Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)

Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)

Posted on 25.08.201006.02.2024 By vnawrath No Comments on Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 2 – Curriculum)
Projektmanagement

Dies ist der zweite Teil meines Erfahrungsberichts zur Zertifizierung bei der IPMA. Er richtet sich ausdrücklich an andere Einsteiger bzw. Neuanfänger. Meine Erfahrungen zum eigentlichen Lehrgang für die Zertifizierung möchte ich noch um einige allgemeine Ausführungen zum Projektmanagement und dem Zweck einer Zertifizierung ergänzen. Insgesamt teilt sich der Erfahrungsbericht in folgende Teile auf:

  1. Einleitung: Skizzierung von Sinn und Zweck einer Zertifizierung für Projektmanagement. Hier wird auch ein kurzer und unvollständiger Überblick von 2 weltweiten Organisationen gegeben, welche sich dem Thema widmen.
  2. Überblick zum Curriculum der GPM / IPMA (dieser Artikel): Mit diesem Artikel soll ein inhaltlicher Überblick über den Inhalt des PM-Standards der GPM / IPMA gegeben werden.
  3. Vorbereitung auf Prüfungen: In diesem Artikel geht es um die Prüfungsvorbereitung und das Erstellen des Transfernachweises.
  4. Prüfungserfahrung: Wie laufen Prüfung (mündlich, schriftlich) und Bewertung des Transfernachweises ab? Was ist bei den Prüfungen zu beachten?

    IPMA Competence Baseline

    Die IPMA hat ihre Standards in der sogenannten IPMA Competence Baseline (ICB) niedergelegt. Da ich die Prüfung bei der GPM abgelegt habe, beziehen sich alle Dokumente und Links auf die deutsche Version der GPM. Derzeit liegt die Version 3.o vor. Die ICB 3.0 umfasst folgende 3 Kompetenzfelder:

    Eine Beschreibung der einzelnen Kompetenzelemente findet sich in der National Competence Baseline NCB 3.0. Sie ist die deutsche Umsetzung der ICB 3.0. Die Beschreibung finden Sie im Kapitel 4  (Seite 50 ff.) des PDF Dokuments.

    Die vollständige deutsche Ausarbeitung dieser Kompetenzfelder wurde im Fach Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) – Bänder 1 bis 4 – niedergeschrieben (Amazon, Büchershop GPM). Diese Bücherreihe umfasst mehr als 2.500 Seiten! Die Gliederung richtet sich nach der ICB 3.0.

    Alle Kapitel wurden nach einer einheitlichen Struktur gegliedert:

    • Kontext und Bedeutung: Dargestellt werden der Kontext des Kapitels und die Bedeutung des Themas für das Projektmanagement.
    • Lernziele: Auf zentrale Aspekte des Kapitels wird hingewiesen und die Lernziele werden benannt.
    • Inhaltsverzeichnis des Kapitels: Aufbau und Struktur des einzelnen Kapitels.
    • Grundlagenwissen: Die Inhalte werden i.d.R. in zwei Teilkapiteln darstellen. Das Grundlagenwissen ist hilfreich für grundlegende Fragestellungen des Projektmanagements.
    • Vertiefungswissen: Dieses Teilkapitel geht auf weiterführende Fragestellungen des Projektmanagements.
    • Wiederholungsfragen: Fragen zum persönlichen Wiederholen zentraler Aspekte.

    Meiner Meinung nach unterstützt diese Struktur die Einarbeitung in die einzelnen Themen sehr gut. So kann man sich schon vor dem Lesen der eigentlichen Inhalte (Grundlagenwissen, Vertiefungswissen) einen Überblick verschaffen und kann die Details beim Lesen gut einordnen.

    Die Kapitel wurden von einer großen Schar von Autoren geschrieben. Hier bemerkt man dann doch erhebliche Unterschiede in Bezug auf Verständlichkeit und Detaillierung von Inhalt und Wiederholungsfragen. Einen Überblick über die Autoren gibt das Booklet “PM3 Inhaltsverzeichnis, Autorenprofile, Stichwortverzeichnis“.

