In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt.
Achtung:
Am 26.03.17 erfolgt die Umstellung auf die Sommerzeit. D.h. um 2 Uhr morgens wird die Uhrzeit auf 3 Uhr umgestellt. Die unten angegebenen Uhrzeiten gelten ab diesem Tag dann als mitteleuropäische Sommerzeit MESZ.
Verlinkung innerhalb dieser Serie:
- Vorige Monatsvorschau für den Februar 2017
- Nächste Monatsvorschau für den April 2017
- Alle Artikel dieser Serie
Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten
Die Sonnenaufgangs- und untergangszeiten im März sind für Berlin:
- 01.03.17: Aufgang: 06:52, Untergang: 17:45
- 16.03.17: Aufgang: 06:18, Untergang: 18:12
- 31.03.16: Aufgang: 06:43, Untergang: 19:39
Die folgende Tabelle der Monddaten wurde mit calsky.com erstellt. Sie gelten für Berlin:
[Korrektur 26.02.17, 21:30 Uhr: Mondphasenbild korrigiert]
Der Sternenhimmel im März 2017
Die erste Abbildung zeigt den Sternenhimmel am 17. März um 22 Uhr. Der Morgen des 17. März (5 Uhr) wird von der zweiten Abbildung gezeigt. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf das Abendbild.
Das Wintersechseck (siehe Vorschau vom Januar) hält sich noch hartnäckig im westlichen Abendhimmel. Doch gegen Mitternacht geht es dann unter. Das Frühlingsdreieck (siehe Vorschau vom Februar) ist gegen Mitternacht dagegen schon voll präsent.
Bis auf Ausnahme des Seemonsters (Sternbild Walfisch) zeigen sich auch die Protagonisten der Perseus Sage (siehe die vierteiligen Blogartikelserie) nahezu vollständig – Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Andromeda. Letzte taucht jetzt aber schon unter den Nordhorizont.
Das weitläufige Sternbild Hydra kann ab Mitternach vollständig über dem Horizont beobachtet werden. Aufgrund der Horizontnähe und der Lichtverschmutzung in den Städten ist dies allerdings recht schwer, wie mein Blogartikel „Die Hydra – besiegt von Herakles und der Lichtverschmutzung“ beschreibt.
Mit den Wintersechseck hält sich auch der Orion noch bis Mitternacht am Himmel. Weitere sichtbare Sternbilder, über deren mythologischen Hintergrund ich geschrieben habe, sind:
- Großer Bär (Ursa Major) & Kleiner Bär (Ursa Minor)
- Herkules (Hercules)
- Haar der Berenike (Coma Berenices)
- Jungfrau (Virgo)
Außerdem stehen die Sternbilder Löwe (Leo), Kleiner Löwe (Leo Minor), Krebs (Cancer), die Zwillinge (Gemini), Fuhrmann (Auriga), Giraffe (Camelopardais), Drache (Draco), Bärenhüter (Bootes) weiterhin gut sichtbar am Nachthimmel. Natürlich muss man die Lichtverschmutzung in Betracht ziehen, so dass sich einige Sternbilder in der Stadt schlecht finden lassen. Das ist z.B. beim Krebs und auch beim Drachen der Fall.
Die Sternbilder Großer Hund (Canis Major) und Haase (Lepus) (siehe Blogartikel „… wo die Sternbilder Großer Hund und Hase sich gute Nacht sagen“) verabschieden sich vom Nachhimmel. Sie können nur noch am frühen Abend kurz über dem süd- bzw. südwestlichen Horizont erblickt werden.
Weitere sich verabschiedende Sternbilder sind das bei uns nie vollständig sichtbare Sternbild Achterdeck (Puppis) vom Schiff der Argonauten, das dazu bzgl. der Mythologie passende Sternbild Widder (Aries) und der Stier (Taurus).
Das Sternbild des Schwans hat seine tiefste Position am Horizont erreicht und kehrt wieder an den Nachthimmel zurück. Vollständig sichtbar werden jetzt auch erste Teil der Schlange (Serpens), die Leier (Lyra), der Rabe (Corvus). Ein Teil des Schlangenträgers ragt jetzt auch über den Horizont.
