Skip to content

Volker Nawraths Blog

Moin

  • Blog
  • Website
  • Astronomischer Bot
    • RasPiVoNa auf Mastodon
    • Anleitung RasPiVoNa
  • Schnellzugriff
    • Monatsvorschau Astronomie
    • Sternbilder
    • Projektmanagement
  • Impressum
  • Home
  • Astronomie
  • Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21

Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21

Posted on 05.09.202106.02.2024 By vnawrath 1 Comment on Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21
Astronomie, Astronomiebeobachtung mit Teleskop

Nach langer Abstinenz (schlechtes Wetter, Lego & Klemmbausteine, Ausflug in die KI Programmierung) widmete ich mich mal wieder der praktischen Astronomie. Die Nacht versprach einen klaren Himmel. Also wurde das Teleskop auf die Balkonterrasse gestellt und die Dienstkleidung angezogen:

Up and running. Jetzt den neuen Sucher ausrichten… pic.twitter.com/PzrdEWAV1U

— Volker Nawrath (@vnawrath) September 3, 2021

Arbeitskleidung pic.twitter.com/GjtATGoTMB

— Volker Nawrath (@vnawrath) September 3, 2021

Als erstes musste mein neu angebrachtes Sucherfernrohr exakt ausgerichtet werden:

Upgrade Sucherfernrohr erledigt. ✌️

Die langen Nächte können kommen. #Teleskop pic.twitter.com/hOuI8eaAYl

— Volker Nawrath (@vnawrath) August 28, 2021

Und schließlich brachte ich noch den Fokus des 24 mm Okulars in Einklang mit dem Fokus der Kamera. Beide sind ja an einem Klappspiegel montiert, so dass ich bei der Ausrichtung des Teleskops für Astroaufnahmen beide Geräte nicht immer ab- und anbauen muss. Der Klappspiegel ist relativ neu und bei den ersten Beobachtungen musste ich noch damit leben, dass es mit dem gemeinsamen Fokus nicht klappte. Hintergrund ist, dass sich der Kamerachip gleich hinter dem Klappspiegel befindet, während der Lichtweg zum Okular aufgrund der Okularklemme länger ist.

Ich kaufte also noch Abstandshülsen für die Kamera, um einen ungefähren gleichen Abstand wie beim Okular herzustellen. Zuerst ist der Fokus für die Kamera scharfzustellen. Danach übernimmt dann die Fokussierhilfe meiner Okularklemme die Feinabstimmung für das Okular. Dabei handelt es sich um einen zusätzlicher Rädelring mit 5 mm Spiel:

Die Kamera wird übrigens noch per USB3 Kabel am Raspberry Pi angeschlossen. Dieser Minicomputer ist mittels Klettklebeband an einem der drei Stativbeine befestigt. Die Stromversorgung von Raspberry, Teleskop und Monitor erfolgt über Akkus. Ersterer über eine „normale“ Powerbank, wie man sie auch für Smartphone und Tabletts kennt. Die letzten beiden über die Celestron Powertanks. Wobei für das Teleskop der große Tank aufgrund der benötigten Stromstärke benötigt wird.

Jupiter und Saturn

Nun kommen wir zu den Protagonisten an diesem Abend. Derzeit sind sie schon mit Sonnenuntergang am Osthimmel sichtbar:

Berlin hat ja per se schlechtere Sichtverhältnisse aufgrund Lichtverschmutzung. Dazu kommen schlechte Seeingverhältnisse in der direkten Nachbarschaft und im Luftraum über Berlin. An der niedrigen Himmelsposition im vorigen Bild spielen der längere Lichtweg durch die Atmosphäre und die darin durchquerte Abwärme der Häuser und eine Rolle. Somit ergibt sich für den Jupiter ein sehr verschmiertes Bild ohne Strukturen in den Wolken:

Unscharfer Jupiter
Unscharfer Jupiter

Nach Mitternacht stand der Jupiter dann (etwas) höher, was sich in der Bildqualität dann deutlich zu erkennen gibt:

Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck

Natürlich ist das Bild immer noch sehr unscharf. Niedrige Höhe im städtischen Umfeld fordern ihren Tribut. Aber immerhin sind die Wolkenstrukturen und deren zu erkennen. Und man sieht den Großen Roten Fleck, links und rechts flankiert von Verwirbelungen.

