Haar der Berenike – Unscheinbares Sternbild mit Geschichte und vielen Highlights

Griechische Mythologie

Berenike II. war die Tochter des Magas von Kyrene und der syrischen Prinzessin Apama. Sie wurde um 270 v.Chr.geboren. Berenike wurde von ihrer Mutter mit Demetrios d. Schönen verlobt. Allerdings soll Berenike’s Mutter, Apama, ein Verhältnis mit Demetrios eingegangen sein. Angeblich ließ Berenike Demetrios umbringen, setzte sich allerdings für ihre Mutter ein. Berenike wurde zur Alleinherrscherin und entschied sich für die Heirat mit Ptolemaios III., da sie ihre Stellung nicht verlieren wollte und wirtschaftliche Vorteile für die Kyrenaika durch die Verbindung mit Ägypten erhoffte.

Im Jahr 246 v. Chr. wurde Ptolemaios III. in den Syrienfeldzug einberufen. Während dieser Zeit lag die Verwaltung des Landes bei Berenike II. Dies lässt sich auch an Münzen nachweisen, die für sie geprägt wurden. Auch stammt aus dieser Zeit das Gedicht „Die Locke der Berenike“, welches von Callimachos verfasst wurde. Demzufolge gelobte Berenike bei der gesunden Heimkehr des Königs eine Haarlocke zu opfern. Nachdem dieser wieder zurückkehrte, löste Berenike ihr Versprechen ein. Die Haarlocke wurde in den Tempel der Arsinoe Zepherites gebracht. Einen Tag später war sie verschwunden, und der Mathematiker Konon von Samos entdeckte sie am Himmel.

Literatur:

Herklotz, Friederike, Berenike II. – Königin und Göttin, in: Angelika Lohwasser (Hg.), Geschlechterforschung in der Ägyptologie und Sudanarchäologie. Beiträge eines Kolloquiums für Sudanarchäologie und Ägyptologie der Humboldt-Universität zu Berlin (8.5. und 19.6.1999), Berlin 2000 (= Internetbeiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie; Bd. 2), S. 43-61. Siehe auch PDF-Version des Artikels.

Vollständigen Artikel lesen