In der Sternenhimmelabbildung oben habe ich neben Wintersechseck und Frühlingsdreieck weitere Asterismen in Gelb eingezeichnet:
- Das Kreuz des Nordens bildet sich aus Körper und Flügelspannweite des Sternbilds Schwan. Es dauert nicht mehr lange, so dass dieser Asterismus vollständig sichtbar sein wird.Die weiteren Asterismen habe ich schon in den beiden vorigen Monatsvorschauartikeln (Februar, Januar) beschrieben:
- Schöpflöffel (Big Dipper)
- Sichel
- Kassiopeias Stuhl
- Schmetterling (Butterfly)
- Asterismus Diamant
Der folgende Film zeigt den Verlauf des Sternenhimmels im Februar jeweils zu Mitternacht:
Planeten
Morgens
Die Venus läuft am 25. März durch die untere Konjunktion. Sie überholt auf ihrer Bahn zwischen Sonne und Erde unseren Planeten und wird sich ca. 8° nördlich der Sonne vorbeibewegen. Es gibt also keinen (!) Venusdurchgang vor der Sonne.
Mit diesem Überholvorgang wird die Venus damit vom Abendstern für die kommenden Monate zum Morgenstern. In der Zeit vom 20. März bis 1. April steht sie sogar gleichzeitig am Abend und Morgen am Himmel. D.h. die Venus geht hier dann vor der Sonne auf und nach der Sonne unter. Man wird sie in dieser Periode aufgrund der Sonnennähe und damit verbundenen Helligkeit dann aber nicht mehr mit bloßem Auge sehen können. Hier würde dann ein Fernglas benötigt (Achtung: NICHT MIT DEM FERNGLAS IN DIE SONNE SEHEN!). Im weiteren Verlauf der nächsten Monate wird die Venus dann zum Morgenstern.
Die Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.03.17: Aufgang: 7:01, Untergang: 21:08
- 16.03.17: Aufgang: 5:45, Untergang: 19:58
- 26.03.17: Aufgang: 4:48, Untergang: 18:44
- 31.03.17: Aufgang: 5:38, Untergang: 19:04
Der Jupiter ist gegen Ende des Monats jetzt die gesamte Nacht sichtbar. Siehe unten in der Rubrik „Abends“.
Der Saturn bleibt weiterhin ein Planet der zweiten Nachthälfte und frühen Morgenstunden. Seine Auf- und Untergangszeiten sind:
- 01.03.17: Aufgang: 03:17, Untergang: 11:11
- 21.03.17: Aufgang: 02:02, Untergang: 09:56
- 31.03.17: Aufgang: 02:23, Untergang: 10:17
Abends
Der Merkur kommt am 7. März in die obere Konjunktion mit der Sonne. Seine östlichen Winkelabstände zur Sonne wachsen danach an. D.h. der Merkur beginnt seine Abendsichtbarkeit. Am Besten ist er in den Abenden vom 26. März bis 5 April zu sehen: Seine Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.03.17: Aufgang: 06:58, Untergang: 17:08
- 16.03.17: Aufgang: 06:36, Untergang: 19:01
- 31.03.17: Aufgang: 06:59, Untergang: 21:35
Die Venus wird in diesem Monat vom Abendstern zum Morgenstern. Siehe oben unter „Morgens“.
