Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2022

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können.

Zu beachten:

Am 30. Oktober findet die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt. Um Missverständnisse zu vermeiden, gebe ich für diesen Monat die jeweils geltende Zeitregelung an.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Herkunftsinformationen:

  • Die Zeiten und Angaben zum Mond (Vollmond, Neumond, Mondstrahlereignisse „Goldender Henkel“ und „Hesiodusstrahl“ werden von der Internetseite www.Der-Mond.de zur Verfügung gestellt.
  • Alle weiteren angegebenen Ereignisse habe ich folgenden Astronomiebüchern entnommen: „Kosmos Himmelsjahr 2022“, „Astrolutz 2022“, „Der Sternhimmel 2022“, „Astronomy Now 2022“.
  • Die illustrierten Sternhimmel und Planetenabbildungen habe ich mit dem Programm Sky Safari Pro (MacOS) erstellt.

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des Mondes)

Der Mond - Geheimnisvoller Begleiter unserer Erde

Ein Service von www.Der-Mond.de
Wissen und Beobachtung zum Mond

Der Sternenhimmel im Oktober

Sternhimmel am 15.10. um 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.10. um 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.10. um 04:00 Uhr
Sternhimmel am 15.10. um 04:00 Uhr

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. Oktober um 23 Uhr. Die zweite Abbildung repräsentiert den Morgen um 4 Uhr. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Beschreibung bezieht sich auf den Nachthimmel zu 23 Uhr.

Das Sommerdreieck steht zwar noch mit seinen hellen Sternen Deneb, Vega und Altair am westlichen Himmel. Das Herbstviereck übernimmt jetzt aber das Kommando. Es wird zu Mitternacht schon den Meridian durchschritten haben. Auch beim Herbstviereck handelt es sich um kein eigenständiges Sternbild. Es ist vielmehr eine auffällige, quadratische Konstellation aus den vier Sternen Algenib, Scheat, Markab und Sirrah. Die ersten drei sind die Hauptsterne des Pegasus. Sirrah gehört zum Sternbild Andromeda. Dennoch wird das Herbstviereck insgesamt auch das Pegasusquadrat genannt.

Der folgende Film zeigt im ersten Überblick die Sternbilder und ihren Verlauf im Oktober:

Neu auftauchende Sternbilder

Der Luchs (Lynx), die Zwillinge (Gemini), der Orion und der Fluss Eridanus sind die wesentlichen Sternbilder, die im Oktober wieder die Bühne des Nachthimmels betreten. Letzterer wird in unseren Breiten allerdings nicht vollständig zu sehen sein.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Die Protagonisten der Perseus Sage sind mit Kepheus, Kassiopeia Perseus und Andromeda fast vollständig. Das Seemonster Cetus (Walfisch) komplettiert die Sage am Nachthimmel. Informationen zu dieser Geschichte habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

Mit Steinbock (Capricornus), Giraffe (Camelopardais), Jagdhunden (Canes Venatici), der Eidechse (Lacerta), dem Füllen (Equuleus) und dem Fuchs (Vulpecula) steht derzeit ein kleiner Zoo am Nachthimmel. Nicht zu vergessen sind außerdem die Sternbilder Wassermann (Aquarius, Neptun) und Nördliche Krone (Corona Borealis). Die Südlichen Fische (Piscis Austrinus) und das Mikroskop (Microscopium) zeigen sich kurz über dem südlichen Horizont.

Das Sternbild Widder ist auch deswegen bekannt, weil im Zeitraum von ca. 1.800 vor Christus bis ca. 50 vor Christus der sogenannte Frühlingspunkt darin lag. Siehe dazu meinen Blogartikel zum Widder.

Das Sternbild Schild (Scutum) leitet sich übrigens nicht aus der Antike ab. Es wurde erstmals 1690 von Johannes Hevelius aufgeführt. Es ist dem polnischen König Jan III. Sobieski gewidmet, der 1683 bei der Schlacht am Kahlenberg gegen die türkische Armee kämpfte. Es symbolisiert den Schild, den der König in der Schlacht trug. Die ursprüngliche Bezeichnung ist Scutum Sobiescianum („Schild des Sobieski“).

Leider muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen. Daher lassen sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden. Der Drache (Draco) gehört zu ihnen. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein, ist aber schon unter guten Sichtbedingungen schwer zu erkennen. Er wird von seinen prominenten Nachbarn wie der Großen Bärin, dem Kleinen Bären und dem Schwan dominiert.

Sich verabschiedende Sternbilder

In diesem Monat ziehen sich die Sternbilder Schild (Scutum), Schlangenträger (Orphiuchus) & Schlange (Serpens) vom Nachthimmel zurück. Das Sternbild Bärenhüter (Bootes) erreicht im Oktober seinen tiefsten Stand. Die Sternbilder Herkules (Hercules), Adler (Aquila), Steinbock (Capricornus) und Nördliche Krone (Corona Borealis) nähern sich im Verlaufe des Monats dem Horizont.

