Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für November 2017

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf den Sternhimmel des nächsten Monats und von astronomischen Ereignissen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder maximal ein Fernglas benötigt.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im Oktober sind für Berlin wie folgt:

  • 01.11.17: Aufgang: 07:02, Untergang: 16:36 (MEZ)
  • 16.11.17: Aufgang: 07:30, Untergang: 16:11 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 07:53, Untergang: 15:56 (MEZ)

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Mondphasen, Auf- und Untergangszeiten 

Der Sternenhimmel im November 2017

Der Sternenhimmel am 15. Oktober um 23 Uhr

Der Sternenhimmel am 15. Oktober um 4 Uhr morgens

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. Oktober um 23 Uhr. Die zweite Abbildung stellt den Morgen des 15. Oktober um 4 Uhr dar. Beide sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Abendhimmel der ersten Abbildung.

Neu auftauchende Sternbilder:

Der Kleine Löwe (Leo Minor), der Krebs (Cancer), das Einhorn (Monoceros) und der Haase (Lepus) schaffen es im Verlaufe des Novembers vollständig über den Horizont. Der Große Hund (Canis Major) zeigt sich zumindest mit seinen auffälligen Stern Sirius in der zweiten Novemberhälfte. Der Löwe zeigt sich zaghaft mit seinem Kopf.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen:

Das von den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah gebildete Herbstviereck verlagert sich immer mehr in die zweite Nachhälfte. Diese Sternkonstellation wird dann auch schon vor dem Morgengrauen untergehen. Details dazu hatte ich in der Monatsvorschau für den Juli 2017 beschrieben. Das Wintersechseck tritt aber auch schon auf den Plan. Es wird aufgespannt vom Großen sowie Kleinen Hund, den Zwillingen, dem Fuhrmann, Stier und dem Orion. Weitere Informationen folgen in der Monatsvorschau für den Dezember. Beide Konstellationen sind keine (!) offiziellen Sternbilder, sondern sogenannte Asterismen. Mehr dazu weiter unten.

Die Protagonisten der Perseus Saga stehen komplett am Himmel: also Kepheus, Kassiopaia, Andromeda und das Seemonster Cetus (Walfisch) Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Die folgende Liste zeigt weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe:

Außerdem stehen u.a. die Sternbilder Lux (Lynx), Zwillinge (Gemini), Fuhrmann(Auriga), Fluss Eridanus, Fische (Pisces), Giraffe (Camelopardais), Drache (Draco) gut sichtbar am Nachthimmel. Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich ggf. einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen.

Sich verabschiedende Sternbilder:

Das Sternbild Wassermann (Aquarius) verlässt langsam die Bühne des Nachthimmels. Adler (Aquila) und Steinbock (Capricornus) werden im November komplett unter dem Horizont verschwinden. Und der Herkules (Hercules) hält sich noch hartnäckig mit seiner unteren Körperhälfte oberhalb der Horizontlinie 😀.

Asterismen:

In der obigen Abbildung des Abendhimmels habe ich neben dem Herbstviereck und Wintersechseck. weitere Sternenkonstellationen eingezeichnet, die keine offiziell von der IAU definierte Sternbilder sind. Solche Konstellation werden Asterismen genannt. Siehe dazu meinen Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“:

  • Wasserkrug (Water Jar) Der Bezug zum Sternbild Wassermann dürfte klar sein 😀
  • Job’s Coffin: Näheres, siehe in der Monatsvorschau für den Juli 2017.
  • Circlet in the Pisces: Dieser Asterismus umfasst fünf Sterne eines der beiden Fische vom gleichnamigen Sternbild. Das Sternbild selber ist nicht so eingängig, insbesondere da die beiden repräsentierten Fische nicht beieinander stehen. Das Circlet bietet eine gute Orientierung, ein Ende des Sternbilds aufzusuchen.
  • Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Der Schöpflöffel (Big Dipper)
  • Kassiopeias Stuhl: Warum ist der Stuhl so wichtig, dass er am Nachthimmel mit Kassiopeia dargestellt wird? Nun, sie galt als gotteslästerlich eitle Frau. Und da die ursprüngliche Strafe, ihre Tochter an ein Seemonstern zu verfüttern, dank Perseus nicht klappte, wurde auf einem Stuhl gefesselt unter die Sterne versetzt, siehe meine  vierteiligen Blogartikelserie zur Perseus Saga.

Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Oktober jeweils zu 23 Uhr MESZ:

Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.11.17 sind wie folgt:

Positionen der inneren Planeten am 01.11.17

Positionen der äußeren Planeten am 01.11.17

Morgens:

Die Venus rückt von der Erde aus gesehen immer näher an die Sonne heran. Sie ist erscheint jetzt nur noch rund eine Stunde vor dem Sonnenaufgang. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.17: Aufgang: 05:21, Untergang: 16:11 (MEZ)
  • 16.11.17: Aufgang: 06:10, Untergang: 15:46 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 06:57, Untergang: 15:30 (MEZ)

Der Mars kommt vor der Venus zum Vorschein, aber nicht wesentlich früher. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.17: Aufgang: 03:49, Untergang: 15:52 (MEZ)
  • 21.11.17: Aufgang: 03:42, Untergang: 14:44 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 03:39, Untergang: 14:18 (MEZ)

Der Jupiter wird erst zur Monatsmitte in der Morgendämmerung wieder zu sehen sein. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.17: Aufgang: 06:34, Untergang: 16:31 (MEZ)
  • 21.11.17: Aufgang: 05:40, Untergang: 15:21 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 05:15, Untergang: 14:50 (MEZ)

Abends:

Der Merkur kann erst im letzten Monatsdrittel des Novembers am Abendhimmel beobachtet werden, vorzugsweise mit einem Feldstecher. Die Auf- und Untergangszeiten des Merkur für Berlin sind:

  • 01.11.17: Aufgang: 08:33, Untergang: 16:55 (MEZ)
  • 16.11.17: Aufgang: 09:40, Untergang: 16:50 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 09:47, Untergang: 16:50 (MEZ)

Der Saturn verschwindet immer mehr in die Abenddämmerung. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.11.17: Aufgang: 11:02, Untergang: 18:53 (MEZ)
  • 21.11.17: Aufgang: 09:53, Untergang: 17:42 (MEZ)
  • 30.11.17: Aufgang: 09:11, Untergang: 17:11 (MEZ)

Spezielle Ereignisse

04.11.17 – Vollmond (06:22 Uhr)

Viel Spaß an die Eltern, die meinen, Ihre Kinder nur bei Vollmond zum Friseur bringen zu müssen. Quält Ihr Eure Kinder wirklich so sehr, dass Ihr sie zu unwirklichen Zeiten zum Friseur zwingt?

Die folgende Illustration zeigt die Stellung des Monds am Himmel um 6:22 Uhr:

Vollmond am 04.11.17 um 6:22 Uhr

Nacht vom 05.11.17 zum 06.11.17 – Mond bedeckt Hyaden incl. Aldebaran

Der Mond bewegt sich kurz nach seiner Vollmondphase durch die Hyaden. Diese Sternbedeckungen zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass die betroffenen Sterne am hellen Rand verschwinden und am dunklen Rand wieder wie aus dem Nichts erscheinen. Diese Ereignisse sind mit einem Fernglas beobachtbar. Da man hierbei Ausdauer und Ruhe benötigt, ist die Verwendung eines Stativs von Vorteil.