Und hier kommt noch der Saturn:

Saturn
Saturn

Immerhin kann man die Cassini Teilung rechts und links erkennen.

Nach 1 Uhr nachts machte sich aufkommende Feuchtigkeit bemerkbar. Und die Beobachtungsbedingungen wurden schlechter. Also schloss ich die Nacht noch mit einem Gruß an die beiden Gasriesen ab 😀

Equipment, Software und Nachbearbeitung:

  • Teleskop: Celestron NexStar 8SE
  • Kamera: ASI ZWO 385 MC
  • Software zur Aufnahme der Videos: FireCapture
  • Aufnahmeparameter Jupiter: Exposure = 10 ms, Gain = 180
  • Aufnahmeparameter Saturn: Exposure = 120 ms, Gain = 100
  • Stacking zur Erstellung des Bildes aus den Videos: autstakkert 3
  • Nachbearbeitung: Photoshop (Gradationskurven, Kontrast, leicht nachgeschärft)
  • Bilderausrichtigung korrigiert (im Zenitspiegel sind Bilder links/rechts seitenvertauscht)

Teilen mit:

  • Click to share on Facebook (Opens in new window) Facebook
  • Click to share on X (Opens in new window) X

Like this:

Like Loading...

Related

Tags: Astrofotografie Jupiter Saturn

Post navigation

❮ Previous Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für September 2021
Next Post: Astronomie ohne Teleskop: Vorschau für Oktober 2021 ❯

Das könnte Ihnen gefallen

Astronomie
Astronomie: neues Beobachtungsprotokoll zu M3 und M13
05.06.2011
Astronomie
Der Mac-benutzende Hobbyastronom, seine Windows Software und der Umstieg auf die neuen Apple M1 Prozessoren
04.12.2021
Astronomie
Stationen des Heilgotts Asklepios – Teil 2: Sternbild Fuhrmann (Auriga)
18.12.2017
Astrofotografie
Schattenspiele am Terminator – Nachlese vom Mondmosaik
23.03.2024

One thought on “Justage Teleskopzubehör, Jupiter und Saturn im lichtverschmutzten Berlin am 03.09.21”

  1. Pingback: Astro Quickie: 40 Grad in praller Sonne bringt Mensch, Teleskop- und Computertechnik an ihre Grenzen – Volker Nawraths Blog

Leave a ReplyCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

May 2025
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr    

Categories

  • Allgemeines
  • AllSky
  • Astrofotografie
  • Astronomie
  • Astronomiebeobachtung mit Teleskop
  • Astronomiebeobachtung ohne Teleskop
  • Basteln und Malen
  • Berlin
  • Bildung
  • Blog
  • Digitale Technologien
  • Elternzeit
  • Feuilleton
  • Film
  • Fotos
  • FrühlingsRätselDerAstronomie
  • Gesellschaft
  • HerbstRätselDerAstronomie
  • Hobbyastronomie mit dem iPad & iPhone
  • Kunst
  • Künstlerisch
  • Lernen
  • Monatsvorschau Astronomie
  • Newsletter
  • Nützliche Tools
  • Politik
  • Projektmanagement
  • Rätsel
  • Raumfahrt
  • Rezension
  • Site
  • Spacecraft Mission News
  • Sternbild
  • Technologie
  • Uncategorized
  • Unterhaltung
  • Visuelle Medien
  • Weiteres Wissen
  • WinterRätselDerAstronomie
  • Wirtschaft
  • Zeitraffer

Alexander Gerst AllSky Kamera Astrofotografie Astromomie Astronomie Astronomiebeobachtung ohne Teleskop Astro_Alex Beobachtungsprotokoll BepiColombo Cassini Cassini Saturn Crew Dragon ESA ExoMars GPM Hayabusa Himmelsbeobachtung Horizons Hubble Internationale Raumstation International Space Station iPad IPMA ISS James Webb Space Telescope James Webb Weltraumteleskop Jupiter Mars Merkur MoFi Monatsvorschau Astronomie Mond Mondfinsternis Moon NASA NASA InSight New Horizons Plejaden Prüfungsvorbereitung Ryugu Saturn Soyuz SpaceX Sternbild Venus

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Copyright © 2025 Volker Nawraths Blog.

%d