Wie finde ich Ereignisse und Objekte für Himmelsbeobachtungen?

Jeder, der den Himmel mit Fernglas und Teleskop beobachtet, wird feststellen, dass es mit einfachem Aufbau des Equipments und „durchgucken“ nicht getan ist. Im Extremfall könnte man sagen, das ein Lichtpunkt am Himmel ein Lichtpunkt im Okular bleibt, also nicht sonderlich spannend.

Interessant wird es, Objekte aufzuspüren, die von ihrer Ansicht einfach schön sind wie z.B. verschiedene Nebel und Sternhaufen. Darüber hinaus bieten Doppel- oder Mehrfachsysteme den Anreiz auszuprobieren, inwieweit sie mit verschiedenen Vergrößerungen aufgelöst werden können. Schließlich kommt es vielfach auch darauf an, zu richtigen Zeitpunkt zu beobachten, z.B. Mondereignisse bei Jupiter und Saturn sowie bei verschiedenen Mondphasen, die unterschiedliche Lichtverhältnisse bieten.

Vollständigen Artikel lesen

Deutsche Post lässt Sendungen zurückgehen (Teil 2)

Ich habe schon mehrfach (z.B. siehe hier) über die Unzuverlässigkeit der Deutschen Post geschrieben. Leider scheint es zum Normalfall zu werden, dass die Post zumindest Briefsendungen teilweise nicht mehr zustellt.

Am 1. Dezember bestellte ich ein Buch. Nach 4 Wochen fragte ich nach, wo das Buch bliebe. Der Versender antwortete, dass er das Buch am 27. Dezember mit dem Vermerk „Unbekannter Empfänger“ zurückerhalten hat. Das Buch wurde übrigens umgehend versandt. Nun frage ich mich, wieso der Zusteller ca. 3 Wochen mit dem Buch herumläuft.

Vollständigen Artikel lesen

Neuer Hinweis auf Arzneimittelpackungen für gesetzlich Versicherte

Bei Nebenwirkungen lesen Sie nicht diese Packungsbeilage und fragen Sie schon gar nicht Ihren Medicus bzw. Alchemisten (die Zeit bleibt Ihnen sowieso nicht). Stattdessen bitten wir Sie, uns nach Ihrem Ableben über die Symptome zu informieren, damit wir unsere Produkte weiter verbessern können.

Frohe und erholsame Feiertage zum Jahresende 2010

Ich möchte allen Lesern meines Blogs frohe und erholsame Feiertage wünschen. Sollen die verbliebenen Tage ein Ruhepol in hektischen Zeiten sein. Und verzögert sich die eine oder andere Reise aufgrund des aktuellen Verkehrschaos, sollen die verbliebenen Tage am Urlaubsort für den so entstandenen Stress entschädigen.

Ich vermeide bewusst Worte, wie „Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr xxxx …“. Dies kann der Star-Moderator Bernd das Brot viel besser und vor allen Dingen mit größerer Hingabe, siehe Video.

Ich hoffe, wir sehen uns im neuen Jahr wieder und verbleibe bis dahin,

Euer Volker Nawrath.

 

Wenn man Nachts am Flughafen Frankfurt strandet

Nun ist es passiert. Mein Rückflug von Helsinki nach Berlin endet am Flughafen Frankfurt. Ich habe dort meinen Weiterflug verpasst und stand nun nach Mitternacht auf dem Flughafen.

Hier durfte ich dann mit einer Eigenart der Gepäckbehandlung dort Bekanntschaft machen. Gepäck, welches zum Zielflughafen durchgecheckt ist, wird in der Gepäckaufbewahrung gesammelt, wenn der Weiterflug nicht möglich ist.

Vollständigen Artikel lesen

Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (zu Kapitel 1.19)

Das Standardwerk der GPM – Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) – umfasst den kompletten Rahmen der Kompetenzfelder für Projektmanager / -leiter, wie sie durch die IPMA festgelegt wurden. Die Bände sind derart aufgebaut, dass jedes Kapitel mit Fragen zur Wiederholung abgeschlossen werden. Diese Fragen können auch zur Prüfungsvorbereitung herangezogen werden. Insbesondere in der schriftlichen Prüfung (Level-D Zertifizierung) werden viele Fragen gestellt, die kurz und ohne Umschweife beantwortet werden müssen. Näheres dazu in meinem ersten 1. Blogartikel, in dem ich Antworten zu den Kapiteln 1.01 bis 1.11 bereitstelle.

Nun stelle ich Antworten zu Kapitel 1.19, „Projektstart“ bereit:

Fragen zur Prüfungsvorbereitung:

Bitte beachten Sie folgendes:

Die Fragen werden in der vom PM3 formulierten Art in der Prüfung natürlich nicht vorkommen. Insbesondere gewähre ich für meine Antworten keinen Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Und zumindest bei meiner schriftlichen Prüfung und auf Basis einiger Kommentare in z.B. Xing-Foren zeichnet sich ab, dass der Schwerpunkt nicht unbedingt auf dem Teil 1 von PM3 liegt. Die Prüfung fokussiert verstärkt auf die weichen Faktoren aus den Teilen 2 und 3.

Prozess zur Identifikation von Projektrisiken incl. Templates

Das Suchen nach Risiken hat nichts mit Bedenkenträgern und Verweigerung zu tun. Es geht darum, Situationen zu identifizieren, welche den Projekterfolg gefährden können. Das ist anfangs recht mühsam und kosten zusätzliche Arbeit, insbesondere wenn eigentlich schnelle Ergebnisse gefordert werden. Wenn Probleme während der Projektdurchführung auftreten, so stellt man oft fest, dass der Umgang mit „plötzlich“ aufgetretenen Problemen teurer ist, als wenn man sich vorher mit entsprechenden Gegenmaßnahmen beschäftigt hätte.

Ich stelle zwei Templates für die Identifikation von Projektrisiken auf meiner Webseite zur Verfügung (siehe „Prozess zur Indentifikation von Projektrisiken (MindMap):

  • Vorschlag für einen Prozess zur Identifikation von Projektrisiken als Mindmap Template.
  • Checkliste offener Fragen als Hilfestellung für die Identifikation von Projektrisiken als Mindmap Template.

Auf folgenden Webseiten finden Sie Templates für die Beschreibung und Bewertung von Risiken und deren Maßnahmen:

Vollständigen Artikel lesen