Beobachtung des Sternhaufens M67 und Nebels NGC 2392

Es war selten in den letzten Wochen: der wolkenlose Himmel für Teleskop-Beobachtungen. Am 29.01.11 ergab sich nun am zweiten Abend hintereinander die Möglichkeit zum Schauen. Allerdings war der Himmel in Horizontnähe sehr diesig, so wie am Vorabend.

Für den Abend habe ich mir 4 Objekte vorgenommen, den Sternhaufen M67, den Eskimonebel NGC 2392 und die Galaxien NGC 2903 sowie 2683. Letztere waren allerdings nicht auffindbar. Der Himmel war insgesamt zu aufgehellt. Nun gut, in der Stadt haben diese Deep Sky Objekte sowieso schlechte Karten, beobachtet zu werden. Bei guten Sichtbedingungen sollten sie aber in der Stadt zumindest oberflächlich sichtbar sein.

So blieben mir die Objekte M67 und NGC 2392. Das Beobachtungsprotokoll finden Sie auf meiner Webseite (Beobachtungsprotokoll 021 vom 29.01.2011).

Vollständigen Artikel lesen

Projektmanagement und Unternehmensstrategie nach GPM / IPMA

Die Beziehungen zwischen Projektmanagement und Strategie eines Unternehmens ist ein Kapitel in der ICB 3.0 der GPM / IPMA. Ich habe hierzu eine kurze Aufbereitung des Stoffs in Form von Mindmaps vorgenommen. Ich möchte betonen, dass die inhaltliche Aufbereitung nur einen Überblick über die Themenstruktur geben kann. Eine vertiefende Behandlung und auch Diskussion des Stoffs ist aufbauend auf diesem Material selbst vorzunehmen.

Zum Zwecke der Vorbereitung auf die Zertifizierungen durch die GPM stelle ich die im Buch PM3 gestellten Fragen incl. kurzer Antworten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass ich für die Korrektheit und Vollständigkeit der Antworten keine Gewähr gebe.

Vollständigen Artikel lesen

Beobachtung der Sternhaufen für M41, M44 und NGC 2301 vom 28.01.11

Am Abend des 28.01.11 ergab sich nach längerer Zeit endlich wieder ein wolkenloser Himmel. Daher habe ich das Teleskop schnell aufgebaut und abkühlen lassen. Leider war der Himmel in Horizontnähe sehr diesig. Auch der Rest des Himmels hatte nicht die Güte, wie sonst üblich an meinem Standort.

Für den Abend habe ich mir 3 Objekte vorgenommen, die Sternhaufen M41, M44 und den NGC 2301. Letzterer zeigt eine ungewöhnliche Gestalt ggü. den „gewöhnlichen Sternhaufen“. Der Himmelsausschnitt für den Abend sieht wie folgt aus:

Vollständigen Artikel lesen

Version 3.1 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen (Fehlerkorrektur)

Leider hat sich in der Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen ein Fehler eingeschlichen. Er führte zu mehreren überflüssigen Überschriftenzeilen. Dazu gab es keine Nummerierungen der Überschriften. Dies habe ich mit der Version 3.1 korrigiert.

Sie finden das Protokoll auf meiner Webseite. Lesen Sie meinen Blogbeitrag, um das Beobachtungsprotokoll kurz erläutert zu bekommen.

Neue Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen

Eine neue Version 3.0 meines Protokolls für Himmelsbeobachtungen steht zur Verfügung. Sie finden es auf meiner Webseite. Es folgt zunächst eine Auflistung der Änderungen. Danach erläutere ich die einzelnen Rubriken des Protokolls. Vollständigen Artikel lesen

Änderungshistorie für V2.0

  • Bereitstellung jetzt in den MS Word Formaten „.doc“ und „.docx“. Und wie gehabt als Apple Pages Dokument.
  • Kapitel „Anhang“: Der Anhang enthält jetzt zusätzlich Bilder der Mondoberfläche. Diese können für die Beobachtung ausgedruckt und für Markierungen und Notizen verwendet werden.

Vollständigen Artikel lesen

Meine geplante GPM Zertifizierung für Level C

Mir wurden die ersten geplanten Termine für die firmeninterne Vorbereitung auf die Level-C Zertifizierung. Ende März soll die Vorbereitung mit einem 2-tägigen Workshop starten. Mitte Mai ist eine 1-wöchiges Intensivseminar (Bootcamp) geplant. Die Prüfungstermine kenne ich noch nicht.