Die wesentlichen Sternbedeckungen sind, mit Zeiten bezogen auf Berlin:

  • Hyadum I: Beginn = 19:56:51, Ende = 20:50:04
  • 75 Tau: Beginn = 23:57:57, Ende = 01:07:15
  • Aldebaran: Beginn = 03:54:34, Ende = 04:41:05

Die folgende Animation zeigt den Hyaden-Durchgang des Mondes im Stundentakt von 18:00 Uhr (05.11.) bis 05:00 (06.11.):

Mond bedeckt die Hyaden am 05.11.17 & 06.11.17

Abschließend sei noch die Position des Ereignisses im gleichen Stundentakt angegeben:

Position des Hyadendurchgangs vom Mond am 05.11.17 & 06.11.17

11.11.17 bis 17.11.17 – Planetenparade mit Mondsichel am Morgenhimmel

Wie oben schon dargestellt, stehen derzeit die Planeten Venus, Mars und Jupiter am Morgenhimmel, wenn z.T auch erst knapp vor dem Sonnenaufgang. Dabei dürfen wir einerseits eine enge Begegnung der Venus mit dem Jupiter als auch den Vorbeigang der Mondsichel beim Mars, Venus und Jupiter bewundern. Die folgende Animation zeigt die Bewegung der genannten Himmelskörper im Zeitraum vom 11. bis 17. November im Überblick. Danach gehe ich noch auf die besagten Begegnungen ein.

Die Planetenparade mit der Mondsiche vom 11.11.17 bis 17.11.17 um 6:45 Uhr morgens

(a) 13.11.17 – Venus beim Jupiter

In der Zeit vom 10.- bis 16. November zieht die Venus eng am Jupiter vorbei. Dabei kommt es am 13. November zu sehr engen Begegnung. Hier sind die beiden Planeten sogar im Teleskop gemeinsam beobachtbar. In der Illustration unten gebe ich die Sichtfelder verschiedener Vergrößerungen an:

  • 10×50 Finder: Sucher, 10-fache Vergrößerung, 50mm Objektivdurchmesser.
  • 24 mm Baader Hyperion Okular: entspricht ca. 85-facher Vergrößerung bei meinem Teleskop (Celestron NexStar).
  • 36 mm Baader Hyperion Okular: entspricht ca. 56-facher Vergrößerung bei meinem Teleskop.

Vorbeizug der Venus am Jupiter vom 10.11.17-16.11.17 um 6:45 morgens

Und hier ist die enge Begegnung der Venus beim Jupiter am 13.11.17 abgebildet. Die konzentrischen Kreise geben die Sichtfelder der vorstehend verzeichneten Vergrößerungen (Baader

Enge Begegnung der Venus beim Jupiter am 13.11.17 um 6:45 Uhr

(b) 15.11.17 – Mondsichel beim Mars

Am 15.11. zeigt sich die schmale Sichel des abnehmendem Mondes in der Nähe des Mars:

Mondsichel beim Mars am 11.11.17, 6:45 morgens

(c) 17.11.17 – Letzte Morgensichtbarkeit der schmalen Mondsichel bei Venus und Jupiter

Und am 17.11. bilden die nun extrem dünne Mondsichel, die Venus und der Jupiter ein Dreieck. Der Mond ist heute auch das letzte mal am Morgen sichtbar, bevor der Neumond stattfindet.

Schmale Mondsichel bei Venus und Jupiter am 17.11.17 um 6:45 morgens

18.11.17 – Neumond (12:42 Uhr)

Die folgende Illustration zeigt die Stellung des Monds am Himmel um 12:42 mittags:

Neumond am 18.11.17, um 12:42 Uhr

20.11.17 – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel nahe des Saturn

Wer Lust hat, kann versuchen, die extrem schmale Sichel des noch jungen zunehmenden Mondes nach Sonnenuntergang am südwestlichen Horizont auszumachen. Der Saturn steht übrigens in der Nähe des Mondes

21.11.17 – Schmale Mondsichel nahe des Saturn

Spätestens heute sollte die noch junge Mondsichel sicher in der Abenddämmerung zu erkennen sein. Zwischen Mond und Horizont befindet sich noch der Saturn:

Junge Mondsichel nach Neumond am 21.11.17, 17 Uhr

28.11.17 – Goldener Henkel auf dem Mond

Am 28.11.17 ist die Lichterscheinung „Goldener Henkel“ mit dem Fernglas auf dem Mond zu beobachten. Hierbei sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Die Sichtbarkeit beginnt ca. 18:30 Uhr und dauert bis ca. 1:45 Uhr nachts.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..