Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa

Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa

Posted on 07.08.201906.02.2024 By vnawrath No Comments on Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa
Astronomie

Achtung: Diese Anleitung ist nicht mehr gültig. Bitte die neue Beschreibung für den astronomischen Bot hier lesen.

Ich habe schon in meinen beiden Blogartikeln Monatsvorschau für Astronomie ohne Teleskop goes Twitter und Mein Twitterbot RaspVoNa kann jetzt auch Sternbilder auf meine Neuentwicklung eines astronomischen Twitterbots hingewiesen. Ich habe seitdem noch ein paar weitere Funktionen „heimlich“ hinzugefügt. Nun möchte ich den aktuellen Stand vorstellen. Ich weise aber darauf hin, dass der Twitterbot (noch) nicht auf Last getestet wurde. D.h. bisher kamen nur ganz wenige Anfragen an.

Der Twitterbot läuft auf einem Raspberry Pi und ist auf Basis von Node JS programmiert. Ich habe für ihn den Twitter Account @RasPiVoNa eingerichtet. Er sendet täglich astronomische Informationen und nimmt bestimmte Anfragen entgegen, siehe die Featurebeschreibung unten. Daneben verhält er sich (noch) passiv. D.h. er durchsucht nicht Twitterstreams, um weiteren Accounts zu folgen oder auf Tweets zu reagieren, die nicht an ihn gerichtet sind.

Folgende Funktionen habe ich derzeit (Stand: August 2019) programmiert:

  1. #Mond: Abruf von Mondinformationen (Aufgang, Untergang, Phase usw.)
  2. #Sonne: Abruf von Sonneninformationen (Aufgang, Untergang, Uhrzeiten der Dämmerungsphasen usw.)
  3. #ISS: Prüft, ob die ISS in nächster Zeit über dem angegebenen Ort sichtbar ist.
  4. #Sternbild: Prüft mein Blog, ob ich zu dem angegebenen Sternbild einen Blogartikel geschrieben habe und liefert ggf. den Link hierzu.
  5. #AstroEvent: Prüft, ob ich zum angegebenen Datum ein Ereignis in meiner astronomischen Vorschau „Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für den Monat x“ geschrieben habe und liefert ggf. den Link zum Artikel.
  6. [Update 25.01.22] Tägliches twittern des Sternhimmels

Tägliche Informationen -vom Twitterbot geliefert

Der Twitterbot liefert täglich Informationen zu #Mond, #Sonne und #AstroEvent für den kommenden Tag. Bei letzterem natürlich nur, wenn ich auch tatsächlich ein Ereignis im Blog dokumentiert habe:

https://twitter.com/RasPiVoNa/status/1158782283857444864?s=20

https://twitter.com/RasPiVoNa/status/1157332983998767104?s=20

https://twitter.com/RasPiVoNa/status/1157332989845655554?s=20

[Update 25.01.22] Zusätzlich twittert der Bot täglich kurz nach 6 Uhr ein Video vom Sternhimmel der kommenden Nacht:

https://twitter.com/RasPiVoNa/status/1485841483999686656?s=20

Der Bot nutzt dafür das Astronomieprogramm Stellarium. Das Video fängt zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs an und zeigt in 5 Minuten Schritten den Himmel bis zum Sonnenaufgang. Als Standort ist Berlin ausgewählt.

Ich verwende hierfür das Python Programm kalstar von Ingo Berg, siehe GitHub. Es wurde für den Upload auf meinen sftp Server ergänzt und legt die notwendigen Twitter Card html-Dateien dazu. Letztere sind notwendig, damit im Tweet eine Vorschau des Videos angezeigt wird.

Anfragen an den Twitterbot

Die Anfragen erfolgen an den Twitter Account

@RasPiVoNa.

Über die Hashtags #Mond, #Sonne, #ISS, #Sternbild oder #AstroEvent wird festgelegt, welche Information man erhalten möchte. Der Twitterbot reagiert immer nur auf einen dieser Hashtags im Tweet. Sollten mehrere im Tweet angegeben werden, ignoriert der Bot diese.

Noch ein Hinweis: die folgenden Beispiele beschreiben die minimalen Angaben, die solch eine Anfrage enthalten muss. Sie können zu vollständigen Sätzen ergänzt werden. Diese Ergänzungen werden vom Bot allerdings nicht weiter interpretiert.

#Mond – Abruf von Mondinformationen

Variante 1: „@RasPiVoNa #Mond tt.mm.jj“

  • Abruf allgemeiner Mondinformationen zum angegebenen Datum.
  • Enthält der Tweet kein Datum, geht der Twitterbot von heute aus.
  • Anstatt eines Datums kann auch „heute“, „gestern“, „morgen“ angegeben werden.
  • Die Auf- und Untergangszeiten werden für die Koordination Lat=51.1633333 /Long = 10.4475 berechnet. Sie entsprechen der geografischen Mitte Deutschlands.

Variante 2a: „@RasPiVoNa #Mond Vollmond tt.mm.jj“
Variante 2b: „@RasPiVoNa #Mond Neumond tt.mm.jj“

  • Anfrage, wann der nächste dem Datum folgende Vollmond bzw. Neumond stattfindet.
  • Ist im Tweet kein Datum angegeben, nimmt der Bot den aktuellen Tag an.