Die offiziellen Informationen und Formulare der GPM zur Level-C Zertifizierung finden sich auf dieser Seite. Ich werde mich in den nächsten Wochen dann schon locker mit den Inhalten der Zertifizierung beschäftigen und dazu bloggen. Da ich noch nicht weiß, wie hoch die Belastung für die Zertifizierung sein wird, kann ich nicht sagen, ob ich begleitend Informationen hierzu in meinem Blog poste.

Auf die Schnelle habe ich Diskussionsbeiträge in XING-Foren zur Level-C Zertifizierung gefunden:

Wenn Sie Ihrerseits eine Zertifizierung in diesem Jahr angehen oder sogar schon abgelegt haben, bin ich an einem Erfahrungsaustausch bzw. -bericht interessiert. Ebenso an Informationen, wo ich weitere Erfahrungsberichte o.ä. finden kann.

Meine persönlichen Zeitungen für Naturwissenschaft und Projektmanagement auf paper.li

Mit paper.li besteht die Möglichkeit automatisierte Zeitungen aus öffentlichen Tweets und öffentlichen Facebook-Meldungen generieren zu lassen. Hierzu muss man allerdings einen Account bei Twitter bzw. Facebook besitzen. Die Nachrichten werden per Algorithmus zusammenstellt. Es ist also eine “Maschine”, welche die Nachrichtenauswahl trifft. Die selektierten Nachrichten werden dann nach Kategorien gegliedert und in einem zeitungsähnlichen Layout aufbereitet.

Um sich eine persönliche Zeitung erstellen zu können, muss man sich bei paper.li als Nutzer anmelden. Mit de Erstellung einer Zeitung können die Nachrichten durch einige Kriterien ausgewählt werden. Bei Twitter sind es Schlagwörter / Hash-Tags oder die Vorgabe einer Twitterliste. Ich kann auch alle Tweets meiner Timeline vorgeben.

Vollständigen Artikel lesen

Vokabeleinheiten zum Unternehmensumfeld

Da sich das Projektmanagement häufig im internationalen Umfeld bewegt, wird man häufig nicht umhinkommen, sich auch in Englisch zu verständigen. Ich habe hierzu schon einen Satz an Vokabeln bereitgestellt (siehe Blogartikel), der sich mit den Begriffen des Projektmanagements selbst auseinandersetzt.

Ich stelle nun weitere Vokabeln zur Verfügung. Sie kommen im Umfeld von Gesprächen, Informationen und Diskussionen von bzw. über Unternehmen allgemein zur Anwendung. Die Vokabeln stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Bitte lesen Sie die Einzelheiten auf meiner Webseite. Wenn Sie Anmerkungen, Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, würde ich mich über einen Kommentar zu diesem Blogartikel freuen.

Bitte beachten Sie: für Fehler übernehme ich keine Verantwortung.

Sunset Impressions from the Terrace

After cleaning the terrace, I stayed 15 minutes on the terrace to relax. It was during the sunset. The picture was so cool that I took some photos. You will see fire in the sky, the crescent and planes colored by sunset and crossing the moon.

The photo below shows crescent on the upper left corner together with sunset colors and plane. For more pictures, please follow the link to the photo gallery: Sunset Impressions from the Terrace

Vollständigen Artikel lesen

Ansicht Sonnenfinsternis vom 04.01.2011 per Astronomieprogramm

Nun ist die Sonnenfinsternis für zumindest Berlin vorbei. Leider konnte ich sie aufgrund einer dicken, geschlossenen Wolkendecke nicht beobachten. Also habe ich mein Astronomieprogramm gestartet und die Sonnenfinsternis nachgestellt:

  • Ansicht am Himmel vom Standort Berlin.
  • Bewegung des Mondschattens auf der Erdoberfläche in 6.000 km Höhe.
  • Ansicht des Mondschattens von der Mondoberfläche aus (mit hohem optischen Zoom).

Dies ist zwar kein Ersatz für die Beobachtung einer realen Sonnenfinsternis. Als „Trost“ habe ich dann einen Film erstellt, in dem diese drei Ansichten vorgeführt werden. Der Film ist auf YouTube gespeichert. Den Ton bitte anschalten, da musikalisch untermalt. Der Film ist am Besten im Vollbildmodus zu sehen:

Eine Anmerkung zur Bewegung des Mondschattens auf der Erdoberfläche. Die scharfe Grenze zuerst westlich, dann nördlich und schließlich östlich kennzeichnet die Tag- / Nachtgrenze auf der Erde. Sehr schön ist zu sehen, dass diese Abgrenzung des nördlichen Polarkreis nicht überschreitet. Nördlich davon herrscht derzeit die „ewige“ Nacht.

Wer allgemeine Informationen über die Sonnenfinsternis 2011 nachlesen möchte, findet sie unter [Update 04.01.11, 14:00: weitere Links]: