Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2020

In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: die Uhrzeiten für den August sind in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin.

Verlinkung innerhalb dieser Serie:

Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten

Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im August sind wie folgt:

  • 01.08.20: Aufgang: 05:26, Untergang: 20:57
  • 16.08.20: Aufgang: 05:51, Untergang: 20:29
  • 31.08.20: Aufgang: 06:16, Untergang: 19:56

Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:

Der Sternenhimmel im August 2020

Sternhimmel am 15.08. um 23:00 Uhr
Sternhimmel am 01.08. um 23:00 Uhr
Sternhimmel am 15.08. um 04:00 Uhr
Sternhimmel am 01.08. um 04:00 Uhr

Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 15. August um 23 Uhr. Die zweite Abbildung repräsentiert den Morgen des gleichen Tages um 4 Uhr. Beide Darstellungen sind auf den Standort Berlin ausgerichtet. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf den Nachthimmel der ersten Abbildung zu 23 Uhr.

Das markante Sommerdreieck mit seinen hellen Sternen

  • Deneb (Sternbild Schwan)
  • Vega (Sternbild Leier)
  • Altair (Sternbild Adler)

steht jetzt gut sichtbar am Nachthimmel. Diese Konstellation kann auch bei eingeschränkten Sichtbedingungen und Lichtverschmutzung gut erkannt werden. Im August steht das Sommerdreieck um Mitternacht prominent im Meridian. Es handelt sich um eine markante Konstellation, die vor allem in den Sommernächten der Nordhalbkugel gut beobachtet werden kann. Auch bei schlechteren Sichtbedingungen durch Atmosphäre und Lichtverschmutzung ist es oft noch gut zu erkennen. Das Sommerdreieck ist kein offizielles Sternbild, sondern ein sogenannter Asterismus.

Das Herbstviereck, auch Pegasusquadrat genannt, zeigt sich schon am östlichen Himmel. Näheres dazu dann in einer späteren Vorschau kurz vor der Herbstsaison.

Der folgende Film zeigt die Sternbilder und ihren Verlauf im August:

Neu auftauchende Sternbilder

Die Fische (Pisces) werden im Monatsverlauf vollständig am Himmel zu beobachten sein, ebenso wie das Sternbild des Wassermanns (Aquarius). Das Sternbild Fuhrmann (Auriga) erscheint Ende August zum ersten Mal in der Saison vollständig über dem Horizont. Das Seeungeheuer Cetus (Walfisch) macht sich Ende des Monats auf, die Perseus Saga zu vervollständigen (siehe unten). Und der Stier (Taurus) betritt in der zweiten Monatshälfte zumindest nach Mitternacht die himmlische Bühne.

Wesentliche am Himmel stehende Sternbilder und Konstellationen

Die Protagonisten der Perseus Saga sind mit Kepheus, Kassiopeia Perseus und Andromeda fast vollständig. Auf das Seemonster Cetus (Walfisch) müssen wir uns noch bis September gedulden. Informationen zur Sage habe ich in einer vierteiligen Blogartikelserie aufbereitet.

Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:

Als weiteres Sternbild ist der Bärenhüter (Bootes) zu erwähnen. Es ist weiterhin gut sichtbar am Nachthimmel. Der Bärenhüter enthält Arktur, welcher der hellste Stern am Nordhimmel und der dritthellste Stern insgesamt ist. Und wir haben mit Steinbock (Capricornus), Giraffe (Camelopardais), Jagdhunden (Canes Venatici), Eidechse (Lacerta), Füllen (Equuleus) und dem Fuchs (Vulpecula) noch einen kleinen Zoo, welcher derzeit am Nachthimmel steht.

Das Sternbild Widder ist auch deswegen bekannt, weil im Zeitraum von ca. 1.800 vor Christus bis ca. 50 vor Christus der sogenannte Frühlingspunkt darin lag. Siehe dazu meinen Blogartikel zum Widder.

