Projektcontrolling nach GPM / IPMA

Nach der Planung kommt die Kontrolle. Wenn der Projektmanager die Projektplanung beendet hat, besteht eine seiner Hauptaufgaben darin, den Projektablauf zu überwachen und steuern. Projektstörungen und Abweichungen müssen frühzeitig erkannt werden. Der Projektmanager muss darauf angemessen reagieren.

Die ICB 3.o der GPM / IPMA geht darauf in Form des integrierten Projektcontrollings ein. Ich habe hierzu eine kurze Aufbereitung des Stoffs in Form eines Mindmaps vorgenommen. Ich möchte betonen, dass die inhaltliche Aufbereitung nur einen Überblick über die Themenstruktur geben kann. Eine vertiefende Behandlung und auch Diskussion des Stoffs ist aufbauend auf diesem Material selbst vorzunehmen.

Vollständigen Artikel lesen

Wie man ohne monatelange Suche einen neuen Computermonitor findet

Nach 8 Jahren ist das Bild meines alten Monitors zu dunkel und kontrastarm geworden. Ein bisschen scheute ich den Neukauf, da gerade in technischem Umfeld die Auswahl immens groß ist. Welche Displaytechnik ist besser? Welche Kombination an Features benötige ich?

Ich stellte mich auf einen zeitintensiven Exkurs in die Details von der Monitortechnik ein. Eine erste Suche bei Amazon  und Alternate erschlug mich mit einer unglaublichen Anzahl von Monitoren. Natürlich könnte man jetzt Fachzeitschriften und Artikel wälzen, um alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Monitortechniken im Detail zu studieren. Danach würde dann eine wochen- oder monatelange Suche erfolgen, um endlich das Gerät zu finden, welches 100%-ig meinem Geschmack entspricht. Doch selbst bei solch einem Vorgehen bleibt die Angst, dass es doch einen noch „besseren“  Monitor gibt, welcher 3,50 EUR billiger ist.

Sprich: egal wie lange man sucht, man würde nie glücklich mit dem Kauf.

Da ich eher der Ansicht bin, dass 100%-ige Perfektion ein Weg in die Hölle ist, verfolgte ich einen pragmatischen Ansatz.

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu Saturn, M49, M60

Am 09.04.2011 fand der Astronomietag 2011 statt. Dies nahm ich zum Anlass, mein Teleskop am Abend auf die Terrasse zu stellen. Da die Himmelsqualität für Berliner Verhältnisse gut aus sah, wollte ich mir aufgrund der aktuellen Nähe des Saturns zur Erde diesen wieder mit meiner Webcam aufnehmen.

Aus diesem Film habe ich dann ein Bild extrahiert und weiterverarbeitet, um einige Strukturen in der Saturnatmosphäre sichtbar zu machen, sogar den seit Dezember 2010 zu beobachtenden Sturm. Daraus ist folgendes Bild entstanden:

Vollständigen Artikel lesen

Der wesentliche Unterschied zwischen Mac und Windows / Linux PCs

Das Bild ist zwar schon 7 Jahre alt. Ich finde es aber auch heute noch bezeichnend für den Unterschied beim Arbeiten mit Apple Geräten und Windows / Linux Geräten. Betrachten Sie bitte folgendes Bild. Wer von den dargestellten Personen arbeitet mit Mac und wer mit PC?

Nun gut, es ist nicht schwierig zu erraten 😉

Im Hintergrund der entspannte Mac-User – vor neuem Mac-Modell, welches gerade in der Sendung vorgestellt wurde. Im Vordergrund der PC-User … wirkt angespannt und ist mit Werkzeug und Ersatzteilen ausgestattet, falls etwas nicht mehr funktionieren sollte.

Jaaa, es soll nur ein Scherz sein. Und heutzutage gibt es noch Android usw…

 

Konfiguration und Änderungen im Projektmanagement nach GPM / IPMA

„Änderungen in Projekten sind nicht Dein Feind.“ So könnte man umgangssprachlich das Credo im Konfigurations- und Änderungsmanagement bei Projekten nennen. Die Beherrschung der Menge von Änderungen während des Projekts bzw. einer Produktentwicklung muss heute zum Standardrepertoire des Projektmanagements gehören. Gründe dafür sind:

  • Immer komplexer werdende Produkte. Insbesondere die Notwendigkeit von interdisziplinärer Entwicklung.
  • Größer werdender Zeitdruck (Time-to-Market)
  • Simultaneous Engineering-Prozesse
  • Softwareentwicklung für verschiedene Plattformen

Vollständigen Artikel lesen

Der Saturn geht in Opposition (04. April 2011)

Nein, dies wird kein politischer Artikel 🙂 Anlässlich des Tages der Astronomie wollte ich auf ein Ereignis am Himmel eingehen.

