Passend zu den jüngsten Blogartikeln kümmern wir uns im Rätsel um den Mond: Was bestimmt die sichtbaren Phasen des Mondes von der Erde aus? Das Rätsel wird am Samstag, den 10. Februar um 12:00 Uhr geschlossen. Und die Anwort ist
Category: Astronomie
Nach dem Umzug dauerte es noch drei Monate, ehe ich bei günstigen Himmelsbedingungen kombiniert mit ausreichender Zeit und tatsächlicher Anwesenheit zu Hause mein Teleskop einweihen konnte. Siehe dazu meinen Blogartikel hier. Eigentlich war der Abend eher der Neuausrichtung, Fokussierung und dem allgemeinen Test gewidmet, um zu klären, dass das Teleskop den Umzug gut überstanden hat. … Read More “Quick and Dirty Ergebnisse nach meiner Teleskopeinweihung im neuen Heim” »
Derzeit ist die ISS am abendlichen Himmel zu sehen. Führte ihre Bahn sehr nahe am Jupiter vorbei und endete beim Orion in Horizontnähe. Wobei ich nicht mehr sehen konnte, was die beiden hinter dem Baumgestrüpp so trieben.
Nach Monaten des Eigenbedarf-Rauswurfs kombiniert Mieterhöhung für die Restzeit in alter Wohnung, Wohnungssuche, Umzug, Karton-Ausräumen und fast durchgängiger Bewölkung wurde das Teleskop heute (27.01.24) im neuen Heim eingeweiht. Teleskop, Finderscope, die angeschlossenen Kameras bzw. das Objektiv und das Telrad mussten wieder ausgerichtet und fokussiert werden. Die erste Herausforderung war allerdings das Durchzwängen des Teleskops durch … Read More “Einweihung Teleskop im neuen Heim” »
[Update 21.01.24, 13:21 Uhr] Bei Sar2736 handelt es sich um eine vorläufige Bezeichnung. Die offizielle Bezeichnung ist 2024 BX1 (RBB24). Kaum liest man nach dem Sonntagsjoggen die Nachrichten, bekommt man mitgeteilt, dass einem ein seltenes Beobachtungsereignis entgangen ist: Der Atmosphäreneintritt des Asteroids Sar2736 war über Berlin / Brandenburg zu sehen. Er zerbarst dann gut sichtbar, so dass … Read More “[Update] Asteroid Sar2736 von meiner Allsky Kamera eingefangen” »
Da wir im vorigen Rätsel schon bei den Monden waren, hier nun eine Folgefrage dazu. Die Antwort gibt es am 28.12.23 gegen 22 Uhr. Und die Antwort ist: . . . . . . “… gehört zu den Top 5 größten im Sonnensystem.” Genauer gesagt, ist unser Mond der fünftgrößte Planetenbegleiter. Hier die Platzierungen für … Read More “#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Unser Erdmond ist …” »
Twitter ist kaputt gemacht worden und mein Bot funktioniert nicht mehr auf Twitter. Ich habe ihn auf Mastodon hinübergerettet. Außerdem prüfe ich Möglichkeiten, ihn mit einem KI-Bot ala ChatGPT von einzelnen Social Media Plattformen unabhängig und damit umfänglicher erreichbar zu machen. Der astronomische Bot läuft auf einem Raspberry Pi. Ich habe ihn von Grund auf … Read More “[Update] Mein astronomischer Bot auf Mastodon @raspivona@astrodon.social” »
Derzeit sieht man das Sternbild Orion, sowie sein Gegenüber den Stier am winterlichen Nachthimmel. Und etwas weiter nordwestlich steht der schön anzusehende Sternhaufen der Plejaden (M45). Mit bloßen Augen höchstens bei sehr guten Sichtbedingungen erkennbar, steht der Sternhaufen der Hyaden (Mel 25) nahe dem Hauptstern Aldebaran im Stier: Heutige Frage: Die Umfrage läuft bis Mittwoch … Read More “#WinterRätselDerAstronomie 2023/24: Wie nennt man den Bereich zwischen …” »
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Dezember sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Dezember 2023” »
Derzeit beschäftigt mich das Astronomiethema eher aus Sicht der Klemmbausteine bzw. Legosteine. Nach dem Mondsphasensimulator und dem Tellurium vor längerer Zeit kommen wir zu einem der Popstars der Wissenschaft: Galileo, einer der Universalgelehrten. Von Lego gibt es aktuell ein kleines Diorama Set mit ihm. Allerdings is es nicht direkt kaufbar. Lego bietet es als … Read More “Geklemmte Astronomiegeschichte: Galileo” »