Das Sternbild Schild (Scutum) leitet sich übrigens nicht aus der Antike ab. Es wurde erstmals 1690 von Johannes Hevelius aufgeführt. Es ist dem polnischen König Jan III. Sobieski gewidmet, der 1683 bei der Schlacht am Kahlenberg gegen die Türkische Armee kämpfte. Es symbolisiert den Schild, den der König in der Schlacht trug. Die ursprüngliche Bezeichnung ist Scutum Sobiescianum („Schild des Sobieski“).

Leider muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht auffinden lassen. Der Drache (Draco) gehört dazu. Es nimmt zwar einen großen Himmelsbereich ein, ist aber schon unter guten Sichtbedingungen nicht leicht zu erkennen. Er wird nämlich von seinen prominenten Nachbarn dominiert, der Großen Bärin, dem Kleinen Bär und dem Schwan.

Sich verabschiedende Sternbilder

Das Sternbild Schütze (Sagittarius) hat seinen Höhepunkt am Nachthimmel überschritten und ist wieder auf dem Weg vollständig unter den Horizont zu verschwinden. Das Haar der Berenike (Coma Berenices) ist in der zweiten Augusthälfte nur noch vor Mitternacht zu beobachten.

Weitere Sternbilder beenden ihre Sichtbarkeitsperiode:

Asterismen

In der Abbildung des Sternhimmels oben habe ich neben dem Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Rot eingezeichnet. Als Asterismen werden diejenigen Sternkonstellationen bezeichnet, die ein Bild oder eine Bedeutung zugeordnet wurde, welche aber nicht offiziell von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) definiert wurden. Näheres dazu ist in meinem Blogartikel „Von Sternbildern, Tierkreiszeichen und Asterismen“ beschrieben:

  • Der Große Wagen dürfte der bekannteste Asterismus sein. Er ist der Kernbestandteil vom Sternbild Der Große Bär / Die große Bärin Ein mehr im englischen Sprachraum bekannter Asterismus ist der Schöpflöffel (Big Dipper). Dieser entspricht fast dem Großen Wagen, wenn man von der oberen Verbindungslinie des Kastens absieht. Auch in China ist diese Sternkonstellation als „Nördlicher Schöpflöffel“ bekannt.
  • Der Kleine Wagen (Little Dipper) ist die kleinere Version des Schöpflöffels bzw. Großen Wagens.
  • Das offizielle Sternbild Kassiopeia kann zu Kassiopeias Stuhl vervollständigt werden. Das passt  zum mythologischen Hintergrund dieser Figur. Denn Poseidon bestrafte die Eitelkeit der Kassiopeia auf andere Weise, nachdem Perseus ihm die ursprüngliche Strafe vereitelt hatte, die Tochter Andromeda vom Meerungeheuer fressen zu lassen.  Kassiopeia muss im Himmel kopfüber auf ihrem Stuhl / Thron sitzen, was im Altertum als Gottestrafe angesehen wurde.
  • Das Kreuz des Nordens: es bildet wesentliche Teile des Sternbilds Schwan ab. Und im Gegensatz zum berühmten Kreuz des Südens ist es groß und sehr gut zu erkennen. Der sehr auffällige Stern Deneb steht am Kopfende des Kreuzes und Sternbilds. Die Längsachse stellt den langen Hals und den Rücken des Schwans dar. Die Flügel sind der Querbalken.
  • Job’s Coffin: Obwohl weithin bekannt, ist die Namensherkunft dieses Asterismus ungeklärt. Eine Möglichkeit wäre der Bezug zum alten Testament und dem Propheten Jona bzw. Jonas. Dieser flieht vor der Berufung durch Gott, wobei er auf der Flucht per Schiff bei einem von Gott verursachten Sturm in das Meer springen muss. Dort wird er von einem großen Fisch verschluckt. Nach drei Tagen und Nächten des Betens wird Jona wieder ausgespuckt. Dieser Zusammenhang zum Asterismus ist aber nicht belegt. Der Begriff Coffein (Sarg) kommt wahrscheinlich von der rautenförmigen Anordnung der Sterne.
  • Im Sternbild Herkules findet sich der Asterismus Schmetterling (Butterfly).
  • Das Sternbild Bootes sieht aus wie ein großer Papierdrachen (Kite), den Kinder bei Wind steigen lassen.
  • Das Sternbild Jungfrau beinhaltet den Asterismus Diamant.
  • Der Kopf und Hals des Sternbild „Löwe“ wird auch als Asterismus Sichel angesehen.
  • Die Teekanne / Milchlöffel (Teapot, Milk Dipper) leitet sich aus Teilen des Sternbilds Schützen ab. Daher ist es in unseren Breitengraden auch schlecht zu sehen. Dieser Asterismus steht zu nah am Horizont.

Die Planeten

Die Positionen der Planeten im Sonnensystem am 01.08.20:

Die Positionen der inneren Planeten am 01.08.20
Die Positionen der inneren Planeten am 01.08.20
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.08.20
Die Positionen von Jupiter und Saturn am 01.08.20

Die Bewegung der Planeten im Sonnensystem und am Himmel im August 2020:

Planeten am Morgen

Merkur

Der Merkur ist noch in den ersten beiden Wochen noch am östlichen Morgenhimmel zu sehen. Dann wird er unbeobachtbar. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.20: Aufgang: 03:56, Untergang: 20:11
  • 16.08.20: Aufgang: 05:36, Untergang: 20:53
  • 31.08.20: Aufgang: 07:25, Untergang: 20:19

Venus

Die Venus ist jetzt klar der Morgenstern. Ihre Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.20: Aufgang: 02:07, Untergang: 17:53
  • 16.08.20: Aufgang: 02:01, Untergang: 17:58
  • 31.08.20: Aufgang: 02:11, Untergang: 17:59

Planeten am Abend

Mars

Der Mars geht jetzt vor Mitternacht auf. Zusammen mit Venus, Jupiter und Saturn wird er am morgendlichen Himmel eine Planetenparade abgeben. Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:

  • 01.08.20: Aufgang: 23:14, Untergang: 12:41
  • 11.08.20: Aufgang: 22:43, Untergang: 11:43
  • 31.08.20: Aufgang: 21:35, Untergang: 10:53

Jupiter

Die Untergangszeiten vom Jupiter verschieben sich jetzt in Richtung Mitternacht. Er kann also nicht mehr die gesamte Nacht beobachtet werden. Zusammen mit dem Saturn bildet er allerdings immer noch ein markantes Pärchen (siehe auch die Anmerkungen zum Saturn). Die Auf- und Untergangszeiten des Jupiter für Berlin sind:

  • 01.08.19: Aufgang: 19:52, Untergang: 03:44
  • 11.08.19: Aufgang: 19:10, Untergang: 02:59
  • 31.08.19: Aufgang: 17:47, Untergang: 01:33

Saturn

Der Saturn steht derzeit nahe beim Jupiter. Insofern unterscheiden sich die Beobachtungszeiten der beiden Planeten kaum. Außerdem verringert sich ihr Abstand am Nachhimmel weiterhin .

Merke: am 21. Dezember wird es zur sogenannten Großen Konjunktion kommen. Dies aber leider nur knapp vor dem Sonnenaufgang und in sehr niedriger Position sichtbar. Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf MobileSternwarte.wien hier und hier. Die Auf- und Untergangszeiten des Saturn für Berlin sind:

  • 01.08.19: Aufgang: 20:19, Untergang: 04:30
  • 11.08.19: Aufgang: 19:34, Untergang: 03:43
  • 31.08.19: Aufgang: 18:12, Untergang: 02:18

Spezielle Ereignisse

August 2020

01.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Wie schon in den vorigen Monaten bilden die beiden Planeten Jupiter und Saturn ein auffälliges Paar am nächtlichen Himmel. Im Juli durchliefen sie ihre Oppositionsstellungen und sich daher auch noch im August recht lange während der Nacht zu sehen. Sie werden zum Dezember hin noch enger zusammenrücken, wo sie dann ihren geringsten Abstand erreichen. Derzeit stehen sie aber noch zu weit auseinander, um gemeinsam mit dem Fernglas erfasst zu werden.

Jupiter und Saturn
Jupiter und Saturn

01.08.20, 23:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Jupiter

Der fast volle Mond steht heute nahe beim Jupiter. Beide sind gemeinsam im Fernglas sichtbar. Morgen wird er Mond dann nahe dem Saturn stehen.

Mond nahe Jupiter
Mond nahe Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

02.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

02.08.20, 23:00 Uhr (MESZ) – Mond nahe Saturn

Einen Tag vor dem Vollmond kommt der Erdtrabant recht nahe beim Saturn vorbei. Solange das Fernglas nicht zu stark vergrößert, werden beide Himmelskörper zusammen im Fernglas beobachtbar sein.

Mond nahe Saturn
Mond nahe Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

03.08.20, 17:58 Uhr – Vollmond

Der Vollmond findet am 03. August um 17:58 Uhr statt.

Vollmond
Vollmond

03.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

04.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

05.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

06.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

07.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

08.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

09.08.20, späte Nacht & früher Morgen – Mond nahe bei Mars

In der späten Nacht bis zum Sonnenaufgang kann der Mond ganz nahe beim Mars betrachtet werden. Ein Fernglas reicht, um beide Himmelsobjekte gleichzeitig zu erfassen.

Mond und Mars
Mond und Mars
Mond und Mars im Fernglas
Mond und Mars im Fernglas

09.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

10.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

10.08.20, 14:00 Uhr (MESZ) – Sonne tritt in das Sternbild Löwe ein

Am 10. August tritt die Sonne in den Himmelsbereich ein, der von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) als zum Sternbild Löwen zugehörig definiert wurde.

Sonne tritt in Sternbild Löwe ein
Sonne tritt in Sternbild Löwe ein

11.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

12.08.20, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond steht vor dem Goldenen Tor der Ekliptik

Der Mond bildet mit den beiden Sternhaufen der Plejaden und Hyaden ein schickes Dreieck am morgendlichen Himmel kurz vor dem Sonnenuntergang. Er steht quasi vor dem Goldenen Tor der Ekliptik. Der Morgenstern Venus in östlicher und der Mars in südlicher Richtung runden den Anblick der auffälligen Objekte ab.

Mond, Plejaden, Hyaden
Mond, Plejaden, Hyaden

12.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

13.08.20, 05:00 Uhr (MESZ) – Mond steht im Goldenen Tor der Ekliptik

Der Mond steht heute zwischen den Sternhaufen der Plejaden und Hyaden, die als Eckpfeiler des sogenannten Goldenen Tors der Ekliptik angesehen werden.

Mond zwischen Plejaden und Hyaden
Mond zwischen Plejaden und Hyaden

Der Erdtrabant steht dabei eng bei den Hyaden. Mit einem Fernglas ergibt sich ein schöner Anblick der beiden zusammen mit dem Stern Aldebaran. Der mit „9×50 Sucherfernrohr“ beschriftete Kreis in der folgenden Abbildung deutet das Sichtfeld eines Fernglases mit 9-facher Vergrößerung an.

Mond, Hyaden und Aldebaran im Fernglas
Mond, Hyaden und Aldebaran im Fernglas

13.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

14.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 01.08.20

15.08.20, 04 Uhr (MESZ) – Mondsichel bei Venus

Ein paar Tage vor Neumond kommt die Mondsichel an der Venus vorbei. Wenn das Fernglas nicht zu stark vergrößert (weniger als 8 bis 9-fach), sollte es beide Himmelsobjekte gleichzeitig erfassen.

