Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement – Rund ums Essen (Englisch – Deutsch)

Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement – Rund ums Essen (Englisch – Deutsch)

Posted on 29.07.201106.02.2024 By vnawrath No Comments on Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement – Rund ums Essen (Englisch – Deutsch)
Projektmanagement

Es ist durchaus berechtigt, sich bei der Überschrift zu fragen, was Essen mit Projektmanagement zu tun hat. Nun, wer als Projektmanager viel reisen muss und sich auch im Ausland bewegt, wird spätestens beim ersten Restaurantbesuch vor der Frage stehen, was ihm auf der Speisekarte angeboten wird. Dazu kommt der übliche Smalltalk, der sich auch auf Gerichte, Restaurants und Lebensmittel beziehen kann. Selbst in Berlin gibt es schon Restaurants, die sich weigern, in Deutsch zu bedienen. Daher ist es von Vorteil, nicht nur über French fries, Steak und well done reden zu können.

Diese Vokabeleinheit ist die vierte Einheit, die ich im Rahmen des Projektmanagements bereitstelle. Wenn Sie Ideen haben oder sogar Vokabeln beisteuern möchten, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion zu diesem Artikel. Ich plane, diese Reihe in lockerer Reihenfolge zu erweitern.


Die Vokabeln stehen sowohl als Textdatei (CSV) für die Verwendung in Vokabelprogrammen als auch in Form von PDF-Dateien für Listen- und Lernkartenausdruck auf meiner Webseite zur Verfügung. Für die Details zu den einzelnen Dateiformaten lesen Sie bitten die nachfolgenden Ausführungen.

PS: noch eine Anekdote aus einer meiner Auslandsreisen. Bei meinem ersten Aufenthalt in Helsinki begleitete ich die Kollegen dort zu einer öffentlichen Kantine. Die Tageskarte war natürlich auf Finnisch, dennoch schaute ich sie mir genauer an. Die Kollegen boten sich an, mir die Karte zu übersetzen. Ich erwiderte aber nur: “Danke, ich weiß schon, für was ich mich entscheide.” Sie schauten mich etwas erstaunt an. Ich sagte es ihnen und sie waren überrascht. Nun raten Sie, wieso ich ohne Finnisch-Kenntnisse mich für ein Hauptgericht entscheiden konnte. Die Tageskarte enthielt ein entscheidendes Wort … Broileri 🙂

CSV-Datei (Format)

Die Datei ist nach folgendem Format aufgebaut:

  • Englischer Begriff
  • Deutscher Begriff
  • Lerneinheit: eine Datei ist in mehrere Einheiten unterteilt. So können die Vokabeln beim Lernen portioniert werden.
  • Kommentar: hier steht z.B. mit “(US)” ein Hinweis auf spezielle US-amerikanische Begriffe.

Sollten mehrere Möglichkeiten für einen Begriff vorliegen, werden sie mit dem “/”-Zeichen getrennt. Ein Beispiel ist für “rush hour” die deutsche Übersetzung “Berufsverkehr/Stoßzeit”. Das Vokabelprogramm ProVoc (siehe nachfolgend) erkennt dann schon jeweils eine der beiden Deutsch-Übersetzungen bei der Abfrage an.

Listenausdruck im PDF-Format

Hierbei handelt es sich um nach Lerneinheiten simpel ausgedruckte Vokabeln in Form einer Liste:

Lernkartenausdruck

Diese Ausdrucke liegen im PDF Format vor. Sie bieten die Möglichkeit, die Vokabeln als Karten aus dem DIN A4 Blatt auszudrucken. 1-seitig bedeutet, dass je Vokabel die deutsche und englische Fassung nebeneinander ausgedruckt werden. Sie sind dann mittig umzuknicken:

Verfügen Sie über einen Duplexdrucker, können Sie die 2-seitigen Kartenausdrucke verwenden. Die deutsche Übersetzung zur englischen Vokabel wird dann an der passenden Stelle auf der Rückseite ausgedruckt. Hier die Vorderseite mit zwei englischen Vokabeln in einer Reihe:

Und hier die Rückseite mit den passenden Übersetzungen (bitte seitenverkehrt denken):

Vokabelprogramme

Die oben beschriebenen CSV-Dateien, Listen- sowie Lernkartenausdrucke wurden ganz einfach mit dem Vokabelprogram ProVoc erstellt. Leider ist die Weiterentwicklung und Pflege eingestellt worden. Das Programm steht aber weiterhin für den Download bereit. Neben der Vokabelpflege bietet es auch etliche Formen der Abfrage. Bemerkenswert hier sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten der Vokabelabfragen.

Für das iPhone wird u.a. auch das Programm iVocabulary angeboten. Es kann von ProVoc mit Vokabeldateien versorgt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit über WLAN die Vokabeln in einem Webbrowser auf dem Desktop Computer zu verwalten, incl. Import und Export von Dateien. So erspart man sich die mühselige Erfassung der Vokabeln auf der kleinen Tastatur.

Wenn Sie Anmerkungen, Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, würde ich mich über einen Kommentar zu diesem Blogartikel freuen.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Englisch Vokabeln

Post navigation

❮ Previous Post: Der Projektabschluss nach GPM / IPMA
Next Post: Beobachtung des Vollmonds mit der Webcam am 16.07.2011 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)
24.08.2010
Projektmanagement
Überblick und Strukturierung der Kompetenzen für Projektmanagement
22.05.2012
Projektmanagement
Mögliche Phasen des Projektmanagements auf der Metaebene
10.10.2012
Projektmanagement
Projektmanagement und Unternehmensstrategie nach GPM / IPMA
29.01.2011

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d