Am Morgen des 4. April stand der Saturn genau in Opposition zur Sonne. Diese Konstellation bedeutet für die (Hobby-) Astronomen, dass er in den Wochen vor und nach diesem Datum besonders gut zu beobachten ist. Insbesondere hat sich die Kantenstellung seiner Ringe wieder ein bisschen geöffnet. Sein Ring war in den letzten 2 Jahren nahezu nur in Kantenstellung zu sehen.

Vollständigen Artikel lesen

Bessere Aufteilung einiger Rubriken meiner Webseite

In einigen Bereichen meiner Webseite hat sich im Laufe der Zeit einiges an Informationen und Kapiteln angesammelt. Dadurch wurden einige Seiten recht lang und unübersichtlich. Ein Beispiel ist die Rubrik Templates und Themenaufbereitung für Projektmanagementthemen. Hier fanden sich viele Einträge für viele Templates und weitere Dokumente.

Dies habe ich durch Einbau eines neuen Darstellungselements gelöst, das sogenannten Accordion Panel. Hier werden jetzt nur noch die Titel bzw. Überschriften angezeigt, z.B.:

Vollständigen Artikel lesen

Vertragsrecht in der Projektarbeit nach GPM / IPMA

Projektleiter müssen sich i.d.R. mit Beschaffungsfragen auseinandersetzen. Produkte und Dienstleistungen müssen beschafft werden. Dafür müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen bekannt sein. Wann gilt ein Vertrag als abgeschlossen? Auf welche Punkte müssen beim Vertragsabschluss und der Vertragsausführung geachtet werden?

Ich habe hierzu eine kurze Aufbereitung des Stoffs in Form von Mindmaps vorgenommen. Ich möchte betonen, dass die inhaltliche Aufbereitung nur einen Überblick über die Themenstruktur geben kann. Eine vertiefende Behandlung und auch Diskussion des Stoffs ist aufbauend auf diesem Material selbst vorzunehmen.

Vollständigen Artikel lesen

Aprilscherze 2011

Eigentlich könnte man am 1. April zu Hause im Bett bleiben. Überall ist mit Aprilscherzen zu rechnen. Wobei Meldungen in den Medien manchmal schwer zu unterscheiden sind. Manche Themen in den letzten Tagen hatten den Charakter eines Aprilscherzes. Als Beispiel sei die Reaktion von Frau Nahles nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz genannt. Sie freute sich ausgiebig über die Ergebnisse beider Wahlen. Wieso eigentlich? Ist der Frau zu dem Zeitpunkt entfallen, dass sie bei der SPD und nicht bei den Grünen ist? Die SPD geht weiter ihrer Bedeutungslosigkeit entgegen, die Grünen übernehmen von der SPD die Rolle einer Volkspartei und Frau Nahles freut sich.

Naja, zurück zum Thema. In früheren Jahren waren Scherzmeldungen in den Medien noch Hingucker und etwas ungewöhnliches. Heutzutage kann man sich vor der Schwemme von Scherzartikeln nicht mehr retten. Eine kleine Auswahl gefällig?

So nun noch schnell auf meine WordPress Statistik mit der Anzahl von Zugriffen auf meine Blogartikel … Nanu? Heute erfolgten mehr als das 10-fache an Zugriffen auf meine Artikel? Hm, woher hat der WordPress Server wohl den Humor für den 1. April?

Und nun das Allerletzte:

Der Ausspruch „Die Hauptgewinner sind die Kinder“ der Arbeitsministerin von der Leyen entwickelt sich leider zu einem Aprilscherz. Die Gründe für das Chaos um das neu in Kraft gesetzte Bildungspaket lesen sich wie ein schlechter Scherz. Dies ist ein Grund, warum etliche „reale“ Meldungen von Aprilscherzen so schlecht zu unterscheiden sind.