Beobachtungsabend 06.05.16: M13, Mel 111, M5, Versuche M64 und Markarian’s Chain

Nach dem Beobachtungsabend vom 05. Mai konnte ich gleich am 06. Mai einen weiteren astronomischen Abend einlegen. Die Zielsetzungen waren einerseits die klassische Beobachtung mit Zeichungen ohne Fotografie. Diese sollten allerdings mit dem Tablet erfolgen, damit ich mehr Übung bekomme und die Funktionen bzw. Möglichkeiten der Zeichen-App ausloten kann. Des weiteren wollte ich mit der Black Eye Galaxie (M64) und Markarian’s Chain die Grenzen des lichtverseuchten Himmels über Berlin austesten. Dies dürfte allerdings wegen des kurz bevorstehenden Sommers keine gute Idee sein. Vielmehr müsste man dafür auf den Winter mit seinen langen und dunklen Nächten warten. Aber sei’s drum, evtl, schaffe ich es im nachfolgenden Winter vergleichende Beobachtungen zuführen.

Meine Beobachtungsobjekte am heutigen Abend sind in Beobachtungsreihenfolge

  • M13 (Herkules Cluster)
  • M64 (Black Eye Galaxie)
  • Mel 111 (Offener Sternhaufen)
  • Markarian’s Chain (Kette von optisch nahe beieinander liegenden Galaxien)
  • M5 (Kugelsternhaufen)

Equipment:

  • Teleskop – Celestron NexStar 8SE
  • Okular – wenn nicht anders angegeben, Baader Hyperion 24 mm (ca. 85-fache Vergrößerung)
  • Sternkarte – Sky Safari 5 Pro auf iPad Pro
  • Zeichnungen – iPad Pro, Apple Pencil, App „procreate“
  • Notizen – iPad Pro, App Noteshelf

Vollständigen Artikel lesen

Mein Beobachtungsabend am 24. Mai 2015 mit Mond, Saturn, M13, Haar der Berenike

Beobachtete Objekte / Ziel des Beobachtungsabends

Fokus des heutigen Beobachtungsabends sollten meine beiden neuen Okulare Baader Hyperion 5mm und 24mm sein. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, nahm ich mir bekannte Objekte vor. Doch leider machten dann Wolken einer ausführlich Beobachtungsnacht einen Strich durch die Rechnung. Daher verblieben

  • der Mond knapp vor seinem ersten Viertel,
  • der Saturn,
  • M13 (Herkulescluster)
  • Fotos vom Stativ: Saturn und Skorpion, Berenike mit Mel 111

Verwendetes Instrument

Schmidt-Cassegrain, Celestron NexStar SE 8

Instrumentendaten:

  • Brennweite (mm): 2032
  • Durchmesser (mm): 203
  • Öffnungsverhältnis (f/x): 1/10

Okulare:

  • Baader Hyperion 24mm; 84,67-fache Vergrößerung
  • Baader Hyperion 5mm; 406,4-fache Vergrößerung

Kamera:

  • iPhone 5S
  • ProCamera 8 App für die Aufnahmen; bis 6-facher digitaler Zoom

Vollständigen Artikel lesen

Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13

Das Hauptziel des Abends war die Beobachtung von Sternenhaufen. Gerade am Sommerhimmel wird es schwierig, entfernte Objekte zu beobachten. Dazu ist die Dämmerungsphase zu lang und jetzt gehen wir auch auf die Sommersonnenwende zu. Das Ganze wird natürlich durch die Luftverschmutzung in der Stadt verschlimmert. Die beiden Sternhaufen M3 und M13 sind allerdings auch in dieser Zeit gut zu beobachten.

Vollständigen Artikel lesen