Variante 3a: „@RasPiVoNa #Mond Phase tt.mm.jj“
Variante 3b: „@RasPiVoNa #Mond Phasen tt.mm.jj“

  • Anfrage, welche die dem Datum folgenden Hauptphasen des Monds sind und wann diese stattfinden.
  • Ist im Tweet kein Datum angegeben, nimmt der Bot den aktuellen Tag an.

Optionale Ergänzung ist möglich:
Angabe des Orts für die genauen Auf- und Untergangszeiten

Variante A: „@RasPiVoNa #Mond … #Ort <ortsname in deutschland>“
Variante B: „@RasPiVoNa #Mond … #Plz <postleitzahl in deutschland>“
Variante C: „@RasPiVona #Mond … #lat <latitude> #lng <longitude>“

  • Beispiel Variante A: „@RasPiVoNa #Mond … #Ort Berlin“
  • Beispiel Variante B: „@RasPiVoNa #Mond … #Plz 10243“
  • Beispiel Variante C: „@RasPiVona #Mond … #lat 52.512 #lng 13.439“

#Sonne – Abruf von Sonneninformationen

Aufruf: „@RasPiVoNa #Sonne tt.mm.jj“

  • Abruf allgemeiner Sonneninformationen zum angegebenen Datum.
  • Enthält der Tweet kein Datum, geht der Twitterbot von heute aus.
  • Anstatt eines Datums kann auch „heute“, „gestern“, „morgen“ angegeben werden.
  • Die Auf- und Untergangszeiten werden für die Koordination Lat=51.1633333 /Long = 10.4475 berechnet. Sie entsprechen der geografischen Mitte Deutschlands.

Optionale Ergänzung ist möglich:
Angabe des Orts für die genauen Uhrzeiten des eigenen Standorts

Variante A: „@RasPiVoNa #Mond … #Ort <ortsname in deutschland>“
Variante B: „@RasPiVoNa #Mond … #Plz <postleitzahl in deutschland>“
Variante C: „@RasPiVona #Mond … #lat <latitude> #lng <longitude>“

  • Beispiel Variante A: „@RasPiVoNa #Mond … #Ort Berlin“
  • Beispiel Variante B: „@RasPiVoNa #Mond … #Plz 10243“
  • Beispiel Variante C: „@RasPiVona #Mond … #lat 52.512 #lng 13.439“

#ISS

Aufruf Variante 1: „@RasPiVoNa #ISS #Ort <ortsname in deutschland>“
Aufruf Variante 2: „@RasPiVoNa #ISS #Plz <postleitzahl in deutschland>“
Aufruf Variante 3: „@RasPiVoNa #ISS #lat <latitude> #lng <longitude>“

  • Prüfung, ob die ISS in den folgenden vier Tagen (ab heute) über dem angegebenen Standort sichtbar ist.
  • Achtung: sichtbar bedeutet auch, dass der Twitterbot ihre Überflüge bei Tageslicht nicht (!) meldet.
  • Der Bot nutzt den Onlinedienst https://www.n2yo.com.
  • Die Ortsangaben erfolgen wie schon unter #Mond und #Sonne beschrieben.

Hashtag Sternbild

Aufruf: „@RasPiVoNa #Sternbild sternbildname“

  • Der Bot durchsucht beim Blog nach einem Artikel über das Sternbild. Der gibt in jedem Fall eine Rückmeldung, auch wenn ich bisher über das angefragte Sternbild nichts geschrieben habe.
  • Als Sternbildnamen werden die offiziellen deutschen und lateinischen Ausdrücke akzeptiert.
  • Achtung: es kann passieren, da der Twitterbot mit mehreren Tweets antwortet. Das kann dann bedeuten, dass ich per Schlagwort Artikel mehrerer Sternbilder dem angefragten Sternbild zugeordnet habe.
  • Der Twitterbot reagiert etwas verschnupft wenn statt #Sternbild das Hashtag #Sternzeichen angefragt wird. 😉

#AstroEvent

Aufruf: „@RasPiVoNa #AstroEvent tt.mm.jj“

  • Der Bot sucht in meinen Artikel zur astronomischen Monatsvorschau, ob dort ein Ereignis zum angegebenen Datum beschrieben ist.
  • Achtung: der Bot kann nur zurück liefern, was ich schon beschrieben habe. Die Monatsvorschau veröffentliche ich i.d.R. 1-2 Wochen vorher. Ich habe auch eine Jahresvorschau geschrieben (Stand August 2019: bis zum 31.12.2019). Hier bin ich allerdings nicht so detailliert, wie in der Monatsvorschau. D.h. der Jahresüberblick enthält nur die gängigsten Ereignisse.

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: @RasPiVoNa Twitterbot

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für August 2019
Next Post: Weekly Spacecraft Mission News (English, German) – 08.08.19 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astrofotografie
19.12.20: Jupiter und Saturn kurz vor der Großen Konjunktion und ein Mondmosaik
20.12.2020
Astronomie
Liveticker: Mond bedeckt den Saturn am 21.08.24
21.08.2024
Astronomie
Telrad Finder für den Deep Sky Beobachteratlas
10.03.2011
Astronomie
Sirius vom Großen Hund in den Straßenschluchten von Berlin
07.02.2019

0 thoughts on “Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa”

  1. Pingback: Meine Liste an digitalen und analogen Basteleien für Astronomie und Raumfahrt | Volker Nawraths Blog
  2. Pingback: Mein astronomischer Twitterbot @RasPiVoNa zeigt jetzt täglich den nächtlichen Sternhimmel | Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d