Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Mein Beobachtungsabend am 24. Mai 2015 mit Mond, Saturn, M13, Haar der Berenike

Mein Beobachtungsabend am 24. Mai 2015 mit Mond, Saturn, M13, Haar der Berenike

Posted on 27.05.201506.02.2024 By vnawrath No Comments on Mein Beobachtungsabend am 24. Mai 2015 mit Mond, Saturn, M13, Haar der Berenike
Astrofotografie, Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Beobachtete Objekte / Ziel des Beobachtungsabends

Fokus des heutigen Beobachtungsabends sollten meine beiden neuen Okulare Baader Hyperion 5mm und 24mm sein. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, nahm ich mir bekannte Objekte vor. Doch leider machten dann Wolken einer ausführlich Beobachtungsnacht einen Strich durch die Rechnung. Daher verblieben

  • der Mond knapp vor seinem ersten Viertel,
  • der Saturn,
  • M13 (Herkulescluster)
  • Fotos vom Stativ: Saturn und Skorpion, Berenike mit Mel 111

Verwendetes Instrument

Schmidt-Cassegrain, Celestron NexStar SE 8

Instrumentendaten:

  • Brennweite (mm): 2032
  • Durchmesser (mm): 203
  • Öffnungsverhältnis (f/x): 1/10

Okulare:

  • Baader Hyperion 24mm; 84,67-fache Vergrößerung
  • Baader Hyperion 5mm; 406,4-fache Vergrößerung

Kamera:

  • iPhone 5S
  • ProCamera 8 App für die Aufnahmen; bis 6-facher digitaler Zoom

Beobachtungsbedingungen

Seeing

Die Beobachtung des Mondes zeigte unterschiedliche Seeingbedingungen (ca. 22 Uhr). In der Gesamtsicht mit dem 24mm Okular ohne Kamerazoom zeigte sich das Bild recht stabil. Es gab nur leichte Wallungen, ansonsten war das Mondbild recht ruhig ohne ständiges Wabern. Beim Kamerazoom zeigte sich dann doch eine Unschärfe in Richtung der Pole des Mondes. Das Bild zitterte hier dann doch recht stark.

Bei niedrig stehenden Saturn merkte ich die große Verschlechtung der Sicht. Hier war eine hohe Luftunruhe bei stärkerer Vergrößerung zu sehen, sowohl bei 24mm Brennweite mit 6-fachem Kamerazoom als auch bei 5mm Brennweite und 4-fachem Kamerazoom

Grenzgrößen bloßes Auge

Mit bloßem Auge konnte ich im Gegensatz zu meinem Beobachtungsabend am 8. Mai dieses Mal die Sterne vom „Haar der Berenike“ sehen. Ich musste zwar genau hinschauen, doch ich konnte sie ohne Zuhilfenahme des indirekten Sehens erkennen. Daher gehe ich von einer Grenzgröße von ca 4,3 bis 4,5 mag ab einer Höhe von ca. 50 Grad über dem Horizont aus.

Auf Höhe des Saturns konnte ich die Sterne vom Skoropion, zumindest diejenigen, die über dem Horizont stehen, deutlich erkennen. Dies war ebenfalls am Abend des 8. Mai nicht der Fall. Daher gehe ich von einer horizontnahen Grenzgröße von über 3,0 mag aus.

Die Beobachtungen

Der Mond

Da ich neugierig auf die beiden neuen Okulare war, habe ich noch vor Sonnenuntergang das Baader Hyperion 24mm aufgesetzt und mir die Mondsichel angeschaut. Abgesehen vom Tageslicht habe ich schon einen sehr guten Eindruck vom Weitwinkelokular bekommen. Da der Junior sehr neugierig war und den Mond auch sehen wollte, setzte ich das iPhone mit Adapter auf das Okular. Das erste Foto durch das neue Okular gebührt dem Junior. Er schaute sich den Mond sehr genau an und drückte dann den Auslöser.

