Bei der Bezeichnung „Große Bärin“ runzelt manch einer vielleicht die Stirn, da das Sternbild im allgemeinen Sprachgebrauch „Großer Bär“ genannt wird. Ich habe es bewusst „Große Bärin“ genannt, weil in den Varianten der griechischen Mythen jeweils eine Frau im Mittelpunkt der Geschichte steht. Fangen wir zunächst mit dem Aussehen der beiden Sternbilder an:
Category: Astronomie
Nach längerer Abstinenz kann man die ISS wieder von Berlin aus bewundern. Gestern und heute war sie in den frühen Abendstunden zu sehen. Da ich gestern (09.02.17) allerdings erst spät von der Arbeit kam, stand mir für die Fotografien nur das iPhone zur Verfügung. Neben Einzelaufnahmen wie dieser versuchte ich zum Spaß dann auch mal … Read More “Es ist wieder ISS Saison” »
Beobachtungsstandort Geografischer Ort: Berlin, Friedenau, Südterrasse im 6. Stockwerk Höhe über Meer: ca. 50 Meter (34 Meter lt. Lexikon plus 6 Stockwerke) Zeitbasis: MEZ (UT + 1 Std.) Verwendetes Instrument, verwendete Optik Instrumententyp: Schmidt- Cassegrain Teleskop: Celestron NexStar SE 8 Instrumentendaten: Brennweite = 2032mm, Öffnung: 203 mm, f/x = 1/10 Sucherfernrohr: Skywatcher 9×50 Sucherfernrohr Okulare: Baader … Read More “Beobachtungsabend am 27.01.17: Plejaden, M44 Beheeve Cluster, 55 Cancri, NGC 2392 Eskimonebel, Startrail” »
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau von astronomischen Ereignissen und Konstellationen, die ohne Teleskop betrachtet werden können. D.h. es werden nur das bloße Auge oder ein Fernglas benötigt. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Vorige Monatsvorschau für den Januar 2017 Nächste Monatsvorschau für den März 2017 Alle Artikel dieser Serie Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Die Sonnenaufgangs- … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Monatsvorschau für den Februar 2017” »
Seit dem Silvesterabend lässt sich der Vorbeizug des Mondes an Venus und Mars am früh-abendlichen Himmel beobachten. Dazu muss es nicht einmal dunkel sein. Es fing am 30. Dezember mit einer sehr schmalen Mondsichel nach dem Neumond vor der Venus an. Meine Beobachtung vom 31.12.16 habe ich in diesem Blogartikel dokumentiert. Heute war wieder ein … Read More “Astronomie ohne Teleskop am 02.01.17: Mondsichel zwischen Venus und Mars” »
Der Silvestertag war bis ca. 18 Uhr bei uns in Berlin sehr sonnig und wolkenfrei. Daher habe ich mich nachmittags nochmal auf die Terrasse gestellt, um mir die beim Sonnenuntergang sichtbare Konstellation der schmalen Mondsichel, Venus und Mars anzuschauen:
Das Jahr 2016 endet für Hobbyastronmen in Berlin dann doch noch ein bis zwei sonnigen Tagen und wolkenlosen Nächten. Ich nutzte daher den 30.12.16, um einfach ohne Stress mir ein paar Objekte anzuschauen und mein neues 36mm Übersichtsokular, den 2“ Focal Reducer 0,5, den UHC-Filter und die App Dark Sky Meter auszuprobieren. Ich war allerdings … Read More “Beobachtungsabend am 30.12.16” »
Ich starte gemäß meinen Vorsätzen für das astronomische Jahr 2017 die neue Blogartikelserie über markante Konstellationen am (Sternen-) Himmel. Hierbei geht es darum, diese Konstellationen ohne Teleskop zu betrachten, also mit bloßem Auge oder auch mit einem Fernglas. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Nächste Monatsvorschau für den Februar 2017 Alle Artikel dieser Serie Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Die … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Der Himmel im Januar 2017” »
Vielen Dank an Daniel für die Rezension. Sie kam gerade richtig, da ich diesen Band zu Weihnachten geschenkt bekommen habe. 😀 So weiß ich als Nicht-Historiker, in welcher Reihenfolge ich die Kapitel lesen sollte. Ich freue mich auf diesen Band. Wie Daniel schreibt, gibt der Band auch differenzierte Einblicke in die Zeit, die nach heutiger … Read More “Ein Monument für den “fränkischen Galilei”” »
Wenn man schon nicht oft zur Beobachtung kommt – aufgrund schlechten Wetters oder man ist bei klarem Nachthimmel anderweitig verabredet 😉 – schreibe ich halt wieder einen Blogartikel. Da trifft es sich gut, dass Stefan Gotthold auf seinem Clear Sky-Blog zur Blogparade „Astronomische Vorsätze für 2017“ aufruft. Diesen Aufruf nutze ich auch deswegen gerne, weil … Read More “Meine astronomischen Vorsätze in 2017” »