1:45 Uhr nachts.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..