Der Mond am 24.05.15 bei Abendlicht
Der Mond am 24.05.15 bei Abendlicht

Die Gesamtansicht des Mondes habe ich dann nochmals in der Nacht fotografiert:

Der Mond am 24.05.15 in der Nacht aufgenommen.
Der Mond am 24.05.15 in der Nacht aufgenommen.

Entlang der Tag- und Nachtgrenze habe dann folgende Bilder erstellt. Hier habe ich ebenfalls das 24 mm Okular verwendet, mit einem Kamerazoom zwischen 4 bis 6-fach. Es ist zu beachten, dass aufgrund der Teleskopoptik links und rechts ggü. der Ansicht mit dem bloßem Auge vertauscht sind:

Dann war der Mond auch schon hinter unserem Dach verschwunden. Einen Film mit Mondtour gibt es daher für heute nicht.

Der Saturn

Der Saturn stand in der vorigen Nacht vom 23. zum 24. Mai in Opposition zur Erde. Daher ist er zur Zeit ein lohnendes Objekt, insbesondere auch deswegen, weil aktuell seine Ringe in Bezug zur Erde gekippt sind.

Leider steht der Saturn recht niedrig, d.h. nahe am Horizont. Erwartungsgemäß sind daher die Ansicht durch das Teleskop und die resultierenden Fotos und Filme hier an meinem Beobachtungsstandort in Berlin sehr schlecht. Zur Verdeutlichung die nachfolgenden Bilder in der Reihenfolge unbearbeitetes Einzelbild aus dem Video, gestacktes Bild aus 700 von ca. 1.000 Bildern des Videos und mittels Photoshop kontrastverstärktes Bild:

Vom Saturn habe ich dann noch ein paar Fotos vom Stativ aus geschossen. Man sieht sehr gut, dass er zwischen den Sternbildern Skorpion und Waage steht:

Saturn bei Skorpion 20150524
Saturn bei Skorpion 20150524

Fotos vom Sternbild “Haar der Berenike” vom Stativ

Die Sterne vom Sternbild Haar der Berenike konnte ich mit einiger Anstrengung sehen. Von ihnen habe ich Fotos mit 15s Belichtungszeit geschossen. Man sieht auf dem nachfolgenden Foto auch sehr gut die hellsten Sterne des offenen Sternhaufens Melotte 111 (Mel 111):

Haar der Berenike Mel111 20150524
Haar der Berenike Mel111 20150524

Herkuleshaufen M13

Schließlich wollte ich noch zwei bis drei gängige Sternhaufen durch die neuen Okulare beobachten. Als erstes sollte es der Sternhaufen M13 (Herkulescluster) werden. Ich muss schon sagen, mit einem 68 Grad Okular macht das Ganze wirklich Spaß: kein Tunnelblick und ein sehr schöner Anblick.

Mit dem 24mm Okular nimmt M13 ungefähr das innere Drittel der Fläche ein. Bei direktem Anblick wirkt der Sternenhaufen sehr kompakt und rund. Bei indirektem Sehen bemerke ich eine größere Ausdehnung und ein sehr leicht angedeutetes Ausfransen.

Farblich präsentiert sich mir M13 kalt weis-bläulich. Die vielen Sterne verschmelzen nicht zu einem diffusem Nebel. Vielmehr sieh löst sich für mich der Sternhaufen in extrem viele kleine Punkte auf. Bei bei indirektem Sehen konnte ich noch um das eigentliche Zentrum mehr Bereiche des Haufens ausmachen. Auch diese erschienen eher als Flächen mit vielen kleinen nadelgroßen Punkten statt diffusem Nebel.