Der Mars ist weiterhin am frühen Abendhimmel zu sehen. Aufgrund der längeren Tageshelligkeiten werden die Beobachtungsbedingungen allerdings zunehmend ungünstiger. Die Auf- und Untergangszeiten für Berlin sind:
- 01.03.17: Aufgang: 08:02, Untergang: 21:49
- 21.03.17: Aufgang: 07:09, Untergang: 21:55
- 31.03.17: Aufgang: 07:43, Untergang: 22:57
Der Jupiter verschiebt seinen Aufgang im März nun in die Abendstunden und kann gegen Ende des Monats die ganze Nacht beobachtet werden. Seine Auf- und Untergangszeiten sind:
- 01.03.17: Aufgang: 21:28, Untergang: 08:19
- 21.03.17: Aufgang: 20:44, Untergang: 07:38
- 31.03.17: Aufgang: 20:12, Untergang: 07:16
Spezielle Ereignisse
01.03.17: Schmale Mondsichel bei Venus und Mars am Abendhimmel
Kurz nach dem Neumond vom 26. Februar zeigt sich die schmale Sichel des jungen Monds nahe der Venus und dem Mars
04.03.17 – 05.03.17: Mond wandert in die Hyaden
Am Abend des 4. März kann man den Eintritt des Monds in den Sternhaufen der Hyaden im Sternbild des Stiers beobachten. Allerdings geht diese Konstellation schon kurz nach Mitternacht unter. Die komplette Durchquerung ist also nicht sichtbar, geschweige denn der nahe Vorbeizug des Mondes am Aldebaran:
07.03.17: Hesiodusstrahl auf dem Mond
Zu einer nicht ganz angenehmen Zeit ab 02:14 Uhr morgens lässt sich dieses Lichtphänomen auf dem Mond beobachten. Ganz korrekt in dieser Rubrik (Astronomie ohne Teleskop) ist es nicht. Denn so richtig gut beobachtbar ist der Lichtsstrahl im Krater Hesiodus nur mit dem Teleskop. Aber ich lasse mich hier gerne eines besseren belehren.
Was der Hesiodusstrahl ist und wie er aussieht, habe ich in meinem Beobachtungsbericht vom 17.03.16 beschrieben.
10.03.17: Mond trifft auf Regulus im Löwen
Der Mond kommt an diesem Abend nahe beim Stern Regulus im Sternbild Löwen vorbei. Da der Löwe die ganze Nacht zu sehen ist, wird dieses Überholmanöver bei wolkenfreiem Himmel sehr gut zu verfolgen sein. Der Mond nähert sich von Wesen dem Stern und wird gegen Mitternacht senkrecht unter Regulus stehen.
12.03.17: Vollmond
Der Vollmond tritt am 12. März um 15:45 Uhr ein. Hier sind 100% seiner der Erde zugewandten Seite von der Sonne beleuchtet. Kleine Bemerkung am Rande: wer ungefähr zu dieser Zeit bzw. kurz vorher sein Mittagsschläfchen hält, sollte sich von der Vorstellung verabschieden, dass er bei Vollmond grundsätzlich nicht schlafen kann.
14.03.17: Mond bei Jupiter im Sternbild Jungfrau
Der Mond zieht an diesem Tag dicht beim Jupiter vorbei. Zu dieser Konstellation gesellt sich noch der auffällig helle Stern Spica vom Sternbild Jungfrau.
20.03.17: Mond bei Saturn
In den frühen Morgenstunden steht der Mond nahe beim Saturn.
26.03.17: Beginn der Sommerzeit
Für die Hobbyastronomen ist dies ein einschneidendes Ereignis, da die Beobachtungszeit am Abend mit einem Schlag um eine Stunde kürzer ist.
28.03.17: Neumond
Zwar nicht für uns sichtbar, aber erwähnenswert: am 28.03.17 um 4:59 Uhr morgens kommt es zum Neumond. D.h. die der Erde zugewandte Seite des Monds ist vollständig im Dunkeln.
30.03.17: Schmale Mondsichel beim Mars
Kurz nach Sonnenuntergang kann die schmale Mondsichel beim Mars gesehen werden.
Generell im März 2017
Meterologisch fällt der Frühlingsanfang auf den 1. März. Der astronomische Frühlingsanfang hingegen findet dieses Jahr am 20. März statt. Er ist mit der Tag- und Nachgleiche (Äquinoktium) festgelegt. Wieso es „dieses Jahr“ heißt und dass der Frühlingsanfang z.B. erst wieder in 85 Jahren auf den 21. März fällt, erklärt dieser Artikel von Florian Freistetter.