Beim Projektstart werden die Grundlagen für den weiteren Verlauf des Projektes, dessen Identität und Abgrenzung zum Umfeld gelegt. Während die Bedeutung der Startphase in der Theorie weitestgehend anerkannt ist, lässt sich in der Praxis doch recht häufig ein hastiger Projektstart beobachten. Ergebnisse sollen so schnell wie möglich erzielt werden. Daher wird schon in der Startphase ausschließlich lösungsbezogen vorgegangen.
Nach GPM / IPMA ist der Projektstart ein Prozess, der sich in zwei Schritte gliedern lässt: die Projektvorbereitung und die konzeptionelle Phase. Erstere ist der Projektstart im engeren Sinne, während letztere schon das Erarbeiten von Lösungselementen zum Inhalt hat. Wann nun ein Projekt beginnt und wann die Phase endet, darüber gibt es mehrere Ansätze. Diese sind aber eher akademischer Natur. Wichtig ist, dass das Fundament des Projekts erfolgreich gelegt wird.
Ich stelle Checklisten in Form von Mindmaps (MindManager Format) zur Verfügung, welche den Prozess des Projektstarts beschreiben. Sie orientieren sich an der ICB 3.0 der GPM / IPMA. Danach erfolgt eine kurze Beschreibung des Prozessablaufs, der natürlich nur einen Überblick geben kann. Die Details dazu sind Kompendium Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) nachzulesen. Vollständigen Artikel lesen