Asterismen

In der Abbildung des Sternhimmels oben habe ich neben dem Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet. Als Asterismen werden diejenigen Sternkonstellationen bezeichnet, denen ein Bild oder eine Bedeutung zugeordnet wurde, welche aber nicht offiziell von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) definiert wurden. Näheres dazu ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ beschrieben:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär bzw. Die große Bärin. Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Perseus hatte Poseidon die ursprüngliche Bestrafung der Kassiopeia vereitelt, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen. Daher muss Kassiopeia nun im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen. Das galt im Altertum als Gottestrafe.
  • Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und ausgezeichnet zu erkennen. Der auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Job’s Coffin: Obwohl weithin bekannt, ist die Namensherkunft dieses Asterismus ungeklärt. Eine Möglichkeit wäre der Bezug zum alten Testament und dem Propheten Jona bzw. Jonas. Dieser flieht vor der Berufung durch Gott, wobei er auf der Flucht per Schiff bei einem von Gott verursachten Sturm in das Meer springen muss. Dort wird er von einem großen Fisch verschluckt. Nach drei Tagen und Nächten des Betens wird Jona wieder ausgespuckt. Dieser Zusammenhang zum Asterismus ist aber nicht belegt. Der Begriff Coffein (Sarg) kommt wahrscheinlich von der rautenförmigen Anordnung der Sterne.
  • Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.10.22:

Die inneren Planeten am 01.10.22
Die inneren Planeten am 01.10.22
Jupiter und Saturn am 01.10.22
Jupiter und Saturn am 01.10.22

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im Oktober 2022:

Planeten am Morgen

Merkur

Der Merkur wird fast den gesamten Oktober am Morgenhimmel beobachtbar sein. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.22: Aufgang: 05:49 (MESZ), Untergang: 18:18 (MESZ)
  • 16.10.22: Aufgang: 05:58 (MESZ), Untergang: 17:53 (MESZ)
  • 31.10.22: Aufgang: 06:26 (MEZ), Untergang: 16:31 (MEZ)

Planeten am Abend

Mars

Der Mars ist ab dem späteren Abend bis zum Morgen sichtbar. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.22: Aufgang: 21:27 (MESZ), Untergang: 13:58 (MESZ)
  • 11.10.22: Aufgang: 20:57 (MESZ), Untergang: 13:35 (MESZ)
  • 31.10.22: Aufgang: 18:42 (MEZ), Untergang: 11:34 (MEZ)

Jupiter

Der Jupiter wird zum Monatsende hin immer früher untergehen und somit nicht mehr durchgängig bis zum Sonnenaufgang sichtbar sein. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.22: Aufgang: 18:38 (MESZ), Untergang: 06:43 (MESZ)
  • 11.10.22: Aufgang: 17:52 (MESZ), Untergang: 05:52 (MESZ)
  • 31.10.22: Aufgang: 15:30 (MEZ), Untergang: 03:22 (MEZ)

Saturn

Der Saturn läuft am Nachthimmel dem Jupiter voraus. Daher geht er auch schon früher unter. Die Auf- und Untergangszeiten des Saturn für Berlin sind:

  • 01.10.22: Aufgang: 17:16 (MESZ), Untergang: 02:24 (MESZ)
  • 11.10.22: Aufgang: 16:36 (MESZ), Untergang: 01:43 (MESZ)
  • 30.10.22: Aufgang: 14:17 (MEZ), Untergang: 23:24 (MEZ)

Nicht beobachtbar in diesem Monat

Venus

Die Venus wird nicht sichtbar sein, weil sie hinter der Sonne vorbeizieht. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.10.22: Aufgang: 06:30 (MESZ), Untergang: 18:41 (MESZ)
  • 16.10.22: Aufgang: 07:20 (MESZ), Untergang: 18:11 (MESZ)
  • 31.10.22: Aufgang: 07:10 (MEZ), Untergang: 16:45 (MEZ)

Spezielle Ereignisse

01.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Im Oktober lässt sich um Mitternacht herum nochmals eine Auswahl unserer Planeten beobachten: Mars, Jupiter und Saturn. Da Mars aber weit östlich, der Saturn hingegen weit im Westen steht, lassen sich alle drei Planeten zusammen nur in einem eng begrenzten Zeitraum um Mitternacht betrachten.