    Zertifizierung

    Für die Zertifizierung wird seit 2009 die ICB 3.0 in Deutschland als Grundlage verwendet. Das kompetenzbasierte Projektmanagement (PM3) der GPM bereitet auf die Abschlüsse mit Zertifizierung nach den Standards vom “Four-Level-Certification System” (4-L-C), der IPMA vor. Die einzelnen Zertifizierungsstufen lauten:

    • IPMA Level D: Projektmanagement-Fachmann (GPM) – Certified Project Management Associate
    • IPMA Level C: Zertifizierter Projektmanager (GPM) – Certified Project Manager
    • IPMA Level B: Zertifizierter Senior-Projektmanager (GPM) – Certified Senior Project Manager
    • IPMA Level A: Zertifizierter Projekt-Direktor (GPM) – Certified Projects Director

    Für die Erlangung der Zertifikate sind diverse Verfahrensschritte zu durchlaufen, die auf dieser GPM Webseite und in diesem PDF Dokument erläutert werden. In jedem Fall erfolgt eine schriftliche Prüfung in jeder Level-Zertifizierungsstufe. Die GPM stellt mit dem Grundlagenmaterial (ZIP-Archiv, ca. 8 MB) diverse Informationsdokumente für die Zertifizierung bereit. In dem darin enthaltenen PDF-Dokument “Pruefungsinhalte_und_Schwerpunkte_auf_Basis_der_ICB_I33_NCB3_V03.pdf” werden auch die level-bezogenen Themenschwerpunkte für die Prüfung beschrieben.

    Navigation innerhalb der Artikelserie meines Erfahrungsberichts:

    • Zurück zu Teil 1 (Einleitung)
    • Weiter zu Teil 3 (Prüfungsvorbereitung)

    Haben Sie selber Erfahrungen zur Zertifizierung niedergeschrieben, können wir uns gerne auf eine gegenseitige Verlinkung verständigen. Ich überlege noch, ob ich meine Webseite erweitere, um Beispielantworten zu den Fragenkatalogen aus dem PM3 Standardwerk anzubieten. Außerdem werde ich voraussichtlich im kommenden Jahr die Level-C Zertifizierung angehen. Daher wäre ich auch interessiert an Erfahrungen anderer bzw. gegenseitiger Hilfe, wenn die Zertifizierung ungefähr zum gleichen Zeitraum stattfindet.

    Translation: Englisch to Deutsch
    Prüfungserfahrung
    Hear original text
    Powered by Microsoft Translator
    Search for Prüfungserfahrung Search for a map Translate 

    Source: Attribution goes here
    About Bing Highlights
    Bing Highlights
    Version 1.0.0 (12)
    Copyright © 2010 Microsoft Corporation. All rights reserved.

    Support

    Source: Attribution goes here
    About Bing Highlights

    Teilen mit:

    • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
    • Click to share on X (Opens in new window) X

    Like this:

    Like Loading...

    Related

    Tags: GPM IPMA Zertifizierung

    Post navigation

    ❮ Previous Post: Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 1 – Einleitung)
    Next Post: Erfahrungsbericht Level-D Zertifizierung IPMA (Teil 3 – Prüfungsvorbereitung) ❯

    Das könnte Ihnen gefallen

    Projektmanagement
    Checklisten für den Prozess des Projektstarts (Projektmanagement)
    21.11.2010
    Projektmanagement
    Neue Vokabeleinheiten für Projektmanagement (Englisch – Deutsch)
    20.06.2011
    Allgemeines
    Meine persönlichen Zeitungen für Naturwissenschaft und Projektmanagement auf paper.li
    15.01.2011
    Projektmanagement
    Kennzahlen im Projektmanagement – Der Projektfortschritt
    04.02.2013

    Leave a ReplyCancel reply

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

    May 2025
    M T W T F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Apr    

    Categories

    • Allgemeines
    • AllSky
    • Astrofotografie
    • Astronomie
    • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
    • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
    • Basteln und Malen
    • Berlin
    • Bildung
    • Blog
    • Digitale Technologien
    • Elternzeit
    • Feuilleton
    • Film
    • Fotos
    • FrühlingsRätselDerAstronomie
    • Gesellschaft
    • HerbstRätselDerAstronomie
    • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
    • Kunst
    • Künstlerisch
    • Lernen
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Newsletter
    • Nützliche Tools
    • Politik
    • Projektmanagement
    • Rätsel
    • Raumfahrt
    • Rezension
    • Site
    • Spacecraft Mission News
    • Sternbild
    • Technologie
    • Uncategorized
    • Unterhaltung
    • Visuelle Medien
    • Weiteres Wissen
    • WinterRätselDerAstronomie
    • Wirtschaft
    • Zeitraffer

    Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

    Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
    To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

    Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

    %d