Nachfolgend sehen Sie meine Zeichnung, die ich allerdings unter Zeitdruck gefertigt habe. Denn leider zog zu diesem Zeitpunkt eine geschlossene Wolkendecke über meine Standort hinweg. Es gab zwar immer wieder Lücken. Aber die Beobachtungszeit war doch recht kurz um noch genauere Einzelheiten einzufangen:

M13 Zeichnung 20150524
M13 Zeichnung 20150524

Links vom Sternhaufen ist ein Kranz von Sternen zu erkennen, der sich von unten nach oben wie ein Bogen um den Sternenhaufen zieht. Bei Zeichnungen von Beobachtungen anderer Astronomen, z.B. die Zeichnung von Sue French in ihrem Buch Deep-Sky Wonders (Seite 193), sind diese Sterne nicht ausdrücklich hervorgehoben. Vielmehr gehen sie der Sternenmenge, die sie im Umfeld des Haufens befindet unter. Das sie mir explizit aufgefallen sind, ist ein Zeichen, dass vom meinem Beobachtungsstandort aus eine Menge Sterne im aufgehellten Himmel (Lichtverschmutzung) einfach untergehen.

Gegen 1:30 habe ich die Beobachtung dann abgebrochen. Soweit man schaute, war nur eine dicke Wolkendecke am Himmel.

Schreibtool für Dokumentation des Beobachtungsabends

Während der Wartephase auf die nächste Wolkenlücke vor meinem Abbruch habe ich dann meine Beobachtungen niedergeschrieben. Die Zeichnung von M13 ist natürlich parallel zu den Beobachtungen klassisch mit Papier, Bleistift und Radiergumme entstanden. Aber den Text habe ich per iPad erfasst. Diesen ergänzte ich dann im Nachgang zum Blogartikel.

Für das Schreiben verwende ich den Texteditor Ulysses, welcher für iPad und MacOS X angeboten wird. Seine herausragenden Eigenschaften sind die Synchronisation über Cloud und seine Markupfähigkeiten. Mittels Synchronisation kann ich den nachts auf dem iPad erfassten Text danach nahtlos und ohne zusätzliche Aktivitäten direkt am Rechner weiterzuschreiben. Auf dem Weg zur Arbeit bin, kann ich meine Texte dann wieder auf dem iPad bearbeiten. Das Ganze spart mir Zeit (keine Übertragung von Handnotizen) und ich kann flexibel am Artikel arbeiten, ohne eine Internetverbindung zum Blog haben zu müssen (ganz wichtig bei Bahnfahrten und Flugreisen).

Bei diesem Editor brauche ich mich nicht mit tausenden von Features und Formatierungsangelegenheiten herumzuschlagen. Es ist reiner Text, den ich schreibe. Die wesentlichsten „Formatierungen“ werden über die standardisierte Markupbefehle (nur eine kleine Anzahl) festgelegt, die ihrerseits reine Zeichen sind. Diese Markupbefehle werden von WordPress erkannt, so dass ich den Text incl. Links ohne weitere Anpassungen nach WordPress koperen kann. Die Ausnahme sind die eingebetteten Bilder, die ich im Blog hochladen und in den Text dann erneut einfügen muss.

Hier noch ein Bild meiner Dokumentationstools:

Tools für Dokumentation der Beobachtung
Tools für Dokumentation der Beobachtung

Links ist mein Klemmbrett mit den Zeichnungen (siehe auch meinen Blogartikel) und rechts das iPad mit meinen niedergeschriebenen Notizen. Dieses Gerät wächst sich für mich zu einem echten Helfer in der Beobachtungsnacht aus. Neben der Dokumentation der Beobachtungen lege ich im Vorfeld in der Astronomie-App Beobachtungsvorschläge ab, steuere ich das Teleskop, twittere Zwischenstände und erhalte auf diesem Weg auch Hinweise und Zuspruch, nutze ggf. auch den Mondatlas zur Identifikation von Gegenden und Kratern.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Beobachtungsprotokoll Haar der Berenike M13 Messier 13 Mond Saturn Skorpion Sternbild Waage

Post navigation

❮ Previous Post: Die Mondsichel bei Venus, verfolgt vom Jupiter
Next Post: Beobachtungsabend vom 03. Juni 2015 – Livebroadcasting für Astronomie, ISS, Mond und Saturn ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2019
30.11.2019
Astronomie
Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone und SkyQ Link (Teil 2)
26.04.2014
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2020
27.03.2020
Astronomie
Astronomie ohne Teleskop: Überblick zu Ereignissen im Jahr 2025
13.12.2024

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d