Jederzeit Vokabeln lernen mit Cloud und ohne Karteikarten

Wie ich schon in früheren Blogartikeln darauf hingewiesen habe, wird man im Projektmanagement – und generell im Beruf häufig nicht umhinkommen, Englisch bzw. andere Sprachen zu sprechen. Eine Sprache zu lernen ist aber kein Prozess, der irgendwann abgeschlossen ist. Vielmehr wird man i.d.R. täglich mit neuen Redewendungen bzw. Vokabeln konfrontiert. Da ist es von Vorteil, wenn diese gleich für ein späteres Lernen niedergeschrieben werden.

Man kann sich dazu einen Karteikasten zum Lernen von Vokabeln anschaffen. Dieser füllt sich dann mit der Zeit. Nachteil solch eines Mediums ist, dass man diese „Mobile Lernbox“ ständig bei sich führen muss, um neue Vokabeln aufzuschreiben und, wenn sich die Gelegenheit ergibt, diese auch zu lernen. Die Lerngelegenheiten ergeben sich z.B.

  • beim Warten auf den Flieger bzw. während der Taxifahrt zum Flughafen;
  • beim Fahren zur Arbeit bzw. zum Kunden in Bus und Bahn;
  • zu Hause, wenn man dafür sich dafür eine bestimmte Zeit eingeplant hat;
  • oder im Hotel auf der Dienstreise.

 

Vokabeln lernen mit der Cloud

Vokabeln lernen mit der Cloud

Besitzer von Smartphones können das Herumtragen von Karteikarten natürlich vermeiden: einfach eine App oder Karteikartenorganisation auf dem Smartphone einrichten und schon können Vokabeln jederzeit erfasst und ggf. auch erlernt werden. Nun ist die Erfassung von Vokabeln auf dem Smartphone aufgrund der kleinen Tastatur nicht jedermanns Sache. Die Erfassung mit einer „richtigen“ Tastatur am größeren Bildschirm (Desktop Computer, Notebook) mag bequemer sein. Dies gilt insbesondere wenn man am Arbeitsplatz oder zu Hause sowieso schon am Computer sitzt und eine neue Vokabel schnell mal erfasst werden soll. Auch ein Tablet mag sowohl für die Erfassung als auch die Abfrage auf dem heimischen Sofa attraktiv sein. Für die Vokabelabfrage unterwegs ist dagegen das (fast) jederzeit mitgeführte Smartphone wieder ideal.

Fazit: heute ist es zumindest im beruflichen Umfeld, insbesondere Projektmanagement möglich, an verschiedenen Computergeräten, Smartphones und Tablets zu arbeiten. Die schnelle und unkomplizierte Vokabelerfassung mit gerade genutzten Geräten sollte die „Hemmschwelle“ niedrig halten, diese Erfassung auch durchzuführen. Ebenso sollte eine jederzeit bestehende, der aktuellen Situation angepasste Möglichkeit bestehen, Vokabeln zu erlernen.

Vollständigen Artikel lesen

Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement – Rund ums Essen (Englisch – Deutsch)

Es ist durchaus berechtigt, sich bei der Überschrift zu fragen, was Essen mit Projektmanagement zu tun hat. Nun, wer als Projektmanager viel reisen muss und sich auch im Ausland bewegt, wird spätestens beim ersten Restaurantbesuch vor der Frage stehen, was ihm auf der Speisekarte angeboten wird. Dazu kommt der übliche Smalltalk, der sich auch auf Gerichte, Restaurants und Lebensmittel beziehen kann. Selbst in Berlin gibt es schon Restaurants, die sich weigern, in Deutsch zu bedienen. Daher ist es von Vorteil, nicht nur über French fries, Steak und well done reden zu können.

Diese Vokabeleinheit ist die vierte Einheit, die ich im Rahmen des Projektmanagements bereitstelle. Wenn Sie Ideen haben oder sogar Vokabeln beisteuern möchten, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion zu diesem Artikel. Ich plane, diese Reihe in lockerer Reihenfolge zu erweitern.

Vollständigen Artikel lesen

Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement (Englisch – Deutsch)

Da sich das Projektmanagement häufig im internationalen Umfeld bewegt, wird man häufig nicht umhin kommen, sich auch in Englisch zu verständigen. Um den Einstieg dafür zu erleichtern, habe ich einen Satz an Begriffen zusammengestellt, die häufig im Projektmanagement benötigt werden.

Nach meinen ersten beiden Einheiten „Vokabeln zum Projektmanagement“ und „Vokabeln im Umfeld von Gesprächen über Unternehmen“ (siehe meinen Blogartikel) habe ich jetzt eine dritte Einheit zum Thema „Geschäftsreisen“ eingestellt. Ich denke, dass neben dem Vokabular zum operativen Projektmanagement die anderen beiden Themenkomplexe ebenfalls hilfreich sein können. Denn zum Projektmanagement gehören auch im Normalfall Geschäftsreisen sowie Gespräche über Unternehmen. Ich plane diese Reihe in lockerer Reihenfolge zu erweitern. Wenn Sie Ideen haben oder sogar Vokabeln beisteuern möchten, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion zu diesem Artikel.

Die Vokabeln stehen sowohl als Textdatei (CSV) für die Verwendung in Vokabelprogrammen als auch in Form von PDF-Dateien für Listen- und Lernkartenausdruck auf meiner Webseite zur Verfügung. Für die Details zu den einzelnen Dateiformaten lesen Sie bitten die nachfolgenden Ausführungen.
Vollständigen Artikel lesen

Vokabeleinheiten zum Unternehmensumfeld

Da sich das Projektmanagement häufig im internationalen Umfeld bewegt, wird man häufig nicht umhinkommen, sich auch in Englisch zu verständigen. Ich habe hierzu schon einen Satz an Vokabeln bereitgestellt (siehe Blogartikel), der sich mit den Begriffen des Projektmanagements selbst auseinandersetzt.

Ich stelle nun weitere Vokabeln zur Verfügung. Sie kommen im Umfeld von Gesprächen, Informationen und Diskussionen von bzw. über Unternehmen allgemein zur Anwendung. Die Vokabeln stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Bitte lesen Sie die Einzelheiten auf meiner Webseite. Wenn Sie Anmerkungen, Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, würde ich mich über einen Kommentar zu diesem Blogartikel freuen.

Bitte beachten Sie: für Fehler übernehme ich keine Verantwortung.

Vokabeleinheiten für Projektmanagement (Englisch – Deutsch)

Da sich das Projektmanagement häufig im internationalen Umfeld bewegt, wird man häufig nicht umhinkommen, sich auch in Englisch zu verständigen. Um den Einstieg dafür zu erleichtern, habe ich einen Satz an Begriffen zusammengestellt, die häufig im Projektmanagement benötigt werden.

Die Vokabeln stehen sowohl als Textdatei für die Verwendung in Vokabelprogrammen als auch in Form von PDF-Dateien für Listen- und Lernkartenausdruck zur Verfügung.

Bitte lesen Sie die Einzelheiten auf meiner Webseite. Wenn Sie Anmerkungen, Ergänzungen oder Korrekturvorschläge haben, würde ich mich über einen Kommentar zu diesem Blogartikel freuen.