Böse gesagt: für manche Menschen sind beides Glücksspiele.
Aber Spaß beiseite. Aufwandsschätzungen stellen für Projekte die Grundlage dar, die notwendigen Personen, Einsatz- und Geldmittel zu prognostizieren. Gerade bei Projekten mit erheblichem Personenaufwand, wie z.B. Programmierprojekte, stellt der Arbeitsaufwand der beteiligten Projektmitarbeiter die wesentliche Größe dar. Die Schätzung wird i.d.R. nach Projektphasen oder Teilaufgaben gegliedert.
Für die Aufwandsschätzung haben sich verschiedene Methoden herausgebildet. Eine davon stellt die Schätzklausur dar. In ihr erfolgt in einer strukturierten Abstimmungssitzung mit Fachleuten die Schätzung der einzelnen Arbeitspakete. Diese werden nacheinander durchlaufen. Nach der Vorstellung des Arbeitspakets schreiben die Fachleute ihre Schätzungen anonym auf Karten. Danach werden die Karten aufgedeckt und diskutiert. Insbesondere wenn der kleinste und größte Wert stark voneinander abweichen.