Mondsichel und Venus
Mondsichel und Venus
Mond und Venus im Fernglas
Mond und Venus im Fernglas

15.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Der Zeitpunkt ihrer Konjunktionsstellungen vom Juni rückt immer weiter in die Vergangenheit. Somit ist die komplette Sichtbarkeit über die gesamte Nacht nun zu Ende. Noch können Jupiter und Saturn bis weit nach Mitternacht beobachtet werden. Doch ihr Untergang erfolgt mit jedem Tag etwas früher. Stehen beide Planeten zum Monatsbeginn gegen Mitternacht im Süden, erfolgt dieser Meridandurchgang am Monatsende schon gegen 22 Uhr. Die immer früher einsetzenden Sonnenuntergänge gleichen dies hinsichtlich der möglichen Beobachtungsdauer ein bisschen aus.

Meridiandurchgang von Jupiter und Saturn am 15. September
Meridiandurchgang von Jupiter und Saturn am 15. September

16.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

17.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

18.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

18.08.20, 05:10 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel

An diesem Morgen ist die schmale Mondsichel das letzte Mal vor dem Neumond knapp über dem östlichen Horizont zu sehen. Zusammen den beiden Planeten Mars und Venus ergibt sich ein reizvoller, wenn auch im Morgengrauen schwierig zu beobachtender Anblick.

Schmale Mondsichel mit Planeten
Schmale Mondsichel mit Planeten

19.08.20, 04:41 Uhr – Neumond

Am 19. August um 04:41 Uhr morgens tritt der Neumond ein. Die Sonnen- und Mondstellung sind wie folgt:

Neumond
Neumond

19.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

20.08.20, 21:30 Uhr – Erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel

In der frühe Nacht des 20. August besteht die Möglichkeit, zum ersten Mal nach dem Neumond die Mondsichel zu erblicken. Die Sichel ist noch sehr schmal, sollte aber zu dieser Zeit kurz nach dem Sonnenuntergang zu sehen sein.

Schmale Mondsichel mit Planeten
Schmale Mondsichel mit Planeten

Schmale Mondsichel

20.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

21.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

22.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

23.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

24.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

25.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

26.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

27.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

28.08.20, 19:49 Uhr bis 01:24 Uhr (MESZ) – Goldener Henkel – Mond

Am Abend des 28. August bis nach Mitternacht lässt sich der Lichtstrahleffekt Goldener Henkel beobachten. Bei diesem Ereignis sind die Juraberge bereits beleuchtet, während Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Somit ergibt sich mit den beleuchteten Bergen der Eindruck eines Henkels von einer Tasse. Im Prinzip tritt der Goldene Henkel jeden Monat ca. 24 Stunden nach Sonnenaufgang über dem Krater Kopernikus auf. Das entspricht einem Mondalter von ca. 10 Tagen. Allerdings ist dieser Effekt nicht immer beobachtbar. Mal steht der Mond unter dem Horizont, mal steht er für uns nicht sichtbar am Tageshimmel. Zur Beobachtung reicht ein Fernglas.

28.08.20, ab ca. 22 Uhr (MESZ) – Mond und Jupiter bei einer gemeinsamen Tasse Tee

Zum zweiten Mal in diesem Monat stehen Mond und Jupiter recht nahe beieinander. Auch an diesem Abend sind beide gemeinsam im Fernglas beobachtbar.

Fun Fact: der Jupiter steht ja derzeit im Sternbild Schütze (Sagittarius). Der obere Teil des Sternbilds wird auch Teapot (Teekanne) genannt. Die folgende Abbildung zeigt, warum:

Mond beim Jupiter
Mond beim Jupiter
Mond und Jupiter im Fernglas
Mond und Jupiter im Fernglas

28.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

29.08.20, ab ca. 22 Uhr (MESZ) – Mond nahe Saturn

Nach der gestrigen Begegnung mit dem Jupiter steht heute der Besuch beim Saturn an. Auch dieses Zusammentreffen kann im Fernglas betrachtet werden.

Mond beim Saturn
Mond beim Saturn
Mond und Saturn im Fernglas
Mond und Saturn im Fernglas

29.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

30.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

31.08.20, nachts – Planeten Jupiter und Saturn nahe beieinander

Siehe die Beschreibung zum 15.08.20

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..