Animation Planeten am Morgenhimmel
Animation Planeten am Morgenhimmel

02.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

03.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

04.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

05.10.22, 16:53 Uhr bis 01:10 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond

Am 5. Oktober ab Mondaufgang um 16:53 Uhr lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

05.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Morgenhimmel in der ersten Monatshälfte mit Mars, Jupiter und Mond südlich vom Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr. Außerdem schiebt sich in diesen Tagen der Mond an den Planeten vorbei. Heute Nacht steht er in der Nähe des Saturns.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

06.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Saturn und Jupiter.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr. Der Mond steht heute Nacht zwischen den Planeten Jupiter und Saturn.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

07.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn, mit dem Mond zwischen Saturn und Jupiter.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

08.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

08.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Mond eng beim Jupiter

Der Mond zieht heute Nacht sehr eng beim Jupiter vorbei. Beide sind gemeinsam im Fernglas beobachtbar.

Mond beim Jupiter
Mond beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

09.10.22, 22:55 Uhr (MESZ) – Vollmond

Der Vollmond findet am 09. Oktober um 22:55 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

09.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

10.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

11.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

12.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

12.10.22, die Nacht zum 13.10.22 – Mond nähert sich den Plejaden und steht vor dem Goldenen Tor der Ekliptik

Der Mond bewegt sich auf das Goldene Tor der Ekliptik zu und steht in der Nähe der Plejaden. Das Tor wird von den beiden Sternhaufen der Plejaden (ausgezeichnet sichtbar) und Hyaden (bei Lichtverschmutzung nicht sichtbar) gebildet. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn von Sonne und Planeten am Himmel. Diese führt durch die beiden Sternhaufen. Der Mars steht noch in der Nähe dieses Himmelsbereichs. D. h. er, der Mond und mindestens die Plejaden bilden einen schönen Anblick für den Betrachter.

Mond nahe Plejaden
Mond nahe Plejaden
Mond - Goldenes Tor der Ekliptik - Mars
Mond – Goldenes Tor der Ekliptik – Mars

13.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

13.10.22, die Nacht zum 14.10.22 – Mond hat das Goldene Tor der Ekliptik durchschritten und bewegt sich zum Mars

In der Nacht vom 12. zum 13. Oktober stand der Mond kurz vor dem Goldenen Tor der Ekliptik. Siehe den Beitrag vom Vortag. Bis zum Abend des 13. Oktober durchschreitet der Erdtrabant das Tor und steht dann nachts östlich davon, wenn er wieder für uns sichtbar wird. Dazu kommt der Mars, sodass sich eine sehenswerte Konstellation am südlichen Himmel ergibt.

Mond zwischen Mars und Plejaden
Mond zwischen Mars und Plejaden
Mond - Goldenes Tor der Ekliptik - Mars
Mond – Goldenes Tor der Ekliptik – Mars

14.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

14.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe beim Mars

Nach dem Durchschreiten des Goldenen Tors der Ekliptik (siehe die Beiträge vom 12. & 13. Oktober) ist der Mond nun beim Mars angekommen. Beide stehen sehr nahe beieinander. Man könnte versuchen, sie mit einem nicht zu stark vergrößernden Fernglas gemeinsam zu erfassen.

Mond beim Mars
Mond beim Mars
Mond und Mars im Fernglas
Mond und Mars im Fernglas

15.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

16.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

17.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

18.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

19.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

20.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

21.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

22.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

23.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

24.10.22, 07:00 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen.

Schmale Mondsichel
Schmale Mondsichel

24.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

25.10.22, 12:49 Uhr (MESZ) – Neumond

Am 25. Oktober um 12:49 Uhr nachmittags tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

25.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

26.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

27.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

28.10.22, 19:00 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

Am Abend des 28. Oktober besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, sollte aber zu dieser Zeit kurz nach dem Sonnenuntergang zu sehen sein. Sie befindet sich dieses Mal in interessanter Gesellschaft.

28.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

29.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

30.10.22, 03:00 (MESZ) – Umstellung von Sommerzeit auf die Normalzeit 02:00 (MEZ)

Sofern sich die rechtliche Regelung nicht ändert, findet am 30. Oktober die Umstellung von der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) auf die Normalzeit (MEZ) statt. Um Missverständnisse zu vermeiden, gebe ich für diesen Monat zu den Uhrzeiten die jeweils geltende Zeitregelung an.

30.10.22, 23:00 Uhr (MESZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

31.10.22, 15:00 Uhr (MEZ) – Sonne tritt in das Sternbild Waage ein

Am 31. Oktober tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Waage zugehörig definiert wurde.

Sonne betritt Sternbild Waage
Sonne betritt Sternbild Waage

31.10.22, 22:00 Uhr (MEZ) – Kleine Planetenparade am Abendhimmel mit Mars, Jupiter und Saturn.

Siehe den Beitrag zum 01.10.22, 23:00 Uhr.

Planeten am Morgenhimmel
Planeten am Morgenhimmel

Ein Gedanke zu “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..