Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Was hat Pokern mit Aufwandsschätzung für Projekte zu tun?

Was hat Pokern mit Aufwandsschätzung für Projekte zu tun?

Posted on 17.08.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Was hat Pokern mit Aufwandsschätzung für Projekte zu tun?
Projektmanagement

Böse gesagt: für manche Menschen sind beides Glücksspiele.

Aber Spaß beiseite. Aufwandsschätzungen stellen für Projekte die Grundlage dar, die notwendigen Personen, Einsatz- und Geldmittel zu prognostizieren. Gerade bei Projekten mit erheblichem Personenaufwand, wie z.B. Programmierprojekte, stellt der Arbeitsaufwand der beteiligten Projektmitarbeiter die wesentliche Größe dar. Die Schätzung wird i.d.R. nach Projektphasen oder Teilaufgaben gegliedert.

Für die Aufwandsschätzung haben sich verschiedene Methoden herausgebildet. Eine davon stellt die Schätzklausur dar. In ihr erfolgt in einer strukturierten Abstimmungssitzung mit Fachleuten die Schätzung der einzelnen Arbeitspakete. Diese werden nacheinander durchlaufen. Nach der Vorstellung des Arbeitspakets schreiben die Fachleute ihre Schätzungen anonym auf Karten. Danach werden die Karten aufgedeckt und diskutiert. Insbesondere wenn der kleinste und größte Wert stark voneinander abweichen.

Hier würde nun Poker ins Spiel. Beim Stöbern im Netz bin ich auf den Begriff Planning Poker bei Guerilla Projektmanagement gestoßen. Hier wird das Schreiben des geschätzten Aufwands auf eine Karte durch vorgegebene Spielkarten ersetzt. Die Spielkarten enthalten aber nicht durchgängig beliebige Zahlen. Vielmehr wird eine Fibonacci Sequenz verwendet, z.B. 0, 1,2, 3, 5, 8, 13, … Je nach Kartendeck geht es dann weiter oder es werden dann Sprünge auf glatte 10-er Zahlen genommen, z.B. 13, 20, 40 und 100.

Die Zahlen entsprechen dem Aufwand in Stunden oder Tagen. Eine Null zeigt an, dass für die Realisierung keine Zeit in Anspruch genommen wird. D.h. die Lösung ist in der Regel schon da. Ein Fragezeichen wird benutzt, um anzuzeigen, dass man überhaupt keine Vorstellung über die Höhe des Aufwands hat.

Es gibt mehrere Gründe, keine durchgängige Zahlenreihen zu verwenden. Erstens liegt immer eine Portion Unsicherheit in den Aufwandsschätzungen. Es hat einfach keinen Sinn, eine Scheingenauigkeit vorzugaukeln. Wenn der Schätzer der Meinung ist, dass der Aufwand z.B. 6 Tage betragen soll,  er aber nur die Karten 5 oder 8 ausspielen kann, muss er sich genauer Gedanken machen. Ist er der Meinung, dass die Schätzung für das Arbeitspaket mit größeren Unsicherheiten behaftet ist, muss er die 8 spielen. Ist er sich seiner Sache sehr sicher, wird er eher die 5’er Karte nehmen.

Je größer der Aufwand ist, um so größer sind die Abstände zwischen den einzelnen Zahlen der Kartensequenz. Wenn die Zahlen 13 und 20 im Kartenset vorgegeben sind, erübrigt sich eine “innere” Diskussion, ob das Arbeitspaket nun 18, 19 oder 21 Tage benötigt. Es ist dann halt die Karte 20 einzusetzen.

Die großen Abstände ab der 20 (20, 40, 100) sollen die Schätzer auch zum Überlegen bringen, ob das gerade betrachtete Arbeitspaket nicht evtl. in kleinere Pakete unterteilt werden sollte.

Ich habe mein Kartendeck übrigens bei Crisp.se gekauft. Es war sehr lustig in der Bestellannahme zu lesen, dass die Lieferung ca. 8 Wochen dauern kann. Es war Sommerzeit in Skandinavien und da werden die Länder halt komplett geschlossen 😉 Die Kartensets kamen dann aber doch nach einer Woche. Ich hatte Glück, die Bestellung am Ende der Ferien aufzugeben.

Im englischsprachigen Wikipedia findet man weitere Informationen zum Planning Poker.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Aufwandsschätzung Planning Poker Poker Projekt

Post navigation

❮ Previous Post: Du sitzt zu lange vor dem Computer!
Next Post: Meine ersten Himmelsbeobachtungen gehen online ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Projektcontrolling nach GPM / IPMA
28.04.2011
Projektmanagement
Strukturierung von Projekten (nach GPM / IMPA – ICB 3)
18.01.2012
Allgemeines
Meine persönlichen Zeitungen für Naturwissenschaft und Projektmanagement auf paper.li
15.01.2011
Projektmanagement
Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene
10.10.2012

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d