Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Projektmanagement
  • Die Problemlösung im Projektmanagement nach GPM / IPMA

Die Problemlösung im Projektmanagement nach GPM / IPMA

Posted on 11.05.201406.02.2024 By vnawrath No Comments on Die Problemlösung im Projektmanagement nach GPM / IPMA
Projektmanagement

“Kommen Sie mir nicht Problemen, sondern mit Lösungen!” – Diese Aussage dürfte wahrscheinlich schon vielen Projektleitern entgegen geschleudert worden sein. Probleme gibt es in jedem Projekt. Und ehrlich gesagt bräuchte es keinen Projektleiter, wenn alles jederzeit nach Wunsch verlaufen würde.

Probleme in Projekten haben vielfältige Ursachen. Je eher sie erkannt werden, umso einfacher und “preiswerter” sind sie in der Regel zu lösen. Werden Probleme nicht erkannt und gelöst, können daraus Krisen, Konflikte und katastrophale wirtschaftliche Auswirkungen entstehen. Daher gehört der Umgang mit ihnen, genauer die Kenntnis des Problemlösungsprozesses, zum Grundwerkzeug eines Projektleiters. Natürlich sollte nicht nur der Projektleiter über entsprechende Kompetenzen verfügen. Vielmehr muss insgesamt das Projektteam Probleme effizient lösen können. Darüber hinaus sind Entscheider wesentlich im Problemlösungsprozess. Sie müssen i.d.R. weitreichende Entscheidungen treffen, die viele Projekte betreffen.

Ich habe hierzu eine kurze Aufbereitung des Stoffs aus dem Buch PM3 der GPM in Form von Mindmaps vorgenommen. Ich möchte betonen, dass die inhaltliche Aufbereitung nur einen Überblick über die Themenstruktur geben kann. Eine vertiefende Behandlung und auch Diskussion des Stoffs ist aufbauend auf diesem Material selbst vorzunehmen.

Vieles von dem Dargestellten ist bei genauerer Betrachtung eigentlich selbstverständlich. Und die Ausführungen der GPM in ihrem Buch PM3 scheinen in ihrer Detailtiefe und Sprache manchmal akademischer Natur zu sein. Doch liefern die diskutierten Aspekte eine Blaupause, um evtl. eingetretene Pfade und Denkrichtungen hinterfragen und ggf. auch verlassen zu können. Denn bei auftretenden Problemen oder schon entstandenen Krisen sind sowohl Kreativität als auch Akribie gefragt, so dass die wirklichen Probleme erkannt, Lösungen erarbeitet und dann konsequent und schnell umgesetzt werden. Operative Hektik und sog. “Macher” sind hier nicht gefragt.

Auftraggeber, die glauben, dass diese Phase (Analysephase, Anm. des Autors) unnötig sei und man demnach sofort loslegen könne, um auf keinen Fall noch mehr Zeit zu verlieren, sind in der Regel selbst Teil des Problems.

schreibt Markus Raitner in seinem Blogartikel “Wunderwaffen und Kanonenfutter” in seinem Blogbeitrag zu Übernahmen von Projekten, die sich in einer Krise befinden. Wichtig ist in Krisensituationen eine ehrliche und vollständige Bestandsaufnahme der Ist- und Sollsituation.

Problemloesung
Problemloesungsprozess

Zum Zwecke der Vorbereitung auf die Zertifizierungen durch die GPM stelle ich die im Buch PM3 gestellten Fragen incl. kurzer Antworten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass ich für die Korrektheit und Vollständigkeit der Antworten keine Gewähr gebe.

Die inhaltliche Ausarbeitung besteht aus zwei Mindmaps:

  • Problemlösung (Hauptbild)
  • Problemlösungsprozess (detailliertere Aspekte innerhalb des Prozesses)

Downloads

Die Dateien stelle ich auf folgender Webseite jeweils unter den Überschriften

  • Themenausarbeitungen zu PM3 -> Kapitel 1.08
  • Beantwortete Wiederholungsfragen aus PM3 -> Kapitel 1.08

zur Verfügung.

Die direkten Downloads der Dateien:

  • Themenaufbereitung / Mindmaps im ZIP-Archiv (MindManager Format)
  • Themenaufbereitung / Mindmaps im ZIP-Archiv (PDF Format)
  • Fragen zur Prüfungsvorbereitung

Über Kommentare, Verbesserungen und Korrekturen würde ich mich freuen. Bitte benutzen Sie die Kommentarfunktion dieses Blogs.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: GPM IPMA problemlösung

Post navigation

❮ Previous Post: Update: Red Film für Tabletts, Smartphones, Computer und Digitalkameras
Next Post: Update: Steuerung von Celestron Teleskopen mit iPad / iPhone, SkySafari und SkyQ Link ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Projektmanagement
Die Projektkontrolle Teil 5– Der ganzheitliche Ansatz mit Earned Value
19.02.2016
Projektmanagement
Die Projektkontrolle Teil 4 – Die Terminkontrolle in Projekten
19.01.2015
Projektmanagement
Weitere Vorbereitungsfragen für GPM Zertifizierung (Level D, C)
23.11.2011
Projektmanagement
Fragen zur Vorbereitung Level-D Zertifizierung IPMA / GPM (zu Kapitel 1.19)
15.12.2010

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d