Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)

Beim Projektstart werden die Grundlagen für den weiteren Verlauf des Projektes, dessen Identität und Abgrenzung zum Umfeld gelegt. Während die Bedeutung der Startphase in der Theorie weitestgehend anerkannt ist, lässt sich in der Praxis doch recht häufig ein hastiger Projektstart beobachten. Ergebnisse sollen so schnell wie möglich erzielt werden. Daher wird schon in der Startphase ausschließlich lösungsbezogen vorgegangen.

Nach GPM / IPMA ist der Projektstart ein Prozess, der sich in zwei Schritte gliedern lässt: die Projektvorbereitung und die konzeptionelle Phase. Erstere ist der Projektstart im engeren Sinne, während letztere schon das Erarbeiten von Lösungselementen zum Inhalt hat. Wann nun ein Projekt beginnt und wann die Phase endet, darüber gibt es mehrere Ansätze. Diese sind aber eher akademischer Natur. Wichtig ist, dass das Fundament des Projekts erfolgreich gelegt wird.

Ich stelle Checklisten in Form von Mindmaps (MindManager Format) zur Verfügung, welche den Prozess des Projektstarts beschreiben. Sie orientieren sich an der ICB 3.0 der GPM / IPMA. Danach erfolgt eine kurze Beschreibung des Prozessablaufs, der natürlich nur einen Überblick geben kann. Die Details dazu sind Kompendium Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) nachzulesen. Vollständigen Artikel lesen

Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (Teil 1)

In meiner 4-teiligen Artikelserie „Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA“ ging ich auf die Zertifizierung im Rahmen des Projektmanagements ein. Der Fokus liegt auf der internationalen Organisation IPMA, deren deutscher Ableger die GPM ist. Nun möchte ich die Serie im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung für die Level-D Zertifizierung fortsetzen.

Das Standardwerk der GPM – Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) – umfasst den kompletten Rahmen der Kompetenzfelder, wie sie durch die IPMA festgelegt wurden. Die Bände sind derart aufgebaut, dass jedes Kapitel mit Fragen zur Wiederholung abgeschlossen werden. Die Beantwortung dieser Fragen hilft, sich mit dem Inhalt des Kapitels auseinanderzusetzen. Darüber hinaus kann die Bearbeitung der Fragen auch als Prüfungsvorbereitung diesen. Insbesondere in der schriftlichen Prüfung (Level-D Zertifizierung) werden viele Fragen gestellt, die kurz und ohne Umschweife beantwortet werden müssen.

Vollständigen Artikel lesen

Scenes of the Seasons

When I imported some new photos from the camera, I got stock by looking old photos in my library. Some of them were made ad hoc, only because the scene was somehow impressive.

I decided to put some of them together into a video with background music. The stream of pictures creates a relaxing atmosphere for me. It starts with impressions related to the winter, continuing with spring, summer and autumn, closing the cycle of life with the winter again. Especially as we have now the last weeks of the year, the thoughts go back to what has happened in 2010.

The film is about 12 minutes long. The artists provided their songs The songs are provided by musixxbox.com and gemafreie-welten.de. I received respectively bought the necessary licenses from them. Artists and detailed links are given in the films.

Comments are very welcome.

Please enjoy the video:

  • My personal gallery (QuickTime might be asked for installation)
  • YouTube (uploaded 18.10.2010, 17 CET, may be not available yet because it has to be processed by YouTube)