Da wir in Deutschland für viele Jahrzehnte keine totale Sonnenfinsternis sehen werden, müssen wird uns mit den Brotkrumen hierzulande zufrieden geben. Heute fand eine nicht großartig erwähnenswerte partielle Finsternis statt. Je nach Standort in Deutschland konnte man im Maximum eine zu 10 bis 20% angekabberte Sonne beobachten. Siehe z.B. diesen Artikel bei der Tagesschau. DIE … Read More “Juniors Astro Quickie mit der angeknabberten Sonne” »
Category: Astronomie
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den April sind in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für April 2025” »
Wie hier angekündigt, nutzte ich den Beobachtungsabend vom 8. März auch für die Erstellung von Videoaufnahmen des Monds, um sie zu einem Mondmosaik zusammenzusetzen. Insgesamt sind es 56 Aufnahmen geworden. Damit die Resultate meiner Bearbeitungen einigermaßen transparent sind, zeige ich Ausgangsmaterial und die zwei wesentlichen Zwischenresultate. Videoaufnahme eines Mondbereichs:
Nach dem Beobachtungsbericht ist vor dem Beobachtungsbericht. 😀 Am Samstag (07.03.25) stand nicht nur der Jupiter im Beobachtungsfokus. Nein, auch der Mond, von dem ich gerne wieder ein Mosaikbild erstellen möchte:
Der Jupiter steht derzeit hoch am Himmel, wenn die Sonne untergeht. Allerdings verschwindet gegen 23 Uhr für uns hinter einem Dach. Daher galt es, neben den geplanten Mondmosaik Aufnahmen vorher noch den Jupiter einzufangen. Nachfolgend zeige ich drei nachbearbeitete Bilder, die im Zeitraum von 20:38 Uhr bis 20:54 Uhr aufgenommen wurden. Damit die Resultate meiner … Read More “Noch einmal den Jupiter betrachtet, bevor der Frühling kommt” »
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Bitte beachten: Vom 30. März, 02:00 Uhr bis voraussichtlich den 26. Oktober gilt die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Die Uhrzeiten in diesem Artikel versehe ich daher mit dem Zusatz … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für März 2025” »
Der Februar glänzt derzeit mit der Planetenparade Venus, Jupiter und Mars (siehe meine Ode an die Planetenparade). Heute Abend kommt der Mond beim Mars an:
In dieser Blogartikelserie gebe ich eine Vorschau auf astronomische Ereignisse und Konstellationen, die mit bloßem Auge oder maximal einem Fernglas beobachtet werden können. Bitte beachten Sie: Die Uhrzeiten für den Februar sind in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben und entsprechen dem Standort Berlin. Verlinkung innerhalb dieser Serie: Sonnenaufgang und -untergang, Mondsichtbarkeiten Quelle: https://www.der-mond.de (Die Faszination des … Read More “Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Februar 2025” »
Beim Aufräumen meines Aufgaben Backlogs bin zufällig auf ein mögliches Jahresprojekt für mich gestoßen 😀.
Der Jupiter ist derzeit noch fast die gesamte Nacht zu sehen. Und er steht hoch am Himmel. Ich konnte nach den Lunar X Aufnahmen am 6. Januar das Teleskop noch schnell zum Jupiter bewegen, bevor die Wolken bei mir ankamen. Allerdings war die Luft doch ziemlich unruhig, was im Ursprungsvideo für die Jupiteraufnahme zu sehen … Read More “Jupiter Nachlese zum Lunar X am 6. Januar” »